Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

die dunkle Zeit hat ja nun begonnen. Da hab ich mir vorgenommen, endlich mal meinem Motor ein paar neue Teile zu gönnen.

Was ich über die Jahre nicht in den Griff bekommen habe, ist der Ölvelust. Bei der Sufu ist der Tenor, der Zylinderfuß.

Es hängen an den Kühlrippen richtige kleine Tropfen, Getriebeöl ist es ganz sicher nicht, da die Menge beim Wechsel immer konstant ist.

Jetzt die Frage:

Ist es von einer defekten Zylinderfußdichtung oder kommt das evtl auch von der Lusso/ Ölpumpe.

Ich hab noch mal ein Bild angehängt, es sieht echt gruselig aus ...

Gruß

Sönke

post-37923-0-84778800-1351966647_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Ja Mensch, ist ja echt gruselig.

Leg doch die Pumpe still, fahr Gemisch und zieh vielleicht vorsichtig die Muttern am Kopf nach. Also vorsichtig mit Drehmoment und über Kreuz. Oder willst du den Motor komplett machen?

Ich denke, der würde auch sonst was falsch Luft ziehen...

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

Danke für die Antwort

Laufen tut der wie verrückt. Nur der hat schon ein paar Kilometer auf dem Buckel und das Schalten ist mehr Glückssache. D.h. ich pul den mal auseinander, ist ja keine Raketentechnik.

Ich wollte nur sichergehen, daß ich bei der Überholung nichts vergesse.

Von der Getrenntschmierung würde ich mich ungerne verabschieden, das ist so schön einfach :-D

Geschrieben

Iss das jetzt echt gruselig? Also so als Summe des ausgeschwitzten Öls von ein paar 10 000 km, oder was das Ding runter hat? Auspuff auf Flammrohr undicht und dann rum gepustet um den Motor ist das nicht?

Geschrieben

Wie vorher beschrieben,Drahtbürste,WD40,Kaltreiniger,Bremsenreiniger oder oder oder...... Mir rotzt es auch vom Auslass den Block voll,und der Puff ist auch trocken und braun.

Ist halt so,wenn's dich stört mach um den Auslass was Weißblech von ner Coladose oder nimm Auspuffpaste,dann hört das auf.........

Geschrieben

Ich mach den mit nem Dampfstrahler sauber, das ist nicht das Problem. Ich wollte nur nicht, dass das wieder losgeht.

Zum Verständniss, bläst der am Krümmer durch den kleinen Schlitz ab- und warum ist der Schmodder dann nicht auch noch im Auspuff?

Ich hoffe, ich bring Euch nicht um den Verstand mit meiner penetranten Fragerei :wacko:

Geschrieben
  Am 4.11.2012 um 12:26 schrieb Villager:

Ich mach den mit nem Dampfstrahler sauber, das ist nicht das Problem. Ich wollte nur nicht, dass das wieder losgeht.

Zum Verständniss, bläst der am Krümmer durch den kleinen Schlitz ab- und warum ist der Schmodder dann nicht auch noch im Auspuff?

Der "kleine Schlitz" am Auslassstutzen ist zum Lösen desselben und muss vom Auspuff verdeckt sein. Der "Schmodder" verbrennt im Krümmer und ist von daher nicht zu sehen. Außerhalb wirds nicht so heiß. Neue Dichtungen sollten das künftig verhindern. Ich würde auch mal die Vergaserdichtungen erneuern, wenn er sonst gut läuft.

Noch ein Tipp: Wenn das Schalten "Glücksache" ist, überhol erst mal die Schaltraste, bevor Du spaltest! Reicht häufig aus.

Geschrieben
  Am 4.11.2012 um 13:00 schrieb kbup:

Der "kleine Schlitz" am Auslassstutzen ist zum Lösen desselben und muss vom Auspuff verdeckt sein. Der "Schmodder" verbrennt im Krümmer und ist von daher nicht zu sehen. Außerhalb wirds nicht so heiß. Neue Dichtungen sollten das künftig verhindern. Ich würde auch mal die Vergaserdichtungen erneuern, wenn er sonst gut läuft.

Noch ein Tipp: Wenn das Schalten "Glücksache" ist, überhol erst mal die Schaltraste, bevor Du spaltest! Reicht häufig aus.

Wie überholt man denn ne Schaltraste?! Hab ich noch nicht gemacht. Wenn´s Roulette ist beim Schalten sind entweder die Schaltzüge ausgenudelt bzw. nicht richtig eingestellt oder (wahrscheinlicher) ist dein Schaltkreuz ausgenudelt.

Und ne Dichtung am Auslass?! Ich lern gerne dazu, hab aber da noch keine gefunden, zumindest beim dem oben gezeigten Foto...... :cheers:

Geschrieben

Ich würde da schon erst mal die Schaltraste checken, Das ist einfach gemacht, und wenn da meinetwegen der Arm spiel hat, oder der Gleitstein ausgenudelt ist, dann kann das schon 'ne Ursache sein. Schaltkreuze sehen nach 50km gerne mal verlebt aus.

Geschrieben
  Am 4.11.2012 um 14:00 schrieb amazombi:

Ich würde da schon erst mal die Schaltraste checken, Das ist einfach gemacht, und wenn da meinetwegen der Arm spiel hat, oder der Gleitstein ausgenudelt ist, dann kann das schon 'ne Ursache sein. Schaltkreuze sehen nach 50km gerne mal verlebt aus.

....... und wieder was gelernt........

Geschrieben
  Am 4.11.2012 um 13:49 schrieb FunnyF:

Wie überholt man denn ne Schaltraste?! Hab ich noch nicht gemacht. Wenn´s Roulette ist beim Schalten sind entweder die Schaltzüge ausgenudelt bzw. nicht richtig eingestellt oder (wahrscheinlicher) ist dein Schaltkreuz ausgenudelt.

Und ne Dichtung am Auslass?! Ich lern gerne dazu, hab aber da noch keine gefunden, zumindest beim dem oben gezeigten Foto...... :cheers:

Ein Schaltraste lässt sich überholen, indem man defekte Teile derselben austauscht: Das können im Speziellen "Schaltarm, Feder und Stift" sein; gibt's von daher auch als Set zu kaufen. Durch Austausch von einem oder mehrerer dieser Verscheißteile lässt sich oftmals die Schaltung erheblich verbessern.

Von einer "Auslassdichtung" war hier keine Rede!

Geschrieben
  Am 4.11.2012 um 14:06 schrieb kbup:

Ein Schaltraste lässt sich überholen, indem man defekte Teile derselben austauscht: Das können im Speziellen "Schaltarm, Feder und Stift" sein; gibt's von daher auch als Set zu kaufen. Durch Austausch von einem oder mehrerer dieser Verscheißteile lässt sich oftmals die Schaltung erheblich verbessern.

Ich sag doch, ich lerne gern dazu, echt noch nicht gesehen als Ersatzteil oder gehört.....

Geschrieben
  Am 5.11.2012 um 03:51 schrieb vespa1981:
ausgebauten Motor mit dem Dampfstrahler reinigen :censored: blos nicht

Wieso bitte? Mach ich immer so!

Wenn er eh zerlegt wird, sag mir ein Argument dagegen ...

Sent from my bingo-bongo-jungle-drum.

Geschrieben
  Am 5.11.2012 um 03:51 schrieb vespa1981:

ausgebauten Motor mit dem Dampfstrahler reinigen :censored: blos nicht

da hätte ich dann auch gerne mal die erklärung zu, wenn schon vor der reinigung feststellt, dass der motor auf soll. motoren, wo lehm von etlichen jahren gebrauch dran kleben habe ich noch nie anders sauber gemacht.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.11.2012 um 11:30 schrieb Revolverheld:

Nur Motorhälften gehen auch gut in der Spülmaschine :thumbsup::-D

wenns richtig alter schmodder ist, kriegst du den damit leider nicht ab - auch nicht mit vorspüen. die spülmaschine nutze ich meisten nach dem fräsen.

->> man sollte aber auf das richtige geschierspülmittelchen setzen, manche sind nicht gut für´s alu. wenn man dann nach dem waschgang mit sauberen pfoten über die öberfläche geht, hat man so einen komischen grau-schwarzen schleier an den fingern.

bei gehäusen und aluteilen lasse ich reinigungsmittel in der spülmaschine weg und sprühe sie vorher mit dick mit orangenreiniger ein. die orangenreiniger eignen sich wirklich recht gut zu reinigen von nicht allzu stark verschmutzten teilen.

dass man beim dampfstrählen den motor im anschluss ohne tagelange warterei öffnet sollte schon jedem klar sein

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Zum Ursprung.... Dieses Ölbild hatte ich auch, zusätzlich noch ordentlich Öl im Tunnel (Modell: 200´er ME)

Alles abgesucht, nüscht. Irgendwann hat se dann bei der Fahrt angefangen wie irre Sprit zu verlieren. Ursache: Der Benzinschlauch ist im Übergang in die SI-Gaserwanne (Gummiteil) vergammelt und zuerst leicht undicht und dann komplett gerissen. Da der Schlauch im laufe der Jahre aber extrem hat wird, ist er nicht rausgefallen sondern hat bei Vibrationen auf gemacht. Das muss ewig so gelaufen sein bis er ganz gerissen ist. Der Benzinanteil ist mit der Zeit verdunstet und das Öl hing überall.... Auch am Zylinder wie bei dir.

Neue Spritlöeitung, XY Liter Bremsenreiniger und gut ist.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So, nun beruhigt Euch mal wieder. Motor ist Tiptop sauber. Habs mit Kaltreiniger und Dampstrahler gemacht. Da ich sowieso alle Lager neu gemacht habe,

Ich vermute, es kam von der Vergaserwanne. Hier läuft ja das 2T Öl in einer kleinen Rille, die offen ist und nur durch die Dichtung abgedichtet wird, unter der Wanne von der Pumpe zum Vergaser.

Der Vergaser wird ja so mit bummelig 20NM angezogen, der wiederum drückt ja auf die Wanne, aber das wisst ihr ja bestimmt.

Nun war der Vergaser bei mir gerade mal noch handwarm angezogen. Ich schätze da hat sich da Öl dann den Weg gesucht.

Genaueres melde ich, wenn die weisse Pest weg ist und es wieder warm ist :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung