Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

vor ca. 15 Jahren habe ich einen neuen 210er Malossi "A" auf meinen Motor geworfen.

Seit dem bin ich mit dem Roller ca. 20.000 km getreu dem Motto "Ist der Motor kalt - dann dreh ihn halt" gefahren.

Da ich jetzt mal wieder an die Kupplung musste, habe ich mal einen Blick in den Zylinder geworfen:

Meiner Meinung nach sieht das richtig gut aus.

Ich bin nun unschlüssig, ob ich nur neue Kolbenringe verbauen soll, oder auch einen neuen Kolben (evtl. "B").

Gibt es eine Möglichkeit, ohne Profi-Werkzeug das Kolbenspiel zu ermitteln?

Peter

post-8651-0-69245500-1353713113_thumb.jp

post-8651-0-59205300-1353713307_thumb.jp

post-8651-0-41325000-1353713439_thumb.jp

post-8651-0-02802200-1353713516_thumb.jp

post-8651-0-85771300-1353713581_thumb.jp

post-8651-0-38858500-1353713633_thumb.jp

post-8651-0-63199400-1353713692_thumb.jp

post-8651-0-14391500-1353713742_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Ohne vernünftiges Meßwerkzeug wie Innenmeßgerät und Bügelmeßschraube kannst Du das Laufspiel nicht ermitteln.

In dem Zusammenhanf ne Fragen: Haste Leistungsverlust? Läuft der Eimer nicht mehr richtig? Wenn nein und alles i.O.: wieder einbauen und Spaß haben.

Ansonsten sieht der Zylinder für 20 TKM noch gut aus meines Erachtens, hat keine Abplatzer und der Kreuzschliff ist nocj zu sehen, alle im grünen Bereich, würde ich sagen..

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

Hi

für 20.00KM sieht das doch Top aus!! :-D

Ich Persöhnlich würde nur neue Kolbenringe verbauen und gut :thumbsup:

Die Kolbenring kannst du mit dm Meßschieber nachmessen

viel Spass weiterhin mit dem zylinder

gruß Vespa-1978

Geschrieben

Die Kolbenring kannst du mit dm Meßschieber nachmessen

gruß Vespa-1978

und was soll er dann messen ? die dicke der kolbenringe ...

Geschrieben

Danke für eure Antworten!

Mangels Bügelmessschraube etc. geht der Kolben ohne Kenntniszuwachs wieder rein.

Da sowohl bei dem Kolben, als auch beim Zylinder (ausgenommen die verquetschten Stehbolzenbereiche) kein Verschleiß sichtbar ist, habe ich damit auch ein gutes Gefühl.

Den Ringspalt werde ich die Tage mal ermitteln.

Allerdings sind ja deutliche Spuren von blow-by sichtbar, weshalb ich ohnehin neue Ringe verbauen möchte.

Geschrieben

Nachdem sich mein erstes Setup damals, mitten in der 2. Saison durch unbekannten Fremkörpereinfluss (im Kopf und Kolben steckten lauter Stahlsplitter, LuFi war montiert, nichts fehlte) aufgelöst hat, habe ich den Motor nur sehr zügig neu aufgebaut:

30er Dellorto (HD 158; ND 44; Trommel 50; X3), Malossi Membran, 60er Welle, 210er out of box, dicke KoDi, Cosa Zentral-Kopf für Alu-Zylinder, Taffspeed Mk4

Das ganze sollte stressfrei sein und war für echte 110 km/h gut.

Jetzt werde ich den Kolben erleichtern, den Auslass zu den Seiten aufmachen und wohl einen geGravediggerten Kopf verbauen.

Meine Ringe werde ich mir jetzt erst recht sehr genau anschauen.

Persönlich neige ich immer gerne zu originalen Ersatzteilen. Gibt's Erfahrungen zu den bgms?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

darf man nach den Set- up fragen, Vergaser, Bedüsung, Auspuff?

Gruss

Kunna

Alles ganz normal...recht zahm...aber eben halt etliche Kilometer Laufzeit.

Auch mit dem zweiten Kolben, jetzt nach etwa 10000km, kann man schon beginnenden Verschleiß an den Ringen erkennen.

Da bin ich aber gespannt, wie die Kolbenringe von jpelfeld aussehen. :wow:

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Hab die Ringe begutachtet und für absolut einwandfrei befunden.

Es sind lediglich auf den Oberseiten Ablagerungen/Ruß zu sehen, sonst nix:

post-8651-0-47205900-1354142059_thumb.jp

post-8651-0-43070500-1354142118_thumb.jp

Als Ringspalte habe ich in 10 mm Zylindertiefe folgendes mittels Fühlerlehre ermittelt:

oberer Ring: 0,15 mm

unterer Ring: 0,10 mm

Das entspricht in etwa dem, was ich mal mit neuen Ringen bei einem neu beschichteten Zylinder für einen Kolben "A" ermittelt hatte.

Und nun?

Mit neuen Ringen wird wohl wenig besser werden.

Blow-by gab's trotzdem...

Geschrieben

und im kalten zustand nicht so prügeln vermindert das blowby

Geschrieben (bearbeitet)

Hab die Ringe begutachtet und für absolut einwandfrei befunden.

Es sind lediglich auf den Oberseiten Ablagerungen/Ruß zu sehen, sonst nix:

post-8651-0-47205900-1354142059_thumb.jp

post-8651-0-43070500-1354142118_thumb.jp

Die sehen wirklich sehr gut aus! :thumbsup:

...hätte gerne mal gewußt, warum meine dann immer nach ca. 15 000km Schrott sind? :-(

Vollsynthetik fahre ich doch! Kolben sieht bei mir aber auch noch aus wie neu.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

und im kalten zustand nicht so prügeln vermindert das blowby

:-D

@Don: Ich würde mir die Kanten des Auslasskanals und der Überströmkanäle anschauen und diese etwas verrunden.

Geschrieben

sieht doch eh fein aus für 20.000km denk ich ;-)

mein motööör hat jetz knappe 12.000km drauf, 2005 hab ich den zusammengbaut.

würd mich eh interessieren wie der aussieht. aber ich seh erst nach wenns mal nimma so gschmeidig rennt wie es rennt :-)

hab grad mal die kulubeläge gewechselt ansonsten läuft der motor wie neu.

vollsyn. öl und immer schön warm fahren, dann steht dem prügeln nichts im wege!

Geschrieben (bearbeitet)

:-D

@Don: Ich würde mir die Kanten des Auslasskanals und der Überströmkanäle anschauen und diese etwas verrunden.

Daß es daran liegt, glaube ich eher nicht! Die Ringe sind ja rundum beschädigt!

Bearbeitet von Don

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich an deiner Stelle würde einfach das Gewinde am Silentgummi auf M10 machen, und dann ist der Fall erledigt. Bis du das Geld vom neuen Dämpfer verbraucht hast, kannst du so einige Gummis vernichten bei der Bearbeitung.
    • Man sollte nicht auf jede medienwirksame Aussage des orangefarbenen Clowns hereinfallen und alles immer sofort für bare Münze nehmen.   Wenn er mit seinem hundert Begrifflichkeiten umfassenden Kinderwortschatz herausplappert, dass er "Grönland annektieren", "den Panama-Kanal wieder unter US-amerikanische Vorherrschaft bringen" und "den Gazastreifen übernehmen und in eine hübsche Riviera umwandeln" will, so sind das doch alles völlig bekloppte Hirngespinste, die jeglicher Umsetzbarkeit in die Praxis entbehren und die der kleine, fette Kasper nicht verwirklichen wird, weil er es nicht kann.   Was er damit aber jedes Mal schafft, ist, dass wieder in den Medien auf der ganzen Welt seine psychopathischen Aussagen diskutiert werden und irgendwelche vermeintlichen Politprofis den Müll analysieren und kommentieren.   Und damit ist der armen Wurst wieder gelungen, was ihm regelmäßig gelingt: Die Welt in Atem zu halten, selber im Gespräch zu bleiben und seiner Gemeinde an Followern zu signalisieren, dass er in der Lage wäre, das Unmögliche für America möglich zu machen.   Beweisen muss er sein Geschwafel seltenst und ist meist auch nicht nötig. Denn den Deppen dieser Welt reicht die bloße Behauptung.
    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung