Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Oldtimer mit modernen Motoren...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mahlzeit,

Ich habe dieses Jahr von Anfang Mai bis jetzt 15 Tkm zurückgelegt...Den schröffeligen 1.6er TD mit nem 110 PS AFN TDi zu vergleichen, finde ich schon müßig. In die Regionen, wo ich mit dem TDi 11 Liter verbrauche, kommt ein JX nichteinmal im freien Fall. Gerade der 1.6er JX ist doch wohl der schlimmste Motor im T3 überhaupt. Und wer diesen Motor mit weniger als 10 Liter bewegt, kennt die linke Spur auf der AB wohl nur aus Erzählungen. Mehr als knapp 120 Km/h hält man mit dem JX jedenfalls nicht auf Dauer aus.

Zum Getriebe:

Ich habe mein Getriebe mit einem 0.69er fünften Gang und SA-Leitblechen bestückt. Ausserdem wurde das gesamte Schaltgestänge neu gelagert. Bisher hält alles einwandfrei. Die wilden Geschichten von zig zerrissenen Getrieben beim TDi Umbau kenne ich auch. Vielleicht sollte man einfach mal von Anfang an ein ordentliches zusammenbauen/überholen und nicht auf irgendein ungeöffnetes 500tkm altes Getriebe vertrauen und dann schimpfen, wenn der böse TDI Motor den einen oder anderen Zahn ausboxt ;)

Für meinen anderen Bus habe ich noch einen 2.1er DJ WBX liegen, der direkt mit einer KME Diego Gasanlage versehen wird. Sowas oder halt ein ordentlicher Subi Umbau mit Gas sind für mich die einzig vertretbaren Alternativen zum TDi.

Wirtschaftlich kann man meiner Meinung nach den T3 eh nicht mehr 100%ig nutzen. Da gehört schon eine Menge Herzblut dazu, so einen alten eckigen Kasten täglich zu nutzen. Wer sich blauäugig und ohne Kenntnisse einen alten Bus an die Backe bindet, ist selbst Schuld und wird das große Groschengrab eh mit Verlust weitergeben.

  • Like 1
Geschrieben

ich fahr meine schrabbelige 82er caravelle jetzt seit über etwas 100000km mit ein und den selben saugdiesel , ky mit 57 ps.

wenn ich lkw windschatten fahre weil mal wieder der boden der schatzkiste sichtbar ist , schaffe ich es mit 7,2 liter...

genügt uns.

Geschrieben

Sorry 15tkm das ist wie die Daddys die Leserbriefe in der Auto Motor Sport schreiben: " Meine neue xy-Klasse ist voll supi, seit 5 Jahren und 20tkm musste ich nicht in die Werkstatt ausser zu Inspektionen". Ich hab die zerflogenen Getriebe schon gesehen (vorher neu aufgebaut). Ist aber auch egal wenn du noch ein neues Getriebe dazurechnest ist die Wirtschaftlichkeit sowieso passe, selbst gegenüber dem Benziner der dieselbe Leistung wie der AFN hat.

Gruß aus Kiel

matze

P.S.: Ist dir das Getriebe nicht immernoch zu kurz? Bin so eine Kombination schon öfter mal bei einem Freund gefahren, extrem cool mit 2t Anhänger hinten dran, Solo aber nervig laut ab 120.

P.P.S: Brauchst Du noch eine Prins Autogasanlage? Noch montiert auf WBX.

Geschrieben

War ja auch nur als Beispiel gedacht das in meinen Augen diese Fremdmotoren Geschichte nicht lohnt ( jedenfalls finanziell). Die meisten rechnen sich das schön. Beim T3 kann ich es halt nur genauer beziffern.

Wenn Klassiker im Alltag dann den richtigen wählen und so lassen. Volvo, Saab und Mercedes sind da ganz weit vorne. Den T3 bauen auch nur so viele um, da es im Bus Bereich keine wirklich bessere Alternative gibt.

Meiner Erfahrung nach behalten selbst Fans ihre Autos nur max 10 Jahre, gerade wenn sie täglich damit fahren müssen oder nach 8 Jahren werden sie zum Stehzeug. Das sind dann roundabout 100tkm ob sich da ein Motorumbau der schnell mal 5000 EUR verschlingt wirklich lohnt.

Es gibt ja auch noch fast neue Klassiker

Defender, Landcruiser 70, Lada Niva und G-Modell.

Oder kennt jemand den Nissan Figaro? Den find ich ja persönlich trotz Retro ziehmlich cool.

Gruß aus Kiel

matze

Geschrieben

Ich denke ja auch, man macht einen Fehler, wenn man sich aus wirtschaftlichen Gründen einen Fremdmotor einbauen will. Ist meiner Meinung nach auch der falsche Ansatz. Einen teuren Umbau vornehmen, der zu allem Überfluss auch noch einen heftigen Wertverlust nach sich zieht - Wieviel soll man bitte sparen, bis man das wieder drin hat?

So etwas muss man machen, weil man Spaß dran hat, es zu bauen, weil man es kann, weil man schon immer mal einen 123er mit V8, einen Käfer mit 150 japanischen PS oder was auch immer haben wollte und weil man ne Karre möchte, die es so garantiert nicht noch mal gibt.

In der Oldtimer-Praxis wurde mal über einen Typen berichtet, der in sein Strich-8-Coupé einen 2,4-Liter-Saugdiesel eingebaut hatte - übrigens mit Hakenzeichen, weil ja schon irgendwie zeitgenössisch. Für mich wäre die Karre ja so'n ultimativer Alptraum, aber er hat seinen Wagen offensichtlich geliebt.

Geschrieben

Was mitlerweile ja wirklich schnell und günstig zu realisieren ist,ist der 1,8T-Umbau im Golf 1.

Absolut alltagstauglich und wirtschaftlich.

Werde ich mir nochmal zulegen...

Geschrieben

bei meinem letzten telefonat mit dem tüv wurde mir gesagt, dass man bei jeglicher änderung am motor, wozu ja auch ein motorumbau gehört, ein abgasgutachten benötigt. und es auch keine "20% mehrleistung braucht das nich" regelung mehr gibt.

gibts hier leute mit erfahrungen diesbezüglich? schonmal jemand nen abgasgutachten erstellen lassen?

Geschrieben (bearbeitet)

Eine 20% Mehrleistungs Regelung gabs nie.

Wenn Spender und Empfänger Auto ähnlich schwer sind und die Übersetzung in jedem Gang nur geringfügig abweicht, kann der Abgasnachweis vom Spender übernommen werden. Ist natürlich einfacher bei Fahrzeugen mit Standardantrieb wo Motor UND Getriebe umgebaut werden können. Sonst ist es ein bisschen Rechen Arbeit oder ein teures Abgasgutachten.

Gruß aus Kiel

matze

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt ja auch noch fast neue Klassiker

Defender, Landcruiser 70, Lada Niva und G-Modell.

Oder kennt jemand den Nissan Figaro? Den find ich ja persönlich trotz Retro ziehmlich cool.

Gruß aus Kiel

matze

Ach ja, Lada Taiga (so heisst der Niva bei uns in Österreich) war auch schon mal kurz im Fuhrpark (Einspritzer)

lustig zu fahren, unlustig beim rosten zuzusehen,aber leider auch nicht unter 10 Liter (in Relation zu den Fahreigenschaften zuviel)

und somit für mich nicht tauglich

edith meint noch: diesen Saab 900 Coupe find ich ja ziemlich cool, bei uns eher selten

Bearbeitet von brickerl76
Geschrieben

ob ein amerikanischer 6,2l V8er jetzt als modernste Techik bezeichnet werden kann... na ja....

aus dem motor ganze 430 ps?

ich weiß nicht, schließe TV175 an, kling für mich nicht so sonderlich modern

lg konze

Geschrieben

" Schon das frische Blech auf der Türschwelle zeigt, dass dieser sechzig Jahre alte DeSoto, der von außen so malad wirkt, erstklassig in Schuss gebracht wurde." :repuke:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vespa 50 SR - seltenes Sportmodell -   Verkaufe eine seltene, originale Vespa 50 SR (Nachfolgemodell der legendären 50 SS)   Bei der Vespa handelt es sich um eines der ersten Modelle in der seltenen Originalfarbe "Zederngrün" .. Leider wurde der Roller irgendwann mal in rot überlackiert ... dennoch sieht man an vielen Stellen noch die Originalfarbe durchblitzen .. d.h. für alle Originallack Fetischisten bestehen Chancen sie wieder frei zu legen ;-))   Der Roller ist Baujahr 1975, hat das originale Typenschild, deutsche Papiere und läuft schön, dennoch sollte der Tank gereinigt werden und die Vespa eine Inspektion bekommen .. Lt. Vorbesitzer wurde der Motor auch überholt, jedoch kann ich zu den Einzelheiten leider nichts sagen, da ich sie bereits so übernommen habe.   Aufgrund der geringen Stückzahl der SR Modelle (.. und der noch geringeren in zederngrün) ist es sicherlich neben dem üblichem Fahrspass auch noch eine sehr gute Wertanlage .. .. und hier hat jeder noch die Wahl ihn so zu fahren wie er ist, ihn freizulegen .. oder ihn komplett zu restaurieren ..   Als Preis setze ich mal 4.750,-€ an .. Der Roller steht in 82362 Weilheim in Oberbayern (kann nat. gerne auch gegen Kostenerstattung verschickt werden)   .. beschrieben ist er - denke ich - mit den anhängenden Bildern sehr gut .. und nat. befindet er sich in meinem Eigentum ..   => Bei Fragen, sehr gerne melden  
    • Fand ich auch spannend - schöner Roller und sympathisches Auftreten von dir. Persönlich schaue ich aber FMP lieber als Savage - da bin ich aber wohl in der Minderheit hier :)
    • KISS Prinzip. und doch…hier spielt Geld eine Rolle. insbesondere weil „der Gerät“ auch nicht unbedingt die Basis für eine top Restauration ist und eher Alltagskiste als Kunstwerk wird. Danke Euch!
    • Geiles Topic, bitte um Bild mit dem Rennanzug auf deiner 787B.   Ach ja, wo ist eigentlich der Fluxkompensator verbaut? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung