Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hier einmal ein Bild von der Fahrgestellnummer von meiner 59er. Man sieht auch diese interne MISA Nummer rechts senkrecht.

Dann habe ich noch ein mögliches Kennzeichen für eine belgische Vespa gefunden. Auf der Vergaserklappe ist innen eine Kontrollnummer mit blaugrünem Klebstoff befestigt. Der Papierzettel fehlt zwar bei meiner, aber der Kleber ist noch da ( neben der Spinnenleiche) . Das andere Bild ist von hier: http://www.maskes.nl/default.asp?pag=restauraties&id=3

post-45694-0-04493900-1355176785_thumb.j

post-45694-0-94154500-1355177127_thumb.j

post-45694-0-45804700-1355177154_thumb.j

Bearbeitet von ptuser
Geschrieben (bearbeitet)

Das sind alle Misa Kontrollnummer: auf der Vergaserklappe gibt normalerweise 2 Kleber. Ich glaube es handelt sich um eine Endkontrolle des Fahrgestell und Montage.

Leider sind die Kleber oft "verschwunden"

Die interne MISA Nummer rechts senkrecht ist ebenfalls nicht immer eingeschlagen. Ist bis heute nicht klar warum einmal da und danach wieder nicht... Diese Senkrechtnummer steht auch zwischen 2 Sterne.

Anbei noch einige Bilder mit Kontrollekleber und auch ne Spinnenleiche :satisfied:

post-20306-0-08542100-1355249184_thumb.j

post-20306-0-22486000-1355249210_thumb.j

post-20306-0-14613900-1355249231_thumb.j

Bearbeitet von defed1
Geschrieben (bearbeitet)

Diese zusätzlichen MISA-Fahrgestellnummern waren definitiv nicht an alle Fahrzeugen eingeschlagen.

Diese Aufkleber der Endkontrolle sind hingegen an allen belgischen Vespas angebracht.

Bearbeitet von mr.VespaGS
Geschrieben

Wurden die Rahmen schon lackiert nach Jette geliefert oder erst dort lackiert?

Ich meine ja nur, wenn sie schon lackiert gewesen wären, dann müsste die Kontrollnummer blank sein bzw. rosten... oder sie wurde schon vor dem Lackieren eingeschlagen.

Fragen über Fragen....

Geschrieben (bearbeitet)

Wurden die Rahmen schon lackiert nach Jette geliefert oder erst dort lackiert?

Ich meine ja nur, wenn sie schon lackiert gewesen wären, dann müsste die Kontrollnummer blank sein bzw. rosten... oder sie wurde schon vor dem Lackieren eingeschlagen.

Fragen über Fragen....

Es gibt tatsächlich noch viele Fragen. Die Sonderfarben is klar Misa, aber die Standardlacke (wie Vespa GS metallic grau oder vespa GL metallic blau, ...) sind möglich sowohl schon lackiert nach Misa geliefert als dort lackiert.

Dazu kann Martin vielleicht etwas sagen:

Wurde diese Lackiermethode auch in Italien so gemacht?

post-20306-0-45953700-1355260580_thumb.j

post-20306-0-81883000-1355260601_thumb.j

Bearbeitet von defed1
Geschrieben

Klar doch !

Die Lackqualität war auch in ITA nicht viel besser.

Oftmals waren nicht lackierte Stellen an Werkslackierungen zu finden.

Kotflügel, bei denen das Halteblech mit den drei Schrauben gemeinsam lackiert war, gabs nat. auch.

Geschrieben

Mein GS3-Renner basiert auch auf einem M.I.S.A.-Rahmen - meines Wissens sind in Ö so viele MISAs unterwegs, weil es vor dem Faber keinen offiziellen Piaggio-Importeur gab. Deshalb hat Orione in Belgien eingekauft. Der Maitz hat wohl von beiden grau importiert

Geschrieben (bearbeitet)

Klar doch ...

Kotflügel, bei denen das Halteblech mit den drei Schrauben gemeinsam lackiert war, gabs nat. auch.

Das kann ich mir wirklich nicht vorstellen, martin. Dann wäre ja der koti schon am lenkrohr montiert gewesen. Nee!

Bearbeitet von andreasnagy
  • Like 1
Geschrieben

Martin hat definitiv recht, das gab es sogar schon viel früher, ich habe es selber schon gesehen z.B bei Olack V30. Zuerst wurde der Kotflügel montiert und dann lackiert. nur die seitlichen Schrauben wurden erst nach dem Lackieren eingebaut.

Geschrieben

Das kann ich mir wirklich nicht vorstellen, martin. Dann wäre ja der koti schon am lenkrohr montiert gewesen. Nee!

was ich zur Diskussion brengen will, ist dass bei Misa der Koti immer vor lackieren am Lenkrohr montiert war und das am Rahmenboden auch ne lackfreie Stelle ist. Ich kann dass nur bestätigen wenn die Lacke mit Sicherkeit von Misa angebracht wurden.

Im Falle in Italien standard ein anderes Verfahren verwendet wurde, hätten wir vielleicht einen extra Möglichkeit einige Misa vespa's zu erkennen.

Anbei noch zwei Misa Beispiele:

post-20306-0-98499500-1355339497_thumb.j

post-20306-0-75844400-1355339522.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

In Fourchambault hat man die Kotflügel auch so lackiert

Genau diese Information brauche ich!

Danke ACMAtiker

Jettz noch eine Erklärung für den Rahmenboden und die Bilder weisse Misa Vespa GS 150 ;-)

Bearbeitet von defed1
Geschrieben

Klar !

Hier lag anscheinend das Chassis auf dem Gestell in der Lackierkabine auf.

Der entsprechende Querbalken ist auf dem Foto perfekt zu sehen.

Das finde ich echt cool !

Geschrieben

Foto ist doch aus Frankreich und nicht Belgien, oder?

Die haben wahrscheinliche ähnliche Techniken verwandt...!? Auch die Schwinge mit Draht am Rahmen hab ich so noch nicht gesehen... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Oh ja Andreas

Klar, habe ich schon gesehen !

was ich zur Diskussion brengen will, ist dass bei Misa der Koti immer vor lackieren am Lenkrohr montiert war und das am Rahmenboden auch ne lackfreie Stelle ist. Ich kann dass nur bestätigen wenn die Lacke mit Sicherkeit von Misa angebracht wurden.

In Fourchambault hat man die Kotflügel auch so lackiert:

post-5184-0-71256300-1355341947_thumb.jp

[Quelle: La Vespa in Francia, CLD Libri, S. 37]

jungs, ihr habt mich überzeugt. die waren früher echt irre! und da machen wir uns heute rauchende köpfe über rostvorsorge ...

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

Ich habe gerade noch gesehen, das das mitlackierte Plättchen auf dem Kotflügel auch von unten lackiert ist, würde ja irgendwie kein Sinn machen?

Cool! Zeig mal bilder...

Hat den Rahmenuntenseite auch diese lackfreie Zone?

Geschrieben

Foto mach ich noch vom Kotflügel, die Rahmenunterseite von meiner GL ist schon eine Seite vorher gezeigt worden, da sieht man gut die braune Grundierung unter dem Hauptständer...

kurz mal ne Frgae zu den Drehmomenten bei der Gabel, gibts da welche? Die Achse die die untere Federaufnahme hält ist bei 15 Nm einfach abgerissen...

Geschrieben

Hier wieder einmal ein paar Bilder.

Also am Unterbodern ist bei meiner überhaupt fast kein Decklack, sondern nur Grundierung "nussbraun".

Ob das bananenförmige Blech am Kotflügel unten auch lackiert ist, kann man so wohl nicht beurteilen.

Aber den Stoßdämpfer könnte Andreas ev. Identifizieren...?

Und ist BREIL ein belgischer Hersteller für Elektrikteile?

post-45694-0-17319500-1355692148_thumb.j

post-45694-0-72010700-1355692236_thumb.j

post-45694-0-59967900-1355692341_thumb.j

post-45694-0-69550000-1355692360_thumb.j

Geschrieben

Zum Thema Importeure in Österreich

Fa Tarbuk in Wien ( war im VC Wien aktiv) war der erste Importeur in Ö von bis ca 55

Fa Orione ( oder auch Orione Spetic S.A. Renngasse 1 Wien ) General Importeur für Österreich von bis ca 1965

Guiseppe Spetic war ua. Ehrenpräsi vom VC Austria und Lokal Matador Carlo Abarth ( Vespa Abarth Auspuff!!!) war auch

mit von der Partie

Fa Faber ab ca 1966

zum Thema Maitz Grauimporte waren meines Wissens nicht möglich ( Zollbeschränkungen) !!!

Die Häufung von Belgischen 150 Gs in Österreich beruht darauf das in manchen Jahren Italienische Gs

einfach ausverkauft waren und die General Importeure sich bei anderen Werken " bedienten" durften

mit Wissen von Piaggio ( siehe auch zb England bei denen gibts fast alles )

der Markt verlangts der Markt bekommts

falls ich mich bei genauen Jahreszahlen geirrt habe bitte um korrektur

gruss geronimo

  • 5 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung