Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Bernd,

ich hoffe nur für uns dass unsere Frauen noch so geil aussehen, wenn sie mal so alt sind wie unsere Roller.

Ab wir dann dann da auch noch auf Ranz Reusen und Patinaqueens stehen, wir die Zukunft zeigen :wheeeha:

Danke für den Ansporn! Grüße Flo

ich sags mal so,

Mut zum Ranz, Hochglanz kann jeder....

aber ob es in 15 jahren noch Frauen gibt.... wer weis

:-)

Vial Spass

Bernd

Geschrieben (bearbeitet)

HI DENNIS alias Sherlock Lack,

hab gerade meine Roller erklärt bekommen. Danke Dir. Ein geschultes Auge sieht mehr.

Ja, da ist schon mehr gemacht worden als ich wußte, und daher ein Grund mehr, weniger zu machen als ursprünglich mal die Idee war.

Und Dein Elaskon Aero Spezial 46 ist eine Offenbarung - zumindest für mich. Ich glaub damit werd ich glücklich. Auf ner alten Backe werd ich das mal testen, aber das klingt echt sehr, sehr vielversprechend.

Aber wenn Du dir schon die Augen am Bildschirm ruinierst, weil Du in förmlich in den Lack auf den Bildern reinkriechst. Schau dir bitte nochmal mit dem Kotflügel an. Wo der Lack wie von einem Holzwurm unterwandert aussieht. Ich könnte mir da vorstellen, dass man da Owatrol an die öffnungen bringt, und sich das auf Grund seiner Kriechwirkung da schön reinsaugt und aushärtet?

post-35482-0-24524800-1354565768_thumb.j

Und da hätte mich auch interessiert wie Du denkst dass man den Lack "stabilisieren" kann:

post-35482-0-02557400-1354565766_thumb.j

Danke vorab und ! pass auf Deine Augen auf ! :-D

Grüße Flo

Hi Flo,

Sherlock Lack ist gut... :-D

Diese Unterwanderungen sind mir bekannt und gar nicht so selten, ich kenne eine ACMA V56 in wirklich sehr gutem Erhaltungszustand und eine heftig patinierte ACMA von 53 da treten genau diese Aufwerfungen auch auf... Weiß nicht, ob es an nicht gut gereinigtem Blech liegt, welches eventuell auch auf Ausgasungen basiert, oder am Lack!? Deine Idee mit dem Owatrol könnte man partiell anwenden, wobei Elaskon schon sehr flüssig ist und diese stellen auch unterwandern sollte!

Was meinst Du mit Lack stabilisieren? Ihn "weicher" machen? Der Wachs ist an sich schon ein guter Konservator/ Stabilisator, wie bereits beschrieben wirkt der Lack frischer und "weicher"... Probier es mal aus. Lackpartien, die durch Abhebung keine feste Verbindung zum Untergrund haben sind eh´ Geschichte...

Klitzekleiner Tip noch um blanke Metallstellen zu schützen, ohne auf Owatrol zurück zu greifen... Kennst Du ZAPON Lack?

Bitte sehr:

Und:

Der Vorteil gegenüber Owatrol ist eine wirkliche, bzw. "echte" Farblosigkeit, auch bei mehreren Schichten... Wobei sich da wahrscheinlich die Geister scheiden...

Viel vergnügen beim Aufbereiten!

Gruß

Dennis

post-28024-0-57732200-1354704249_thumb.j

post-28024-0-22142200-1354704385_thumb.j

Bearbeitet von SolidSolutions
Geschrieben

HI DENNIS alias Sherlock Lack,

hab gerade meine Roller erklärt bekommen. Danke Dir. Ein geschultes Auge sieht mehr.

Ja, da ist schon mehr gemacht worden als ich wußte, und daher ein Grund mehr, weniger zu machen als ursprünglich mal die Idee war.

Und Dein Elaskon Aero Spezial 46 ist eine Offenbarung - zumindest für mich. Ich glaub damit werd ich glücklich. Auf ner alten Backe werd ich das mal testen, aber das klingt echt sehr, sehr vielversprechend.

Aber wenn Du dir schon die Augen am Bildschirm ruinierst, weil Du in förmlich in den Lack auf den Bildern reinkriechst. Schau dir bitte nochmal mit dem Kotflügel an. Wo der Lack wie von einem Holzwurm unterwandert aussieht. Ich könnte mir da vorstellen, dass man da Owatrol an die öffnungen bringt, und sich das auf Grund seiner Kriechwirkung da schön reinsaugt und aushärtet?

post-35482-0-24524800-1354565768_thumb.j

Und da hätte mich auch interessiert wie Du denkst dass man den Lack "stabilisieren" kann:

post-35482-0-02557400-1354565766_thumb.j

Danke vorab und ! pass auf Deine Augen auf ! :-D

Grüße Flo

Hallo, ich kann mich nur wiederholen.

Lass sie genauso wie sie ist. Der Lack wird nicht besser :satisfied:

Geschrieben

Hallo, ich kann mich nur wiederholen.

Lass sie genauso wie sie ist. Der Lack wird nicht besser :satisfied:

Hi Calyste,

steter Tropfen höhlt den Stein ... .

Ich werd an Deine Worte denken, wenn ich die Teile zum Sandstrahler bringe :wheeeha: .

;-)

Geschrieben

Hi Flo,

Sherlock Lack ist gut... :-D

Diese Unterwanderungen sind mir bekannt und gar nicht so selten, ich kenne eine ACMA V56 in wirklich sehr gutem Erhaltungszustand und eine heftig patinierte ACMA von 53 da treten genau diese Aufwerfungen auch auf... Weiß nicht, ob es an nicht gut gereinigtem Blech liegt, welches eventuell auch auf Ausgasungen basiert, oder am Lack!? Deine Idee mit dem Owatrol könnte man partiell anwenden, wobei Elaskon schon sehr flüssig ist und diese stellen auch unterwandern sollte!

Was meinst Du mit Lack stabilisieren? Ihn "weicher" machen? Der Wachs ist an sich schon ein guter Konservator/ Stabilisator, wie bereits beschrieben wirkt der Lack frischer und "weicher"... Probier es mal aus. Lackpartien, die durch Abhebung keine feste Verbindung zum Untergrund haben sind eh´ Geschichte...

Klitzekleiner Tip noch um blanke Metallstellen zu schützen, ohne auf Owatrol zurück zu greifen... Kennst Du ZAPON Lack?

Bitte sehr:

post-28024-0-57732200-1354704249_thumb.j

Und:

post-28024-0-22142200-1354704385_thumb.j

Der Vorteil gegenüber Owatrol ist eine wirkliche, bzw. "echte" Farblosigkeit, auch bei mehreren Schichten... Wobei sich da wahrscheinlich die Geister scheiden...

Viel vergnügen beim Aufbereiten!

Gruß

Dennis

Hi Dennis,

mit stabilisieren meinte ich, ihn vor dem abbröseln zu bewahren. Aber Du hast die Antwort schon gegeben.

Mir war die Elaskon Wachs Lösung deswegen so sympathisch, weil "Wachs" so klingt, als wäre die "Beschichtung" revidierbar.

Ich habe schon gelesen vom Zapon - Lack, aber keine Erfahrungen damit.

Ich werd mich mal damit befassen.

Danke f. den Tip.

Beste Grüße Flo

Geschrieben

So, kleiner Aktivitätsbericht. Zu viel bin ich nicht gekommen.

Hab einen sehr vespafreundlichen Sattler in Eching (b. München) aufgesucht, der auch zwei feine Damen im Laden stehen hat. Er macht auch komplette Satteldecken.

Er hat mich freundlich mit Tips, Garn, Nadel und Nieten versorgt. Ein Fleckchen Leder in passendem Grün gab's auch noch dazu. Das ist zum unterfüttern an der Stelle, an der die Niete ausgerissen ist. Natürlich sollen die Nieten erst noch ein wenig korrodieren. Werd sie mit dem Köpfchen mal in Salzwasser stellen, vielleicht hilft's. Zeit ist ja.

post-35482-0-99272400-1354734131_thumb.j

Dann war ich noch eine faserbewehrte Gummimatte als Sitzauflage holen. D=2mm. Für meinen Geschmack etwas dünn, aber dafür trägt sie nicht so auf. Will sie mit den Federn / an den Federn fixieren, sonst nur unterlegen.

post-35482-0-49927800-1354734130_thumb.j

Heute passiert - außer in der Glotze (Bayern spielt Championsleague) - nix mehr.

Buona Notte

Geschrieben

Schöne Ranzreuse :satisfied:

Kleiner Tipp für die Nieten,wenn du nen Patinalook haben willst dann schleif sie ein bisschen an bevor du sie in Salzwasser legst oder in Säure.

Der Zapon-Lack ist übrigens :thumbsup:

Viel Glück noch und LG,Luca

Geschrieben

So, kleiner Aktivitätsbericht. Zu viel bin ich nicht gekommen.

Hab einen sehr vespafreundlichen Sattler in Eching (b. München) aufgesucht, der auch zwei feine Damen im Laden stehen hat. Er macht auch komplette Satteldecken.

Hallo VNB3T,

wie heißt der vespafreundliche Sattler in Eching?

Gruß

wini

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo VNB3T,

wie heißt der vespafreundliche Sattler in Eching?

Gruß

wini

Das isser:

Boris Pankiewitz

BP Autosattlerei München

Autopolsterei & Cabrio Verdecke

Erfurter Str. 17 b

85386 Eching bei München

Telefon: +49 (0) 89 37 49 93 35

Telefax: +49 (0) 89 37 49 93 36

Mobil: +49 (0) 170 3 24 88 50

Der Boris selbst ist der Vespafahrer und Eigner.

Beste Grüße

Bearbeitet von VNB3T
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Schöne Ranzreuse :satisfied:

Kleiner Tipp für die Nieten,wenn du nen Patinalook haben willst dann schleif sie ein bisschen an bevor du sie in Salzwasser legst oder in Säure.

Viel Glück noch und LG,Luca

Hi, hab mir den Tipp zu Herzen genommen und mal getestet. Sowohl mit Essigsäure / Kupfermünze, als auch mit Salz / Kupfermünze keine erwünschter Erfolg. Obwohl ich die Dinger abgeschliffen habe. Hätte ich vorher genauer hingeschaut, wäre auch klar gewesen warum: Sie sind aus Messing.

post-35482-0-67106900-1356440949_thumb.j post-35482-0-19943000-1356440962_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Messing kann man mit Metallbeize patinieren.

Gibt es für verschiedene Materialien. Meist für Zinn in verschiedenen Farbtönen.

Zinn auf helle Kupferoptik, auf dunkle, auf schwarz grau, auf helleres grau.

Das patiniert auch zT Messing...grad gestern noch gemacht an neuen Messingschrauben

Google mal nach Zinnpatina...mal wirkt es ...mal nicht..., je nachdem welcher Hersteller und Wirkstoff,

oder wie das Messing zusammengesetzt ist

Bearbeitet von gattinator
  • Like 1
Geschrieben

Schwefelleber ist total simpel. Nur in warmes Wasser und kannst dann aufpinseln.

Auch schon gemacht.

Oder nimmst eben was fertiges aus dem Zinnbereich zum Beispiel. Das färbt zT auch Messing.

Kleines Pülleken..ebay oder Netz.

Musst ggf das Messing vorher anrauen, bzw Oxidschichten oder Schutzschichten fein wegschmirgeln..., sonst wirds ggf fleckig oder greift nicht an.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen,

lange nix Neues zu berichten gehabt, gibt es jetzt einen Nachtarg aus der Weihnachtszeit.

Ich hab vom witt25 - Danke Dir - die O-Lack Backen seiner V30 zum Tausch abgeboten bekommen. Ich hab mir das Paket unter den Christbaum gelegt, und es dann am Weihnachtsabend aufgemacht. Kann es was besseres geben als schöne Rollerteile im Glanze der Christbaumkerzen? Die Familie war ein wenig irritiert ...

Ich hab mich sehr gefreut.

Trotzdem hier wieder mal die Frage nach Eurer Meinung. Ich hab mal die alten Bilder mit meiner Backe beigefügt, sowie die Bilder mit der Backe von witt25.

Was meint Ihr: meine Ranzbacke behalten oder die vom witt25?

Was mit aufgefallenes, ist dass meine Ranzbacke an den freien Kanten umgebogen und somit stabiler ist. Gibt's da jemanden der dazu was zu sagen hat?

ALT (Ranzbacke)

post-35482-0-61505700-1357393568_thumb.j post-35482-0-33179400-1357393567_thumb.j

post-35482-0-35683800-1357393566_thumb.j post-35482-0-82681500-1357393653_thumb.j

NEU (Wittbacke)

post-35482-0-44042400-1357393644_thumb.j post-35482-0-06057400-1357393646_thumb.j post-35482-0-59232100-1357393647_thumb.jpost-35482-0-69002500-1357393648_thumb.j post-35482-0-80375100-1357393649_thumb.j post-35482-0-06662700-1357393651_thumb.j

Danke fürs Feedback! UND ein gutes Neues!

post-35482-0-09390900-1357393655_thumb.j

Bearbeitet von VNB3T
Geschrieben

Und dann noch eine Frage an Euch:

Mich hätte noch nicht interessiert, wie Ihr das "Scharnier" für den Führungsbügel der Motorbacke ausgebaut und saniert habt:

post-35482-0-43309000-1357394372_thumb.j

Wäre dankbar für nen Tip, da mit nur der Dremel mit der Trennscheibe einfällt und das tut mir in der Seele weh ...

Man kommt ja da auch fast mit nix hin.

Grüße

Geschrieben

Hab gestern mal so nen Backenverschlußhebel eingescannt falls du das Brauchst..

kannst 1:1 abpausen ...

Gruß Bernd

Und ob ich das brauche! Herzlichen Dank, der Drucker druckt schon. Und mit dem ausgebauten Teil kann ich die Größe nochmal prüfen.

Ich würd eh ganze gerne mal bei Dir vorbeischaun, so weit sind wir ja nicht auseinander - und a bisserl ratschn und Deine Roller bewundern.

Schönes WE

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung