Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Verkaufe PX 80 Ratte mit eingetr. DR134 + PX 80 beide BJ 91


vespaboy88

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

-sind beides meine

-nur hier, kein e-bay

-standort: 78269 Volkertshausen

-vb 899€ 799€ (ratte), vb 849€ 749€ (px 80) oder 1.600€ 1.400€ fix beide, eventuell auch tausch!!!

-beschreibung: neue Preise!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

hallo zusammen,

ich habe zwei winterprojekte abzugeben.

einmal eine px80 e-starter mit eigetragenem dr krüger zylinder (motorradzulassung). der tüv ist im august 2011 abgelaufen.

der jetzt vebaute motor dreht und müsste auch laufen, er ist nur nicht angeschlossen, sollte aber trotzdem überholt werden. es ist auch nicht der originale verbaut, da das orginale gehäuse defekt ist. das orginale habe ich noch und kann es zusammen mit dem e-starter und dem e-starter lüfterrad mitgeben. die vespa wurde von mir mit bw-lack gewalzt, was aus ihr einen geilen rattenlook, zusammen mit dem schwingsattel macht. die gasmaske gebe ich für fetischisten auch gern mit :-D!!!

sie hat keine durchrostungen und der rahmen ist auch nicht verzogen soweit ich das beurteilen kann. bei fragen einfach mailen oder anrufen!!! null eins sex zwei 64 54 eins eins null

die andere ist auch bj 91. der motor dreht auch und müsste laufen, aber sollte auch überholt werden und ist momentan nicht angeschlossen.der motor müsste einen malossiezylinder verbaut haben, ist aber nix eingetragen, alles orginal. sie wurde mal in einem bmw mini blau-lack lackiert. sie hat auch keine dürchrostungen und das bodenblech ist auch gut. es fehlt der recht hintere blinker müsste aber noch irgendwo einen haben. die sitzbank ist auch nicht mehr die schönste. ansonsten einfach mailen oder anrufen!!! null eins sex zwei 64 54 eins eins null

die preise sind verhandelbar, aber am liebsten vor ort, kommt vorbei schaut euch die vespas an um missverständnisse auszuschliessen. es handelt sich hier um bastlerobjekte die als defekt verkauft werden. ich bin nicht auf das geld angewiesen, daher könnt ihr euch mails wie ich kaufe sie für 500euro sparren. ich tausche auch eventuell gegen anderes altes blech, also könnt ihr mir gern angebote machen^^

grüße

sebastian

vb 899€ 799 €

vb 849€ 749€

bei fragen pn oder null eins sex zwei 64 54 eins eins null anrufen!!!

post-34401-0-85165700-1352038176_thumb.j

post-34401-0-81842100-1352038229_thumb.j

post-34401-0-76714200-1352038297_thumb.j

post-34401-0-21505500-1352038349_thumb.j

post-34401-0-12075100-1352038404_thumb.j

post-34401-0-20515900-1352038451_thumb.j

post-34401-0-48968700-1352038527_thumb.j

post-34401-0-07545900-1352038591_thumb.j

post-34401-0-17809300-1352038637_thumb.j

post-34401-0-42872300-1352038693_thumb.j

post-34401-0-65342600-1352038751_thumb.j

post-34401-0-60881500-1352038798_thumb.j

Geschrieben

hallo,

die vespa´s können auch z.B. über iloxx für höchstens 179,00 euro verschickt werden!!!

ich suche eine 50er rundlenker für meine freundin, können gerne auch tauschen, würde auch was aufzahlen, je nach zustand!!!

grüße

sebastian

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 4 Monate später...
  • 3 Wochen später...
  • 2 Monate später...
  • 2 Wochen später...
  • 7 Monate später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung