Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Stoßdämpfer-Aufnahme bei NOS-Block gebrochen - reparabel?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nehmen wir mal an, das Ding reißt ab! Was soll schon groß passieren?

Da muß man sich doch nicht unbedingt gleich auf die Fresse legen?

Einen Reifenplatzer hinten bei 100kmh fände ich schlimmer - oder

der Supergau, wenn der Tourenauspuff abfällt (wär bei mir beinahe mal soweit gewesen).

...dann würde der hintere Reifen da drüberbrettern. :wow:

Geschrieben

Ich hätte da auch keine Bedenken zu schweissen, zumal es ein total jungfräulicher Guss ist. Bei einem alten verölten Gehäuse kann die Sache schon anders aussehen.

Geschrieben

Na und? Laß doch! Deshalb legt man sich doch nicht lang?

Ich würd behaupten, wenn das in ner schnelleren Kurve passiert, liegt man da schnell mal am Boden.

Geschrieben (bearbeitet)

... ist nicht gesagt, daß das in der Kurve passiert!

Gibt 'nen kleinen Ruck und dann sitzt das Chassi auf dem Vergaserdeckel.

Edit: Wahrscheinlich wird es nie in der Kurve passieren, da man ja wohl nicht gerade

in Schräglage durch tiefe Schlaglöcher fährt.

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Meint Ihr nicht vielleicht auch, das es eine kleine, aber auch ganz gewisse Wahrscheinlichkeit gibt, das selbst bei einem äußerlich unversehrten und neuen Gehäuse an dieser sensiblen Stelle Gußlunker / Lufteinschlüsse ab Werk sein können, die auch zum Abreißen während der Fahrt FÜHREN KÖNNTEN? Nur so als Gedanke. Wenn also das Gegenstück noch da ist und jemand wie der Kobold das mit hingebungsvoller Liebe und treuer Fürsorge so schweißt und auch noch verstärkt - also ist es dann nicht vielleicht so, dass man dann, wenn man dem Rechnung trägt - nicht sogar lieber so ein Gehäuse haben möchte?

Nein. Aber nur aus wirtschaftlichen Gründen...

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben (bearbeitet)

Ultraschall und Röntenlabor. Es artet langsam zu einer Raketenwissenschaft aus... :-D

Wenn Edith das schweißt, hätte ich auch bedenken...

Es werden sorgar Lenksäulen verschweißt. Auch das könnte flattern, hätte Hätte nich ne Fahradkette drumgewickelt.

Bearbeitet von Revolverheld
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Würde mir da auch nichts denken, es werden Flugzeugpropeller geschweißt, da denken sich die Ingeneure sicher auch was dabei :satisfied:

Es sollte hald echt ein Profi machen.

Diese sind aber nicht aus einem undefinierbaren Aluguss....

Also ich würde aus folgendem Grund die Finger davon lassen....

Wer garantiert dir die 100%tige Schweißnaht? Selbst mit Röntgen, Ultraschall, etc. zu prüfen, würde bei Aluguss keinen Sinn ergeben.

Klar kann es halten, wird es bestimmt auch aber was passiert, wenn es bricht? Wer möchte in diesem Fall für dein Leben eine Garantie abgeben?

Am Motorgehäuse etwas aufschweißen oder nen Motorriss reparieren sehe ich u.U. immer nur mit einem Schaden an, der ins Geld geht.

An tragenden und dynamisch beanspruchten Teilen, wie diesem (Unterschätze niemals die Zug- und Druckspannung an dieser Stelle) würde ich diesen Guss niemals Schweißen!!!

Bearbeitet von Dr. Hossa
Geschrieben (bearbeitet)

Wird schon werden...

Ich hab den Block für umme im ehemaligen Praktikumsbetrieb abgegriffen, der lag da im Keller so rum und staubte vor sich hin, aber das rausgebrochene Stück habe ich da leider nicht gesehen, daher wäre die Kohle fürs schweißen nu nicht tragisch und da ich so einen Motor guten Gewissens nie verkaufen würde, wäre es auch egal, wenn der in der Stadt flöten geht, der ist ja auch mehr Luxus zum spielen für mich, um mal wieder ne motorische Restetonne für ein paar Veränderungstests auf die Straße zu bringen.

Ansonsten läge der in der hintersten Ecke meiner Werkstatt und wäre n Ersatz, sollten alle Stricke reißen.

Da wird sich schon n Schweißkönner mit beschäftigen, ich lasse bei sowas garantiert keinen Pfuscher oder Feld-, Wald- und Wiesenschlosser ran, aber mal ab und an damit fahren, warum nicht.

Für den Alltag habe ich ja genug Motoren zur Auswahl, aber derzeit leider nur eine getüvte Karre...

Außerdem bin ick Mechaniker und kein Inschinöör oder Wissenschaftler, also Praktiker. Wenns hält, dann jut, ansonsten eben Tonne. Bei nem Kundenmotor könnte ich das nicht verantworten, für mich selbst ist das mein eigenes Risiko. Wenn also kundige Leute sagen, das geht, dann versuche ich das, wenn genau diese Leute mir davon abrieten, dann ließe ich das gleich bleiben.

Sollte der Motor mal fertig sein, käme der in irgendeinen Sechst- oder Siebtroller, den nur ich mal ab und an führe.

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

Am 21.12. geht die Welt unter...

Regt euch nicht auf. Das die Welt untergeht erleben die Bewohner der Sonne jedes Jahr einmal. Dass hat mir Emerson Brady mal bei nem Bier erklärt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich dachte das Stück ist noch da! Wenn nicht da zieh ich meine Aussage zurück: ab in die Tonne mit dem Block

"Ich hab den Block für umme im ehemaligen Praktikumsbetrieb abgegriffen, der lag da im Keller so rum und staubte vor sich hin, aber das rausgebrochene Stück habe ich da leider nicht gesehen"

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Ich dachte das Stück ist noch da! Wenn nicht da zieh ich meine Aussage zurück: ab in die Tonne mit dem Block

"Ich hab den Block für umme im ehemaligen Praktikumsbetrieb abgegriffen, der lag da im Keller so rum und staubte vor sich hin, aber das rausgebrochene Stück habe ich da leider nicht gesehen"

So habe ich das nicht gemeint. Ich meinte damit, dass ich damals nicht gesehen habe, dass das Stück rausgebrochen war. Das rausgebrochene Stück lag in der Verpackung lose rum, ist also noch vorhanden..

Geschrieben

Dann kleb das einfach mit Uhu endfest. Damit reparieren einige verwegene Superhelden aus dem GSF auf tollkühne Weise defekte Drehschieber!!!

Russenschrauberei olé! Ich modelliere das mit Fimo, dann bin ich mal richtich verwegen... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Dann kleb das einfach mit Uhu endfest. Damit reparieren einige verwegene Superhelden aus dem GSF auf tollkühne Weise defekte Drehschieber!!!

nana....!! wer wird denn gleich persönlich werden? das kann halt nicht jeder :-) und erst recht kein oberobersicherheitsfanatiker :-)

hast denn den martin(kobold) denn nun schon persönlich dazu gefragt?

Bearbeitet von Andreas G-Punkt
Geschrieben

nana....!! wer wird denn gleich persönlich werden? das kann halt nicht jeder :-) und erst recht kein oberobersicherheitsfanatiker :-)

hast denn den martin(kobold) denn nun schon persönlich dazu gefragt?

Ich zieh mir den Dchuh jetzt mal an...

Das ist ne Berufskrankheit. Es ist halt mein Job als Geschäftsführer und auch als Schweißfachmann, auf die Sicherheit zu achten.

Wie gesagt: Wenn selbst der Kobold hier schon sagt, es sei kritisch, sagt er es nicht ohne Grund!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich zieh mir den Dchuh jetzt mal an...

Das ist ne Berufskrankheit. Es ist halt mein Job als Geschäftsführer und auch als Schweißfachmann, auf die Sicherheit zu achten.

Wie gesagt: Wenn selbst der Kobold hier schon sagt, es sei kritisch, sagt er es nicht ohne Grund!

Is ja schon schade, dass der Block im Arsch ist und ich nur noch einen intakten von ursprünglich VIER originalverpackten 200er NOS-Blöcken hier habe und zwei davon während der Umschulung zu Gunsten meines Kühlschrankinhalts viel zu billig verhökern mußte. Egal, dann eben Briefbeschwerer.

Für umme waren die unterm Strich zwar nich, die haben mich Nerven gekostet, da ich reichlich Stunden geschoben habe, freiwillig zerrockte Baotian- und Piaggio X9-Mistkübel geschraubt habe, täglich Tiraden gegen getunte Blechvespas und "dit is doch nich orijinal und Deine mattschwatte Karre is dochn Dreckseimer und außerdem fährste ne Hängetittenguzzi und diese janzen Kafferäähssertüpen kannste knicken" und mir die bereits bekannten Stories von der Spinnerbrücke aus den 70ern eines älteren Laverda-"Schraubers" in Neukölln dafür anhören durfte und anderthalb Jahre etwaige Berliner Schlager- und Mainstreamsender ertragen mußte... :-D

Monetär haben die mich unterm Strich nüscht gekostet... Nur Nerven eben.

Bearbeitet von BFC

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung