Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Volkswagen T5


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

weil ich ein geeignetes zugfahrzeug für den künftigen wohnwagen (wohnwagentopic) suche, die ladekapazität für vespas ideal ist

und die baureihe in kürze den zehnjährigen geburtstag feiert das neue topic...

und die erste frage :

ich suche einen t5 - t4 kratzen viele an den 300000tkm - ist mir zuviel, viele haben keine klima, kein esp...usw

die sind relativ teuer - sehr sogar - wodurch ich bei den doppelkabinen pritsche gelandet bin die

eher nicht so nachgefragt sind und somit "billig" zu haben sind - der haken ist die pritsche

hat jemand ideen oder bilder von günstigen gutaussehenden hardtops ?

auch alles andere - nur herein damit !

rs

Geschrieben (bearbeitet)

Du hattest mir ja schon was zu den alten Dieseln geschrieben.

Ich hab mich dann in das Thema reingekniet und bin geschockt, wie viele dieser Motoren wegen Wellenbruch gestorben sind.

Die Notbremse war dann der Facelift mit dem 2l Diesel.

Einem T5.1 Diesel wuerde ich jederzeit einen spaeten T4 vorziehen.

Bei uns faehrt die Stadt viele T5.1 Dokas mit Aufbau. Fuers Auge und die Autobahn ist das aber nix.

Der T5.2 wirkt ausgereift, weshalb der T6 ja erst mal wieder in die Schublade gesteckt wurde.

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

tja - der übliche aufbau ist zu hoch - ich würde etwas in der art wie beim amarok suchen - kostet etwa 2800 eu lackiert

den 1,9er im t5 hatten wir in der familie - war ok, ich habe denselben im golf 5 - 2004er mit 95tkm - super antrieb soweit

gegen den 88psigen im t4 oder 102er ist kein kraut gewachsen -leider so teuer dass ich gleic einen t5 kaufen kann..

die pritsche doppelkabine liegt arg unter den kästen und kombis - daher die idee

rs

Geschrieben

Obacht beim T5-bei defekten eine deutlich andere Liga als T4.

Besonders bei den "Großen".

Defekte Wasserpumpen (blöde Arbeit);reissende-da intervallmäßig auszutauschende "Gates-Kupplungen" zur LiMa und zum Klimakompressor sind schon recht kostenintensiv.

Dann-schwerwiegender:

undichte AGR-Kühler;defekte und auszutauschende Partikelfilter.

Turbolader- und Abgaskrümmerschäden.

Und:

Kolbenbrüche/-Verschmelzungen durch defektes Einspritzsystem.

Mein täglich Brot... :wacko:

Der "Rest" ist unauffällig;das Platzangebot klasse.

Ich würde nen kleineren Motor empfehlen... :satisfied:

Geschrieben

Ja-wobei die auch die DPF und AGR-Problematiken bieten.

Der 5-Zyl mit 130 PS ist recht unauffällig-oder,Herr Inschinööör? ;-)

Geschrieben

ich find die t5 zum kotzen , das macht gar kein spass da dran zu schrauben.

kopf gewechselt , kupplung , lader. viele probleme mit dem "automatik" getriebe.

bei zwei haben wir das egr rausprogramieren lassen weil es immer ärger machte , zum glück hat der kunde jetzt ander transporter gekauft...

Geschrieben

pass bei den T5en auch auf ob die lüftung noch alle funktionen hat (umschaltung luftstrom auf fuss bzw. frontal)

oft ist da die luftbox defekt oder der seilzug beides ist übel zu fixen da dass amarturenbrett raus muss.

die PD Modelle brauchen neist zwischen 170.000 - 200.000 neu PD element á 500,- x 4 + AZ!

dafür ist das PD Modell bei weitem das sparsamste

und gleich einen zuheizer einplanen sonnst erfrierungsgefahr - die kisten heizen null und wenn dann erst anch 20 KM

ich fahre seit 2006 T5

Geschrieben

Obacht beim T5-bei defekten eine deutlich andere Liga als T4.

Besonders bei den "Großen".

Defekte Wasserpumpen (blöde Arbeit);reissende-da intervallmäßig auszutauschende "Gates-Kupplungen" zur LiMa und zum Klimakompressor sind schon recht kostenintensiv.

Dann-schwerwiegender:

undichte AGR-Kühler;defekte und auszutauschende Partikelfilter.

Turbolader- und Abgaskrümmerschäden.

Und:

Kolbenbrüche/-Verschmelzungen durch defektes Einspritzsystem.

Mein täglich Brot... :wacko:

Der "Rest" ist unauffällig;das Platzangebot klasse.

Ich würde nen kleineren Motor empfehlen... :satisfied:

das habe ich auch schon beobachtet - mit zunehmender ps zahl wirds im alter preislich ungemütlich in der werkstatt...automatik sowieso - macht mit 200tkm auch wenig spass sowas ausgelutschtes

den 105er finde ich einmal einen guten anfang

rs

Geschrieben (bearbeitet)

Ja-wobei die auch die DPF und AGR-Problematiken bieten.

Der 5-Zyl mit 130 PS ist recht unauffällig-oder,Herr Inschinööör? ;-)

nein, sind sie nicht. ich erspar es mir lieber die ganze latte an totalausfällen unseres fuhrparks seit markteinführung des t5 aufzuzählen (ein blick ins t5 board reicht, da ist so ziemlich alles dabei das wir auch schon hatten). der t4 war auf jeden fall zuverlässiger, da geb ich skoot recht. die grosskundenbetreuung ist auch ein schlechter witz, zitat des grosskundenbetreuers bereich süd als reaktion auf unseren wechsel des fabrikats: "sie müssen sehen, dass sich das positive image des vw konzerns am ende doch auf ihr unternehmen überträgt". klar, wenn ein t5 wieder irgendwo in kleinkleckersdorf liegen geblieben ist...

Bearbeitet von salih
Geschrieben

Achja-allzugerne schert die Verlängerung der Antriebswelle rechts ab.

AGR...ist ein Hauptproblem bei VW-sicherlich auch bei anderen Herstellern.

Ist ja auch Blödsinn-Abgas ist Abgas ist Abgas ist...eben verbraucht;weg damit.

Ich bediene mich ja auch nicht meiner "Endprodukte"... :repuke:

  • Like 1
Geschrieben

Ja-wobei die auch die DPF und AGR-Problematiken bieten.

Der 5-Zyl mit 130 PS ist recht unauffällig-oder,Herr Inschinööör? ;-)

Ähm 5 Zylinder ? Seit dem Facelift gibt's ja nur noch die 4 Zylinder 2.0l Motoren. Es ist doch schon logisch, dass die Motoren weniger halten je mehr sie aufgeblasen werden. Ist doch bei unseren Rollern nicht anders.

180 PS aus nem 2l Diesel ist schon heftig, finde ich. Der 'alte' T5 brauchte für 175 PS noch 2,5l und einen Zylinder mehr.

Ich hab son bisschen das Gefühl, das so ein Riesenkasten mehr Hubraum braucht.

Beim guten alten T3 war der 1,6er Diesel auch ziemlich übererfordert.

Geschrieben

Ja-ich bezog mich auf den "alten" 5-Zyl.

Wie die Zeit rennt...den T5 gibt es ja auch schon echt lange... :lookaround:

Den 130er hatte ich 2004 auf der Zirri-Reise nach Rom;der war wenigstens noch vollgasfest. :inlove:

Ja-das Aufgelade nervt langsam;besonders,wenn ich mir die 1,2er und 1,4er TSI-Motoren vor Augen halte...

Geschrieben

Für den T4 gibts so schöne AGR Verschlussbleche zu kaufen, schon is Ruhe mit dem Gesiffe im Ansaugtrakt. Keine Ahnung, ob das beim T5 auch so geht?

Geschrieben

wir haben auch seit gut zehn jahren nen t4,und sind super damit zufrieden.war erste hand,hat immer schön inspektion bekommen,und schnurrt wie katze.

2.5er fünfzylinder tdi.hat bis jetzt 250.000 auf dem tacho und schnurrt wie kätzchen.

und wird ums verrecken nicht verkauft!

Geschrieben (bearbeitet)

Wie wärs mit nem schönen Vito? ;-)

schonmal mit "soetwas" gefahren ?.... denn wenn der t5 fährt, fährt er erstklassig

rs

- wenn mir die liebe verwandtschaft den t4 bj2000 88ps 9sitzer mit 300 000 tkm um 2500 eu verkauft hätte müsste ich nichtmehr suchen !

1500, 2000 eu reininvestiert und 10 jahre (fahre nicht soviel) glücklich gewesen.... :-( edit

Bearbeitet von rs.
Geschrieben

Obacht beim T5-bei defekten eine deutlich andere Liga als T4.

Besonders bei den "Großen".

Defekte Wasserpumpen (blöde Arbeit);reissende-da intervallmäßig auszutauschende "Gates-Kupplungen" zur LiMa und zum Klimakompressor sind schon recht kostenintensiv.

Dann-schwerwiegender:

undichte AGR-Kühler;defekte und auszutauschende Partikelfilter.

Turbolader- und Abgaskrümmerschäden.

Und:

Kolbenbrüche/-Verschmelzungen durch defektes Einspritzsystem.

Mein täglich Brot... :wacko:

Der "Rest" ist unauffällig;das Platzangebot klasse.

Ich würde nen kleineren Motor empfehlen... :satisfied:

Ich beschäftige mich auf der Arbeit auch ganz gerne mit den T5en.....

vom schrauben sind sie aber herrlich wie ich finde

Kolbembrüche hatte wir noch nie......

eingelaufende Nockenwellen für die PDE. sind ab 400tkm erst

Wapu´s gehen aber wie ich finde.....

Kuplung schrauben ist da echt fein gelöst und macht spass

Abgass sachen wie Turbo oder den Brennring schrauben ist etwas schaise

1-T5 mit Motorschaden der hatte aber schaon 850tkm auf der Uhr war ein KurirT5

Geschrieben

den t4 bj2000 88ps 9sitzer mit 300 000 tkm glücklich gewesen....

Nachdem Du dir ja auch einen grossen Wohnwagen kaufen willst, kannst du so einen Motor komplett vergessen.

Glaub mir, Du wirst damit auf langen Strecken mit Wowa nicht glücklich werden.

Ausser es steht noch ein 2. potenteres Fahrzeug in der Garage. :-D

Btw. Arbeitskollege hat den 2.5-er T5 (174PS) mit 4 Motion und Automatik,plus einen 5,60 m Wohnwagen.

Da spielt sich beim Urlaub fahren nix unter 16l/100km ab nur so als Gedankenanstoss.

Grüsse Didi

Geschrieben

schonmal mit "soetwas" gefahren ?.... denn wenn der t5 fährt, fährt er erstklassig

Wer ne ordentliche Motorisierung will, kommt halt am Vito oder Viano nicht vorbei.

3 Liter 6-Zylinder Diesel. Zieht bei uns täglich nen 3-Tonnen Anhänger und macht keine Mucken.

Gruß

Basti

Geschrieben (bearbeitet)

Dafür ist der Vito ansonsten ne absolute Klapperkiste. Nicht umsonst steht V-Klasse für Vergeltungsklasse.

Kommt halt drauf an, wofür man so ein Auto hauptsächlich braucht. Der eine fährt täglich mit nem 3 to Hänger rum, der andere vielleicht täglich zur Arbeit und ab und zu in den Urlaub.

T5 Multivan ist einfach eine Luxus-Großraumlimousine. Kostet richtig Geld, ist aber in der Klasse konkurrenzlos.

Und der Spritverbrauch hält sich auch in Grenzen: wenn ich gemütlich fahre, komme ich mit 8 bis 8,5l aus (2,0l 132kW).

Bearbeitet von Gammel
Geschrieben

also für die urlaubsreisen würde wohl der 105psige reichen, der wohnwagen wird cirka 5 meter sechzig sein..

den 84ps 1,9tdi kenne ich auch, der ist aber leer schon fast unerträglich

und - gibts für die dokapritsche fesche hardtops ? sonst muss ich vorab am e32 die ahv montieren :-)

rs

  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Beim guten alten T3 war der 1,6er Diesel auch ziemlich übererfordert.

Das ist ein reines Temperatur Problem, welches mit dem Einbau eines Ölkühlers rasch behoben ist.

Dann ist auch der JX im Hochsommer vollgasfest ( Hab ich oft genug mit Wowa am Haken getestet).

Ich bin nun von meiner ersten längeren T5GP Tour zurück, dank BMT trotz Winterreifen einen Durchnittsverbrauch (FFM-Genua-FFM) von 8,7l bei Tempo 130.

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Wer ne ordentliche Motorisierung will, kommt halt am Vito oder Viano nicht vorbei.

3 Liter 6-Zylinder Diesel. Zieht bei uns täglich nen 3-Tonnen Anhänger und macht keine Mucken.

Gruß

Basti

Der T4 mit 2,5 TDI und 102 PS kann schon deutlich was am Haken. Nicht umsonst fährt fast jeder osteuropäische Gebrauchtwagenhöker so ne Kiste. Bin den selbst schon mit vollgeladennem Pferdeanhänger zu diversen ESC Rennen gefahren und hatte nicht das gefühl untermotorisiert zu sein. Natürlich geht immer mehr Leistung aber das ist bei den vespas ja genauso...

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hol das mal hier hoch, damit das " Heckmotorentopic" entlastet wird.

P.S. aktuell gibts den T5 in Bella Italia fuer bis zu 32% unter dem deutschen VK.

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

P.S. aktuell gibts den T5 in Bella Italia fuer bis zu 32% unter dem deutschen VK.

 

Da kommen aber bei der Einfuhr nach Deutschland nochmal 19% USt drauf oder?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung