Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein Freund von mir fährt seinen Polini mit ungefrästem Gehäuse in Verbindung mit nem Taffspeed (ohne Stauscheibe).

So wie er das erklärt, steht er kurz vor nem Klemmer:

" Wenn ich länger Vollgas fahre, dann hatte ich das schon öfter,daß er dann auf einmal kein Gas mehr annimmt!"

Werd da Morgen mal hinfahren und den ein bißchen vergasertechnisch abstimmen.

Hab ihn ja gesagt er soll sich einen Malossi holen, aber neiiiiiiiiin!

Wollte jetzt eigentlich wissen, ob ihr noch nen Kniff wißt, wie man den Polini ein bißchen Kühler bekommt. Gehäuse fräsen hat er keinen Bock drauf (wenn dann müßte ich das auch machen)

Jetzt kommt mir nicht mit Wasserkühlung!

pillepoppen :-D

Geschrieben

Meiner Meinung nach ist es beim Polini absolut, (in Punkto Haltbarkeit, worum es ja hier schließlich geht) nicht nötig, die Überströmer anzugleichen! :-D

Leistungstechnisch natürlich sinnvoll!! :-(

Wie PXFahrer schon erwähnt hat, Zündung...

Vorallem in Ruhe und vernünftig abstimmen!!

Gruß Christian

P.S.: Wenn alles nicht hilft, kannst du es mal mit einer (evt. zusätlichen) KODI probieren, weniger Leistung aber was solls wenn es nur halten soll)

Geschrieben (bearbeitet)
Meiner Meinung nach ist es beim Polini absolut, (in Punkto Haltbarkeit, worum es ja hier schließlich geht) nicht nötig, die Überströmer anzugleichen! :-D

Leistungstechnisch natürlich sinnvoll!! :-(

Wie PXFahrer schon erwähnt hat, Zündung...

Vorallem in Ruhe und vernünftig abstimmen!!

Gruß Christian

P.S.: Wenn alles nicht hilft, kannst du es mal mit einer (evt. zusätlichen) KODI probieren, weniger Leistung aber was solls wenn es nur halten soll)

Bin zwar kein Polini Spezi, aber wer mit intresse das Forum verfolgt wird gelernt haben DAS man die Überströme anpassen sollte.Ebenso so Vergaser (Oval a ala Luci oder 28 <) Kopf und Zündung.

Lest doch mal das FAQ oder nutz die Suche....

Sorry ist schon spät.......

Bearbeitet von Pinto
Geschrieben

Ich habe die Topics sehr wohl verfolgt, hier geht es aber um meine Meinung und ich bin Polini auf Orginal-Überströmer und angepasst gefahren und mit Punkto Haltbarkeit hat das meiner Meinung nichts zu tun!

Wie gesagt meine Meinung!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das mit dem Vergaser hab ich ja hier gar nicht angeführt, es geht hier lediglich um die Überströmer!

Und übrigens kenne ich die FAQ aber schönen Dank für den Tip

Gruß Christian

Geschrieben

Bevor da wieder irgendwas verschlimmbessert und am Vergaser rumgedüst wird, würde ich mal mit der Benzinversorgung anfangen. Das hört sich nämlich genauso an wie bei mir. Wenn der Tank nur noch halb voll ist, ist die Benzinversorgung bei Vollgas eher mau, so daß es scheint, das der Motor kurz abstirbt.

Was für einen Vergaser fährt dein Freund? Mit oder ohne Benzinpumpe?

Meiner Meinung kündigt sich ein Klemmer anders an. Da wird der Motor eher etwas zäh oder er läuft so, das du denkst, "Mann was geht der heute gut" und klemmt dann mitunter sehr abrupt ab. Motoraussetzer vor einem Klemmer habe ich bis jetzt noch nie gehabt.

Jürgen

Geschrieben

Ja gut, besten Dank für die Tips, aber kam auch nichts neues für mich dabei weg(man kann es ja mal versuchen). Also er fährt nen angepaßten Kopf. Daran kann es nicht liegen. Wie gesagt, ich werd mir mal den Vergaser vornehmen. Den Auslaß will er bestimmt auch nicht fräsen, wenn er das Gehäuse schon nicht will.

pillepoppen

Geschrieben

Ach ja, da er den 24 er original Vergaser fährt, schließ ich das mit dem Sprit aus. Außerdem äußert sich das noch ein wenig anders. Schwer zu erklären...als ob hinten einer zieht. Zündung ist auf 18 Grad abgeblitzt.

pillepoppen

Geschrieben

Verringere die Verdichtung. Weniger Leistung aber haltbarer.

Hab gehört man soll das Kolbenspiel etwas erhöhen, eben aus dem Grund (des Klemmens). Ich hab auch ein Polini, gleiche Konstellation wie dein Kumpel nur angepasste ÜS/Einlass/Wange.

Wenn ich 130 fahr isser spätestens nach 3 Minuten kurz vorm klemmen..

Und das spürt man auf jedenfall: Der Motor drosselt, grummelt und man kann es förmlich spüren, wie das Kolbenspiel weniger und weniger wird und der Motor heisser und heisser. Ich zieh dann kurz die Kupplung, manchmal geht der Motor aus, manchmal tuckert er im Standgas unruhig weiter, nach ner halben Minute hau ich die Kupplung wieder rein und weiter gehts..

Was hat er denn für ne HD usw. drin?

Geschrieben (bearbeitet)

Polini 207 i.V. mit dem doch sehr spitz ausgelegten Taffspeed MK4 ist schon generell nicht zu empfehlen. Der Taffspeed saugt enorm..da kommt der 24er kaum hinterher.

Als Ausgangsbasis für weitere Maßnahmen würde ich Deinem Kumpel folgendes empfehlen:

Mischrohr 160 BE 3 bei Taffspeed und Polini sogar eher BE2 (ausprobieren!). 8mm Loch über HD 5mm Loch über ND. Hauptdüse ab ca. 132 aufwärts ausprobieren. Zündung 18 Grad klingt ok. Fährt er mit Kopfdichtung ? Sollte er auf jeden Fall. Besser sogar 2 Dichtungen!

Zylinder Schwärzen würde ich ebenfalls. Fahre alle Zylinder geschwärzt. Hatte auch noch nie einen wirklichen Klemmer.

Wichtig auch die Kolbenbearbeitung (Öllöcher unter den Ringen + Anschleifen!)

Zündkerze NGK B9 oder Bosch W2.

Mit diesen Maßnahmen sollte eigentlich ganz gut gehen (Auspuff würde ich aber früher oder später tauschen). Mit einem Sito Plus / T 5 Auspuff oder original wird er auf die Dauer zufriedener sein.

Gruß

Marc

Bearbeitet von Marc27
Geschrieben

Jo,

Ohne fräsen den Polini Vollgasfest zu bekommen kann ich mir nicht vorstellen :-( .

Kolben unbedingt bearbeiten.

Auslass größer.

Kanäle fräsen.

Vergaser fräsen.

Be2 160, und anderen CUTAWAY, von Cosa fahren.

Der Si Schieber magert nämlich ab!!!, und des mag der Polini nicht.

Ohne diese Prozedur war er nicht Autobahnfest :-D !

Aber jeder soll seine Erfahrungen ruhig selber machen und Lehrgeld zahlen, mehr als Tipps geben kann man ja nicht.

MFG Jesus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da solltest ein Oring in den Zylinderkopf einarbeiten lassen, sonst wird das NIE dicht, so meine Erfahrung. Wenn Interesse besteht, PN
    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?   Edit sagt: Noch eine Idee...wie wärs mit "Langlöchern", so das Du das verschieben kannst und zur Verschraubung unter die Schrauben dann einen Ring drehst, den Du quasi drüber legst und damit den Anlasser fixierst?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung