Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

möcht mich mal kurz vorstellen.

fahre seit über 10 jahren vespa und habe seit gestern eine lambretta,

bin also ein kompletter neuling.

es ist eine li 2 bj 1959.

motor wurde aufgeschweisst und ein ts1 zylinder verbaut.

wie finde ich nun herraus welche kurbelwelle (ohne motor zerlegen)

verbaut ist bzw. wieviel hub und welche pleuellänge. möchte

gerne die steuerzeiten messen.

und hier gleich die nächste frage: mit welchen steuerzeiten funktioniert der clubman auspuff am besten

auf dem ts1? beatmet wird mit einem 32er koso vergaser.

danke und gruß thomas

Geschrieben

Hub: Kopf runter, Ot nach ut messen.

Pleul: kompressionshöhe Kolben checken. 39mm = 107er pleul. 39 und fetter spacer= ev. 110er pleul. 30 bis 32 kompressionshöhe und zylinder unten nicht stark gekürzt = zu 99% 115er oder 116er pleuel.

Geschrieben (bearbeitet)

Membane raus, Foto vom oberen Pleulauge(durch Kolbenfester gemacht), und/oder Pleulstange....... ich sage dir welche Welle es ist...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

Hub nicht !! lässt sich aber eingrenzen...

und wenns 62,64mm Hub wäre, denke ich würde sich der Vorbesitzer bestimmt daran erinnern das die Welle ne Stange gekostet hat....

bleiben also eigentlich nur zwei über..... AF, schwarze Mec-Eur oder oginal !

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

habe heute versucht den membrankasten abzuschrauben. die hintere schraube ist zu

lang und sitzt genau über dem rohr vom rahmen. ohne motor aushängen geht die schraube nicht raus.

habe aber gesehen, dass die originale fudi und kodi verbaut ist. das bedeutet wahrscheinlich

58mm hub und 107er pleuel?

Geschrieben

das bedeutet wahrscheinlich 58mm hub und 107er pleuel?

Der Schluß ist unzulässig.

Könnte genau so gut eine Welle mit

- 115/116er Pleuel mit einem Kolben niedrigerer Kompressionshöhe

- 60 Hub mit Zylinderkopf mit tieferer Eindrehung

sein.

Wenn Du es genau wissen willst, mußt Du den Motor zerpflücken.

Übrigens:

- Motor muß nur vorn abgelassen werden, um den Ansauger / Membrankörper auszubauen

- die lange M6-Schraube des Ansaugers sitzt nicht über sondern unter dem Rahmenrohr

Geschrieben

Ich halte es für ein Gerücht, daß man(n) oder auch mpq

anhand eines Fotos durch den Einlaß die

Kubelwelle verläßlich identifizieren kann. :whistling:

Geschrieben

Ich halte es für ein Gerücht, daß man(n) oder auch mpq

anhand eines Fotos durch den Einlaß die

Kubelwelle verläßlich identifizieren kann. :whistling:

Kein mir auch nicht vorstellen wie das gehen soll ....

Geschrieben

Ich halte es für ein Gerücht, daß man(n) oder auch mpq

anhand eines Fotos durch den Einlaß die

Kubelwelle verläßlich identifizieren kann. :whistling:

Miguel kann das. Durch das virtuelle Kaufen von Lambrettas hat der eine unheimliche Erfahrung gesammelt.

Bei "Wetten daß" kam er nicht zum Zuge, weil keiner gegen ihn wetten wollte. Ansonsten wäre er schon TV-Star.

Geschrieben

Uiuiuiui... Lass das Topic bitte für die nächsten Fragen geöffnet! Dann können wir demnächst alle zusammen Mutmaßungen zu jedem Bauteil äußern.

Deine Methode machte leider keinen Sinn und dient weder zu Hub- noch zur Pleuellängen-Identifikation...

Es kann trotzdem eine 60er Welle und/oder ein langes Pleuel verbaut sein auch ohne Fuss-/Kopf-Dichtung oder den Kopf extrem auszudrehen...

Gruß

Ivo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information