Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

abgesehen vom eigentlichen Thema, flexe ich bei allen Motoren die ich mache die Rampe an der Abdeckplatte ab und bohre die 3 Löcher für die Rampe in den Deckel. Mir gefällt das einfach nicht, dass da am äußersten Ende der Platte der Kickerbolzen rumrudert.

Bearbeitet von Powes
  • Like 1
Geschrieben

in irgendwelchen Tiefen steht hier, dass die ital. Gayhäuse/ GaP-kombis nichts direkt miteinander zu tun haben.

Als Experte in allen spanabhebenden& bohrenden Disziplinen fehlt mir leider die Kenntnis, wie gut und genau

der Inder die (nichtgusseiserne) GaP in den Sacklöchern mit aufgemaltem Gewinde befestigen kann.

(Ich spreche von 100% ders indischen Motorblöckecks, dieen ich mir näher angeguckt habe. Schiefe Cyl. Stebobohrungen und

witzige Cyl.dichtfläche unerwähnt lassend.) Neige zu Montagsproduktionsschnappern.

Geschrieben

wird weder bei vespa noch bei lambretta gehäusen so funzen mit dem spindeln.

Das könnte schon klappen wenn erst das Gehäuse gespindelt und gebohrt wird (M7 im Block) und anschließend die bereits gebohrte Getriebeadeckplatte montiert wird. Die Lagersitze in der Platte müssen ja von der Draufsicht aus gefertigt werden weil der Anschlag für das vordere Lager nach unten zeigt. Die Stiftlöcher sind auch durchbebohrt und anschließend gestaucht damit der Zylinderstift sich nicht verflüchtigen kann.

Das einzige was evtl. dagegen spricht wäre der Ansatz am Hinterradlager. Da wäre halt Interessant ob Bohrung und Ansatz sich die gleiche Achse teilen oder ob die Toleranz so groß gewählt ist das es immer passen muss.

In Zeiten von horizontaken Bearbeitungszentren ist sowas ja alles pille-palle. Nur ich kann mir altersbedingt schlecht vorstellen wie sowas damals gefertigt wurde :-/

Geschrieben

@Gonzo-Theorie: Eben das, Inderblock mit italienischer Li125 Platte klappte bei mir nicht, und ich bin mir ziemlich sicher, dass es daran gelegen hat.

Wegen Werkstoffidentifikation: man könnte einen Schliff machen, bei Grauguss sieht man mit unter schon bei 400er Körnung, mit bloßem Auge ob's welcher ist.

Geschrieben

Das mit der passung ist ebenfalls keine probleme.

leg die teile einfach über der lasermesstisch und dann sieht mann was passiert.

die passtifte ist auch keine probleme. neue grössere löcher bohren im platte und dann neue stifte machen

0,05 mm schaft das lager einfach, 0,1 mm geht auch aber schlecht. alles darüber ist für dauerhalt nicht geeignet.

wenn jemand mir eine ori platte liehen würdest dann mess ich es auch.

grüss

Truls

Geschrieben

Platte zu gehäuse ist egal. Ein Kumpel hat mal mehrere Platten in einem ital. 150er Block vermessen und die originale war nicht die Beste ;-) Ich selber mische die Platten auch seit gut 15 Jahren so durcheinander, wie sie mir gerade unterkommen und Probleme hatte ich damit noch nie. Finde die Theorie mit der aufgemalten nummer zur passenden Distanzscheibe da schon wesentlich plausibler

@Truls falls eine italienische Platte brauchst ich habe noch reichlich davon...

Geschrieben

stimmt so nicht...bei mir funktionierte eine andere ital. platte gar nicht. trotz richtigem getriebespiel ließ sich die hauptwelle kaum noch per hand bewegen.

Geschrieben

...und wir kommem dem "Mischen kann hinhauen, aber nicht unbedingt immer" wie bei Vespa-Gehäusehälfen näher.

das trifft es genau, mein freund!

lässt sich alles leicht und gängig montieren, hätte ich aber auch keine bedenken bei einer mischung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi Vespawally, ich verkaufe gerade 2 dieser Kanister auf Kleinanzeigen. Einen in „Blau“ einen in „Grün“ / jeweils 3l.    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fawi-5-liter-benzinkanister-gruenton/2974061590-241-9365?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios   https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fawi-5-liter-benzinkanister-blauton-/2974056496-241-9365?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios   melde dich gerne bei Interesse. gruss olaf
    • + Schwimmernadel Bohrung, die darf ruhig 3,5mm sein ohne Pumpe
    • Sieht aus wie der vom SIP angebotene. Haltbarkeit: Seit 3000 km auf meiner Sprint im Einsatz. Funktioniert und "winkt" nicht. Aber schlecht ablesbar im Dunklen, der Zeiger ist nicht beleuchtet, nur die Skala darunter. Optik war für meine Kiste nicht relevant.
    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information