Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Chemisch entlacken - versiegeln - blankes Blech versiegeln


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ich suche mir schon einen Wolf. Jetzt mach ich doch ein neues Topic auf.

Ich wollte mir gerne eine Ratte bauen bzw. irgendwas mit Rostlack oder blankem Blech machen.

Ich habe mal einen Bericht gelesen (kann auch hier gewesen sein), bei dem ein Vesparahmen chemisch entlackt wurde und danach irgendwie lackiert/versiegelt/wasauchimmer, so dass die Optik des blanken Blechs blieb, jedoch eine Art "Schutzschicht" drüber war.

Habt ihr da Ideen? Gibt es eine durchsichtige Pulverbeschichtung oder so? Oder ist das einfach Klarlack?

Bearbeitet von lasoul
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich suche mir schon einen Wolf. Jetzt mach ich doch ein neues Topic auf.

Ich wollte mir gerne eine Ratte bauen bzw. irgendwas mit Rostlack oder blankem Blech machen.

Ich habe mal einen Bericht gelesen (kann auch hier gewesen sein), bei dem ein Vesparahmen chemisch entlackt wurde und danach irgendwie lackiert/versiegelt/wasauchimmer, so dass die Optik des blanken Blechs blieb, jedoch eine Art "Schutzschicht" drüber war.

Habt ihr da Ideen? Gibt es eine durchsichtige Pulverbeschichtung oder so? Oder ist das einfach Klarlack?

Nach dem chemischen Entlacken wird üblicherweise phosphatiert, das sieht so grün-gräulich aus, ist aber nur ein temporärer Schutz für wenige Tage.

Durchsichtig Pulver-beschichten gibts hier:

http://www.germanscooterforum.de/topic/220461-pulverbeschichtung-glasperlenstrahlen-hitzebestabklebeband/page__view__findpost__p__1067357689

Geschrieben

Frag mal den MrSmall hier aus dem Forum. Der hat seine Rally bei einem Betrieb im Ruhrgebiet entlacken und dann versiegeln lassen. Erübrigt syrahlen und die erste Grundierung. Hörte sich sehr gut und vor allem Blechschonend an.

... gesendet von unterwegs...

Geschrieben

Hab ne bekackte Schwalbe komplett vom Lack befreit und Owatrol draufgepinselt.

Rostet. zwar seeeehr langsam, normalerweise wäre wohl nur noch ein bröseliger Haufen übrig, aber das Ding setzt Flugrost an.

  • Like 1
Geschrieben

Ich habe bei Syre entlacken, entrosten und KTL- beschichten lassen, allerdings ist die KTL- Beschichtung schwarz und nicht durchsichtig. d.h. als Lackierungsuntergrund super, aber ohne Lack sieht es nach mattschwarz grundiert aus.

Geschrieben

Hab ne bekackte Schwalbe komplett vom Lack befreit und Owatrol draufgepinselt.

Rostet. zwar seeeehr langsam, normalerweise wäre wohl nur noch ein bröseliger Haufen übrig, aber das Ding setzt Flugrost an.

So ist das hier auch gelaufen. Grundieren auf Säure ist nicht, also runter mit Wasser, dann trocknen... Und SOFORT setzt es an, bevor man überhaupt zum grundieren kommt. Davon bin ich ab, wenn nicht jemand eine Patentlösung hat.

Interessanter find ich da, vom Hörensagen, den Ansatz mit Gefrierentlackung, also den Rahmen, etc. soweit unter null bringen, dass das Lackkleid abschrumpft. Hat das schon mal jemand gemacht?

Geschrieben

Interessanter find ich da, vom Hörensagen, den Ansatz mit Gefrierentlackung, also den Rahmen, etc. soweit unter null bringen, dass das Lackkleid abschrumpft. Hat das schon mal jemand gemacht?

davon hab ich noch nie gehört. aber es bringt mich wieder auf die idee mit dem trockeneisstrahlen. das hinterlässt auch keine spuren und führt auch nicht zur sofortigen korrosion.

Geschrieben

Pantarol A zum versiegeln!

Gruß,

bubu

Gute Sache. Klingt ja ähnlich wie Owatrol. Gibt es dazu denn Erfahrungswerte bei wirklich komplett blanken Materialien bzw. auf einer Vespa.

Etwas ab vom Entlacken - hin zum versiegeln: Ich habe seiner Zeit mal einen Roller mit Rostlack behandelt. Als der Rost dann soweit war, habe ich das Fahrzeug mit mattem Klarlack überzogen. Damit wollte ich verhindern, dass man sich hässliche Rostflecken auf die Kleidung holt, wenn man mal fährt.

Leider wurde die Optik dadurch erheblich verändert. Es wurde dunkler und nicht mehr typisch rostig.

Owatrol bzw. Pantarol - hat das damit schonmal jemand ausprobiert?

Geschrieben

hab meinen tank mit ner drahtbürste und nem bohrer entlackt. das blanke blech dann mit 2k epoxyharz überpinselt. geil geworden und hält extrem gut. natürlich auch benzin- und stoß fest.

Geschrieben

hab meinen tank mit ner drahtbürste und nem bohrer entlackt. das blanke blech dann mit 2k epoxyharz überpinselt. geil geworden und hält extrem gut. natürlich auch benzin- und stoß fest.

2k epoxyharz:

welches produkt?

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Pantarol A zum versiegeln!

Gruß,

bubu

 

Da das Thema für mich zum Winter hin wieder interessant wird für mich, würde ich gerne nochmal weitere Tipps + Tricks hören.

 

Dieses Pantarol scheint ja wirklich wie Owatrol zu sein. Scheint für mich aber noch zu unprofessionel für das dauerhafte blanke Blechkleid. Oder gibt es hier Erfahrungen auf großen Blechflächen?

 

Beim Beschichten habe ich ja ein ähnliches Problem wie bei farbiger Beschichtung. Wird die Beschichtung durch eine Beschädigung (teilweise) geöffnet, kriecht die Seuche wieder drunter. Finde ich nicht so gut.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Gibts mittlerweile neue/weitere Alternativen bzw. Erfahrungen zu dem Thema blankes Blech versiegeln? Vielleicht ist der OLack nicht mehr zu retten und daher suche ich jetzt schon nach Alternativen, wenn der Fall der Fälle eintritt :-)

Geschrieben

Wer suchet, der findet...

Habe hier ein wohl recht neues Produkt aus den Staaten gefunden, worüber ich bisher nur gutes lese. Allerdings schreibt man immer von Blechteilen und ich denke, dass es sich um kleine Flächen handelt, nicht aber um einen kompletten Roller in meinem Fall.

Gibt es hier ggf. Erfahrungen hinsichtlich Vespa oder vergleichbarer großer Flächen? Taugt das Zeug also was?

 

http://www.ecsautomotive.com/rpm.php

 

http://www.oldischutz.de/

Geschrieben

denke da wird die grösste Herrausforderung sein das Teil warm zu bekommen bzw gleichmässig anzuwärmen... so was geht bestimmt am besten in ner Lackierkabine... 

Geschrieben

Egal, ich werde das Zeug verwenden.

Eine andere Frage und bitte eure Meinung:

Ich könnte den Rahmen etc. chemisch entlacken lassen. Wäre das einfachste für mich. Das beste weiß ich nicht. Die ganzen Hohlräume sind dann ja auch blank.

Ist die Versiegelung mit Mike Sanders etc. zu empfehlen oder soll ich den Roller doch besser per Hand entlacken?

Geschrieben

Ich hab die Hohlräume immer mit stärker verdünnter 2K Epoxy Grundierung ausgegossen. Stärker verdünnt, um Tropfenbildung zu vermeiden und in die Falz rein zu kommen.

Macht beim Schwenken eine schöne Sauerei, kommt mir aber effektiv vor. Danach noch Wachs, Mike Sanders oder was auch immer und das Gewissen ist beruhigt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi, durch meine lange Primärübersetzung habe ich Probleme beim Ankicken, da der Kickstarter bereits am Boden ankommt, bevor eine volle Umdrehung vorbei ist. Durch den M244 hat man eh einen hohen Kompressionswiderstand beim Ankicken. Ich bin jetzt nicht gerade leicht und schwächlich aber schaffe beim Kicken keine zweite Überwindung des OT. Hat jemand eine Idee, das Problem zu überlisten?
    • Servus,    ich bin relativ neu hier und baue mir auch gerade einen Motor mit einem VMC 98 auf. Habe jetzt alle Seiten über die Drehzahlsau hier im Forum gelesen. Hut ab was ihr da so alles zaubert. Auch das mit der Bedüsung ist sehr interessant. Nun meine eigentliche Frage: Ihr schreibt dass ihr die Vergaser mit Polini Düsen abstimmt. Habe im Netz aber keine kleinen M5 Düsen als Nebendüse gefunden. Die fangen erst bei einer Größe von 60 an. Und warum bedüst ihr mit Polini Düsen und nicht mit Dellorto Düsen?   Gruß Gerhard  
    • Da stimme ich dir absolut zu. Allerdings hat auch Polini die Preise derbe angezogen, sodass mein Kumpel beispielsweise auf den VMC 244 gewechselt hat, der ja auch eine Traktorcharakteristik haben soll, die Fahrversuche und Prüfstand stehen aber noch an.....    Wenn ich vorher gewusst hätte, wie viel Kohle ich in den MHR nachträglich gesteckt hätte, wäre ich beim Alu Polini geblieben. 4. Gang gekürzt, BGM Superstrong (weil die Cosa-Kupplung beim 2. Beschleunigen in tausend teile zerbrochen ist), letztendlich ein anderer Vergaser (PWK 30).    
    • Ich habe hier mehrere Rollläden, bei denen die seitlichen Gleiter spöde und teilweise schon rausgebrochen sind.   Ich hab schon verschiedene Tutorials auf Youtube angeschaut, wie die gewechselt werden. Leider führten diese bisher nicht zum Erfolg, da der Rollladen unten eine Alu-Winkelendleiste hat, die sich nicht durchbiegen lässt.   Hat jemand sowas schonmal gemacht?   Ich denke, da müssen die Führungsschienen vom Fenster weg, dass ich mit dem Rollladen unten ein Stück rausfahren kann. Weiß jemand wie die Führungsschienen befestigt sind? Schraubenlöcher hab ich keine entdeckt. Eventuell ist das geclipst.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung