Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Lasern oder WIG schweißen von Kühlrippen, Wärmeabgabe an Kühlrippen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hey, will mir paar kühlrippen an nen zylinder der von wasser auf luftgekühlt umgebaut wird rauf machen lassen

Wills evtl. lasern lassen, funktioniert das?

Oder hab ich damit keine gute Wärmeableitung?

mike

Bearbeitet von brumsi
Geschrieben

Stimmt schon, aber eine Antwort auf die Frage würde mich auch interessieren.

Und: Kommt man, wenn man das mit Laser schweißen läßt, möglicherweise ums Neubeschichten herum?

Geschrieben

Stimmt schon, aber eine Antwort auf die Frage würde mich auch interessieren.

Und: Kommt man, wenn man das mit Laser schweißen läßt, möglicherweise ums Neubeschichten herum?

richtig ;)

Geschrieben

Stimmt schon, aber eine Antwort auf die Frage würde mich auch interessieren.

Und: Kommt man, wenn man das mit Laser schweißen läßt, möglicherweise ums Neubeschichten herum?

Gefühlt sollte beschichten um einiges günstiger kommen als ne handvoll Kühlrippen mit nennenswerter Naht via Laser dran zu fummeln.

Geschrieben

um die kühlrippen an den zylinder zu lasern, muß wohl ziemlich tief eingeschoßen werden und das von beiden seiten.

wäre wahrscheinlich, wenn man selbst kein gerät hat, fast unbezahlbar.

wenn ich sowas angehen würde, dann mit dicken wignähten um eine bessere wärmeableitung zu bekommen.

zylinder neu bohren, beschichten und honen wäre da natürlich pflicht.

Geschrieben

Man könnte die Dinger vielleicht auch nur da hin "kleben" und dann mit Wärmeleitpaste rumfuchteln. Für mal eben 400m von rechts nach links durch's Bild zu huschen wäre das 'ne Option. Obwohl da wohl auch einfach mit dem Wasserzylinder ohne Wasser drin 'ne Option sein könnte. Für ernsthaft fahren ist das aber wohl nix.

Geschrieben

So WIG mäßig tue ich mir da schon seit der BBG das mal gemacht hat schwer, mir den Ablauf vorzustellen. Mal angenommen man hängt da jetzt als erstes die oberste Rippe hin, dann kann man da von oben schweißen, also alles gut, und dann von unten. Bei der nächsten geht dann nur von unten. Wenn man die anfast, also qasi in der Kehle 'ne Kehlnaht macht, dann kann man da von unten rum schweißen. Von oben iss halt nicht mehr wegen der Rippe oben drüber. Keine Ahnung ob das von der Wärmeleitfähigkeit reicht. Wahrscheinlich schon. Versuchen halt.

Geschrieben (bearbeitet)

mußt halt nich fasen sondern eher luft lassen und zubraten.

unter die angesetzte rippe was drunter legen und dann quasi aufbauen.

bock hätte ich da aber nicht drauf.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

danke euch, für die meinungen, ja das mit dem WIG hab ich mich auch schoin gefragt...

ich per. hätte unten angefangen aber is ja egal, ab der 2ten kann man nur von oben anschweißen..

Lasern hat mir jemand vorgeschlagen, hab keinen bezug zum preis ect... also kann ich nix sagen

wer mich mit dem nochmal besprechen dann weitersehen

..

Kühlrippen werden aufgeschweißt!

mit WIG

Bearbeitet von brumsi
Geschrieben

Wenn du unten anfangen willst kann du das auch oben machen, du musst dann nur rumdrehen, wenn du weißt, was ich meine.

ja klar :alien:

nur hab ich keinen WIG und hab noch nie WIG geschweißt, also muss ichs machen lassen....

mike

Geschrieben

:-D

Ich wüsste nu nicht was dagegen sprechen sollte die Rippen nur von einer Seite anzubraten.

dachte auch, das sich die schweißnaht durchs material unten auch einbrennt, kann mich aber auch irren, gehe jetz vom schutzgasschweißen aus, da funktioniert das zumindest beim stahl bei mir :rotwerd:

Geschrieben

Ist doch schwanz ob die Naht oben drauf liegt, unten drunter ist oder auf beiden Seiten. Die wärme geht auch um ecken, Hauptsache du hast saubere nähte mit ordentlich Material.

Geschrieben

Wärme steigt nach oben. Also am besten von unten schweißen, dann kann die Wäre von unten über die Schweißnaht nach oben in die Kühlrippe steigen. Und wenn das nicht klappt kann man, wie gesagt, immer noch umdrehen. Egal wo man hinschweißt, man sollte sich auf jeden Fall im Vorfeld eine wichtig klingende Erklärung ausdenken. Das kommt am Tresen im Nachgang immer gut.

Geschrieben

Moment, entweder hab ich ein Brett vorm Kopf und kapier nicht worum es hier geht, ob du wirfst da was durcheinander.

In einem homogenen festen Material breitet sich wärme radialsymmetrisch um die Wärmequelle herum aus. Was du meinst - denke ich - ist der Umstand, dass man im Alltag gerne davon spricht, dass warme Luft nach oben steigt, aber das hat nichts mit der Ausbreitung von Wärme in einem Medium zu tun, viel mehr mit der Ausbreitung eins Medium, das sich aufgrund von höherer innerer Energie ausgedehnt hat und somit eine geringere Dichte aufweist. Thermische Energie als solches unterliegt nicht der Gravitation.

Geschrieben

Iss klar. Und wie du schon geschrieben hast isses auch Schwanz wo hingeschweißt wird. Und um das zu bestätigen kam dann das:

Egal wo man hinschweißt, man sollte sich auf jeden Fall im Vorfeld eine wichtig klingende Erklärung ausdenken. Das kommt am Tresen im Nachgang immer gut.

War also weniger physikalisch als vielmehr für an den Tresen gedacht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung