Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus Gemeinde!

Folgendes Problem: Nachdem ich im Haus einige Thermostventile tauschen musste war das gesamte Wasser raus aus der Ölheizung. Nach wieder befüllen und einschalten läuft alles gut bis auf den Dielenheizkörper (alter Rippenheizkörper) im Erdgeschoß:

Der plätschert fröhlich vor sich hin wie ein Gebirgsbach zur Frühjahrsschneeschmelze.

Entlüftet hab ich schon, kommt nur noch Wasser.

Woanders gabs noch ein Problem, alles Wasser wieder raus, sicherheitshalber hier auch das Thermostatventil getauscht, befüllt, entlüftet, wieder Gebirgsbach.

Druckveränderung und Geschwindigkeit der Umwälzpumpe sind auch wurscht.

Nur wenn ich die Heizung auf 0 drehe ist schluß.

Jetzt bin ich echt mitm Latein am Ende, was ist das bitte?

Danke im Voraus,

Jan

Geschrieben

Servus!

Ausgleichsgefäß ist vor 2 Jahren neu, hat auch vor der Ventiltauscherei alles funktioniert.

Der Heizkörper gibt keine Luft mehr ab, die im Obergeschoß auch nicht. Zentralentlüftung im Dachgeschoß gibts keine.

Was mich eh wundert:

Die alten Rippenheizkörper im Wohnzimmer (2) in der Küche (1) und im Keller (2 in 2 Räumen) haben gar keine Möglichkeit zu entlüften. In Gang (der Gebirgsbach), Windfang (1) und Klo (1) schon. Im ersten Stock haben alle 4 Heizkörper Entlüftungsventile.

Druck ist bei rondabout 2 Bar, der Sollwert.

Kann also schon sein, daß noch Luft drin ist, aber wie bekomm ich die raus wenn überall nur Wasser kommt? :blink:

Thx,

Jan

Geschrieben

Bei uns ähnliche Situation, teilweise noch die alten Heizkörper (einige in den unteren Räumen ohne Entlüftung) teilweise schon neue / moderne Heizkörper. Inzwischen alle mit Thermostaten. Nach Entleeren / neu Befüllen hatte ich auch mehrfach das Problem von Geräuschen obwohl an diesen Heizkörpern eigentlich keine Luft mehr rauskam. Hat eine Weile gedauert und erst nach eine Weile in der immer wieder entlüftet und nachgefüllt wurde haben sie die Geräusche gelegt.

Habe dann in die am meisten genutzen Heizkörper im Obergeschoß (Bad, Flur, Kinderzimmer) so selbstentlüftende Gnupsis eingesetzt. Seit dem habe ich das Problem nicht mehr, bzw. innerhalb von einem Tag ist das Thema durch, muß natürlich noch nachfüllen.

Habe die Teile jetzt seit 3 - 4 Jahren drin und bin da bislang sehr zufriden mit. Wie gesagt, das Entlüften funzt einwandfrei und bislang hatte ich auch noch keinerlei Undichtigkeiten / Wasseraustritt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte ich vorn paar tagen auch. Da gabs allerdings entlüftungsventile aufm Dachboden. Die HKs aufm Dachboden liegen aber noch höher. Aus den HKs kam beim entlüften nur Wasser, aus den Ventilen direkt an der Leitung auch.

Mehrmaliges beherztes entlüften dieser Ventile mit nem halben Eimer Wasserausstoß hats wohl gebracht. Oder das Entlüften der Umwälzpumpe.

Was jetzt genau geholfen hat weiss ich leider nich...

Edit: hab auch an den obersten HKs selbstentlüftende Ventile. Funktionieren seit 4 Jahren problemlos.

Bearbeitet von cavecanem
Geschrieben

Servus!

Die Selbstenlüfter sind klasse, die hab ich woanders auch schon rein. Problem nur: für die alten Rippenheizkörper gibts die ja nicht, oder gibts da Adapter?

Die würd ich sofort installieren... :satisfied:

Umwälzpumpe ist noch ein Ding, die hab ich ganz vergessen. :wallbash: Mach ich nachher gleich noch mal. :thumbsup:

greets,

Jan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Neu gefertigte Tachos sind, jetzt mal unabhängig des Herstellers, bezüglich der Innereien, immer anders als die alten originale. Ich denke, darum geht's ja hier.   @Phantomias  Hast Du einen Link zu den angeblich originalen ? Zu 99% kann man das ja von aussen erkennen.
    • Moin, ich bin auf der Suche nach einer Sitzbank für meine Sprint. Dort wurde mal ein größerer Tank verbaut (dürfte dieser sein: https://www.sip-scootershop.com/de/product/tank-sip-l-fuer-vespa-125-vna-vnb-gt-gtr-super-ts-150-vba-vbb-sprint-v-super-px80-200-pe-lusso-98-my-t5_52500700 ).  Offenbar gibt es wenige bis gar keine Alternativen zur Original Sitzbank bzw. deren Nachbauten. Sämtliche "sportlichen" Bänke, die ich kenne, haben geschäumte Polster und passen nicht. Das gleiche dürfte auch die Rally-Fahrer betreffen.    Jemand eine Idee (außer Tank tauschen)? 
    • Hey Helmut, bei dem O-ring weiß ich jetzt für mich nicht wie ich den "einstechen" soll?  der Auspuff ich schon zu einem Stück zusammen geschweißt, den "Krümmerflansch" kann ich so nicht spannen oder bearbeiten. Bliebe noch der Zylinder, um dort eine O-ringnut ein zu stechen. Da weiß ich aber auch nicht wie ich das mit meinen Mitteln bewerkstelligen soll, zumal ich glaube das ich auch keinen runden Kreis einbringen kann, das müsste eher oval werden. Das müßte ich mir am Objekt nochmal genauer anschauen
    • @Reiti   Ja, sollte aber schon wer machen der damit umzugehen weiß. Leichtes vorwärmen (wenn metallkäfig) auf ca 80-100C und mit 1mm E309 Zusatzmaterial und langsam auskühlen lassen.   Rlg Christian 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information