Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Multifunktionswerkzeug - Oszilator - Vibrationssäge


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, bin gerade am grüberln ob nicht genau dieses teil in meiner Werkstatt fehlt....

Die Dinger haben ja die verschiedensten Namen, aber ihr wiist schon was ich meine? Die Elektrowerkzeuge die man zum schleifen, Schaben und Sägen verwenden kann. Generell bin ich ein Freund von guten Werkzeug und bei vielem eher ein Freund der Kabel-Power (Akku is fürn Schrauber sonst zu wenig Power). Ich habe mir da mal ein paar angeschaut:

Was habt ihr für Erfahrungen mit den Teilen?

Es geht mir konkret darum, ob man auch vernünftig Stahl schneiden kann????

Hintergrund, Auslöser warum jetzt:

Ich habe einen alten Toyota Landcruiser, welcher einen Überrollkäfig verbaut hat, dieser muss aber raus, da ich ansonsten das Ding nicht zulassen kann. Überrollkäfig - welcher aus einem Teil! besteht! - kann nicht einfach ausgebaut werden, da dafür das gesamte Innenausstattung inkl kompletten Amaturenebrett raus muss. Nun mächte ich minimalinvasiv den käfig raustrennen... Flex is vielleicht ein bischen bläd wegen der versauens und verbrennens der Teppiche und des Himmels...

ich dachte mir das ich die fetten (ich denke 1,5zoll) Rohre mit so einem Ding zersägen kann (und bei Amaturenbrett relativ bündig abschneiden kann ????

Was glaubt ihr geht das?

Geschrieben

Ganz kurz: Vergiss es! Dafür ist der Dreck nicht gedacht, Egal ob Bosch grün oder Fein. Nimm die Flex und leg was zum Schutz aus wegen der Funken. Zur Not jemand der was hält, Gummimatte oder was weiss ich...

Geschrieben

Ganz kurz: Vergiss es! Dafür ist der Dreck nicht gedacht, Egal ob Bosch grün oder Fein. Nimm die Flex und leg was zum Schutz aus wegen der Funken. Zur Not jemand der was hält, Gummimatte oder was weiss ich...

Das blöde is, das ich meist mit der flex gar nicht hinkomm ... vorne ist der Rohr vom Käfig genau neben der A Säule hinter der Scheibe --zuerst mal Scheibe raus, das irgendwie mit der großem Flex hinkomm (kleine Flex is wsl aufgrund des Rohrdurchmessers ungeeígnet )

sollte inererhalb eines tages möglich sein und ohne ausbau von Komponenten ( das ding is zu alt für einen normalen CAN-Bus-Stecker und zwecks Airbags reaktivierung soll nix raus)

da müüste ich fast eher auf ein Sägeseil zurückgreifen und fest in die Hände spücken ... apropos Sägeseil ... geht das?

Geschrieben

Wenn dann, geht´s mit sowas: http://elektrowerkze...oductid=6493604

Hab mir jetzt ein paar imagevideos von Bosch Professional angesehen --> da geht was!

Trotzdem tendiere ich immer wieder zu makita (schönere Farbe, zumindest nach 15jahren, wel alles andere im schrott liegt) .... oje da wird das WIG-Sparschwein wiedermal dranglauben müssen

(Hoffentlich kann ich mich zurückhalten und mach aus dem fetten Landcruiser kein Carbrio

Geschrieben (bearbeitet)

Ich weiß noch nicht welche Wandstärke die Rohre des Überrollkäfigs haben, ich denke aber das diese Massiv sind (die Karre hat deutlich mehr als 2tonnen... eher mehr als 2,5t), da denke ich es mit fetten Rohren (Wandstärke >3mm) zu tun haben werde

wieweit wird die Schneitkette das schaffen, liege ich bei 1mm richtig?

Hab gerade gesehen, das da mehr geht !!!!!!

Ketten-Rohrabschneider zum Trennen von Auspuffrohren insbesondere aus V2A-Stahl bis 2,5 mm Wandstärke und 80 mm Durchmesser geeignet

--> respekt

Bearbeitet von fizzilee
Geschrieben

Ob es für deine Rohre reicht kann ich nicht sagen. Teste doch mal an einer Stelle mit der Flex wie dick das Rohr ist. Kofferraum oder so wo du nicht viel kaputt machen kannst :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung