Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Von oben durch das Steuerrohr mit einem langen Rohr/Stab und Hammer auf die Lagerschale klopfen dann sollte sie ohne gosse probleme raus fliegen

Schön wärs, aber genau das passiert eben nicht.... Keine Ahnung was man da eigentlich falsch machen kann!

Bearbeitet von ptuser
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Das mit der Lagerschale hat sich beim Einbau dann auch in Wohlgefallen aufgelöst.

Dafür hab ich dann die Verschlussspange für die Zylinderhaube beim Ausbauen zerstört. Und weil die Suche nach einem Ersatzteil erfolglos war, hab ich dann selbst.... Siehe Bild. An solchen Kleinigkeiten kann ich mich irre freuen, wenn sie gelingen!

post-45694-0-44662000-1356559622_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Sieht aus wie Kupferdraht oder Schweißdraht. Sehr schön gemacht!! Respekt. Befürchte nur das der Erfolg aus bleibt. Hier sollte man Federdraht verwenden, sonst funktionier das nicht.

Aber jetzt hast du ja Übung. Sollte mit dem richtigen Draht klappen.

Grüße

Frank

Geschrieben

Es ist Schweissdraht, 2mm, der ist eigentlich schon ziemlich zäh und lässt sich nicht leicht biegen. Welche Bedenken habt ihr?

Das der keine Federspannung hat. Sich also nicht in seine Ausgangsposition zurück biegt und somit nicht als Feder funktioniert. Wenn der Schweißdraht funktioniert hast du das Problem gelöst. Wenn nicht musst du das Ganze nochmal mit Federdraht nach fummeln.Trotzdem ziehe ich den Hut. Das hast du schön hin bekommen. Das ist nicht einfach. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen.

Respekt

Frank

Geschrieben

Tja, ein bisschen mehr "Biegex" wär heute ganz ok gewesen.

Dann hätte ich beim Versuch, den Befestigungsdraht (eine Fahrradspeiche) für die Versagerklappe umzubiegen, nicht das Karosserieblech mit der Zange eingerissen....ich könnt mich in den A..... beissen!

Auch wieder so etwas, das man NICHT machen sollte, peinlich!

post-45694-0-52038800-1356901961_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

zu der fahrradspeiche: 1 seite wie im original biegen, dann draht in klappe einbauen, klappe einstecken und das andere ende umbiegen, bis du es leicht in die bohrung am rahmenausschnitt schieben kannst. dann mit dem winkelschraubenzieher von innen den draht umbiegen. geht eigentlich ganz gut.

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für den Tipp, Andreas. Ich hatte beide Enden mit einer Zange auf 90 Grad gebogen und dann durch die Löcher im Rahmen gesteckt.

Als ich dann die Enden ganz umbiegen wollte ist mit allen Hilfsmitteln, die mir eingefallen sind nix gegangen. Die Speiche ist einfach extrem fest und lässt sich kaum biegen ausser eben mit einer Zange. Vielleicht hätte ich die Enden länger lassen sollen, von wegen Hebel!?

Ich glaub ich verwende auch hier Schweißdraht....

Edit meint noch, dass ich das Chokestanglwerk wenigstens ordentlich saniert und eingebaut hab. Hat allerdings etwas gebraucht bis ich akzeptiert hab, dass der "Bremssplint" besser als erstes eingebaut wird.

post-45694-0-23854000-1356945813_thumb.j

Bearbeitet von ptuser
Geschrieben

Hier meine jüngste Untat. Gehört der Gummiring beim Standlicht an den Reflektor oder nicht? Er war an der Fassung aufgesteckt und passt auch perfekt in die Öffnung fürs Standlicht.... Nur leider ist er für die Birne zu eng, wie man sieht.

post-45694-0-55652100-1357511659_thumb.j

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Passt nicht so ganz zum Thema... aber ich will ja auch nicht die falschen Teile bestellen.

Nochmals zu den Hebeln, ich komme da nicht recht dahinter. Sind die Brems/ Kupplungshebel bei einer 61er 150GS 130 mm oder 140 mm lang? Das Loch für die befestigung am längeren Hebel dürfte ja wohl aufgebohrt sein?

Und dann noch: Wo kriegt man die Befestigungsschraube für den Hauptständer wie am Bild? Ist M 6, 15mm lang und der Senkkopf hat KEINEN Schlitz und 9 mm Durchmesser.

Oder nimmt man da einfach eine M6 Senkkopfschraube?

post-45694-0-85889900-1359412099_thumb.j

post-45694-0-77836600-1359412134_thumb.j

Geschrieben

hab die hebellängen grad nicht im kopf, georg, gefühlt würde ich sagen, der längere ist richtig. die bohrung ist nicht aufgebohrt, sondern grenzenlos verschlissen.

kann ich dir aber ausbuchsen, wenn du keine anderen findest...

gruss

andreas

kann mir nicht vorstellen, dass die senkkopfschraube tatsächlich ohne schlitz war. kann aber auch sein, dass ich mich täusche... m.w. gibts sowas doch gar nicht ohne schlitz. :wow:

Geschrieben

Hallo Andreas,

danke für dein Angebot, aber an dem Hebel ist auf der anderen Seite noch so ein Steg beim Nippelhalter angebrochen.

Der längere Hebel war an der 61er GS, der kürzere an der 59er MISA GS montiert, tja...

In den Onlineshops wird bei Hebeln und den Hebelschrauben zwischen solchen für VS 1 bis VS 4 und solchen für VS5 (und 160GS) unterschieden, da soll sich einer auskennen! Und manche Hebel gibts auch noch zusätzlich in verchromter Version.

Die Ständerschraube hat, glaube ich, wirklich keinen Schlitz, sondern hatte seitlich 2 kleine Nasen, die sich festkrallten. Naja, zu genau soll man's mit der Originalität wohl doch nicht nehmen.

Geschrieben

In den Onlineshops wird bei Hebeln und den Hebelschrauben zwischen solchen für VS 1 bis VS 4 und solchen für VS5 (und 160GS) unterschieden, da soll sich einer auskennen! Und manche Hebel gibts auch noch zusätzlich in verchromter Version.

Die Ständerschraube hat, glaube ich, wirklich keinen Schlitz, sondern hatte seitlich 2 kleine Nasen, die sich festkrallten. Naja, zu genau soll man's mit der Originalität wohl doch nicht nehmen.

wenns zur optik passt, kannst du ruhig repros nehmen. allerdings ist aufgrund der schlechten gußqualität oft der übergang vom anschlag zum lenkkopf optisch nicht schön...

hab auch schlitzschrauben verwendet, georg.

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt bin ich was die Schrauben betrifft schon ein bisschen schlauer, sowas lässt mich nicht in Ruh' :rotwerd:

Die Dinger heissen "Pflugschrauben" oder "Scharschrauben", DIN 604 bzw DIN 11014, gibts aber offenbar nicht mit Länge 15mm, sondern nur mit 20mm oder mehr. Kein Wunder, dass die keiner anbietet.

Bei den Hebeln wirds wohl nicht ohne Repro gehen.... trotz der fraglichen Qualität, die man als Vespateilekäufer ja schon gewöhnt ist. :wacko:

Bearbeitet von ptuser

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung