Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo... wollte schon länger so ein topic aufmachen, das ein bischen

klarheit in den ganzen zündungshaufen bringt! bitte alles rein was sichere daten bringt...

nicht nur vespa zündungen....

ich fang mal an...

dachte an folgenden ablauf ,zb Name , Bild und kurve

Zündung Parmakit Innenrotor (selettra) Ac mit Lüfter (Vespa)

zeydb2hz.jpg

kurve

lwhngzwi.jpg

Vespatronic

bildquelle: scooter center

7mz2k4ua.jpg

kurve :

wjnnzgnh.jpg

Polini Digital Vespa (4 kurven)

aqpl7btx.jpg

kurven

polini daten: http://www.polini.com/dep/PI454.pdf

MVT und Polini digital

Bild MVT

Kurven

prcl377g.jpg

Bearbeitet von lukulus
Geschrieben (bearbeitet)

keiner mehr was zu ergänzen?

hatt denn jemand die vespatronik...mit kurve?

find leider den zettel vom bruder nicht mehr...

luk

Bearbeitet von lukulus
Geschrieben

hallo... wollte schon länger so ein topic aufmachen, das ein bischen

klarheit in den ganzen zündungshaufen bringt! bitte alles rein was sichere daten bringt...

nicht nur vespa zündungen....

ich fang mal an...

dachte an folgenden ablauf ,zb Name , Bild und kurve

Zündung Parmakit Innenrotor (selettra) Ac mit Lüfter (Vespa)

zeydb2hz.jpg

kurve

lwhngzwi.jpg

kann man die selttra mit der von zb. mr. death vergleichen oder sind das 2 verschiedene paar schuhe?

Geschrieben

vielleicht sollte man sich beim anlegen der diagramme auf einen grundversatz einigen? dann würde der maximal mögliche verstellbereich auf einen blick sichtbar.

die grundeinrichtung der zündung hängt ja in der regel von der hardware ab.

wer mal ne andere kurve auf seiner polini digital haben will, kann mich gerne mal anschreiben...

Geschrieben

Die von der Selettra ist ja komplett unbrauchbar

:wacko::aaalder:

Man(n) sollte dazuschreiben, für welchen Einsatz/Motor die jeweilige Z-Kurve gedacht ist. :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

in meiner signatur findest ein excel file, da ich mich mal damit beschäftigt habe....

kannst du oder auch jeder andere hier gerne vervollständigen oder benutzen und umschreiben oder was auch immer!

Bearbeitet von Motorhead
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Wie würdet ihr die VT Kurve fürs Standgas optimieren? Hab hier ne programmierbare liegen und will man ein Grundsetup mit VT Kurve draufflashen.

 

Bisher sieht die Kurve so aus:

 

post-1-0-39227200-1371311285_thumb.png

Geschrieben

Wie würdet ihr die VT Kurve fürs Standgas optimieren? Hab hier ne programmierbare liegen und will man ein Grundsetup mit VT Kurve draufflashen.

 

Bisher sieht die Kurve so aus:

 

 

  • Standgas selber ist reiner Selbsterhalt ... aber, sobald das Loch aufgeht, soll Leistung anstehen => also volle Frühzdg.
  • Kicker sollten < 15°vOT für´n prellfreien Start haben.
  • Vorreso max früh@Loch offen - moderat früh@Halbgas (Einsatz?)
  • Reso nahe der Klingelgrenze.

 

Sprit: SUPER+ !

Wärmewert Kerze checken.

Geschrieben

Magst mal in das Bild oben grob reinmalen?

 

Einsatz ist Rennstrecke Rundkurs.

 

  • Standgas selber ist reiner Selbsterhalt ... aber, sobald das Loch aufgeht, soll Leistung anstehen => also volle Frühzdg.
  • Kicker sollten < 15°vOT für´n prellfreien Start haben.
  • Vorreso max früh@Loch offen - moderat früh@Halbgas (Einsatz?)
  • Reso nahe der Klingelgrenze.

 

Sprit: SUPER+ !

Wärmewert Kerze checken.

Geschrieben

Magst mal in das Bild oben grob reinmalen?

 

Einsatz ist Rennstrecke Rundkurs.

 

 

Ich hab ganz bewusst keine Gradzahlen/Übergänge dazu geschrieben, weil das so individuell wie das Gasereinstellen ist.

Die typische 2T-Form bleibt natürlich.

 

Als Anhaltspunkt:

Ein gesunder Motor mit funktionierenden Brennraum und Kühlung kann 20°vOT@7...8000rpm.

Standgas/Vorreso 25...30°VOT

Geschrieben

Es gibt sogar Stimmen, die sagen, so ein Motor mit Nenndrehzahl bei meinetwegen 11000 oder so könne bei 7-8000 auch noch 30° ab. So von der Idee her würde ich das im Zweifelsfall mit Klopfsensor testen.  Irgendwie ja doof wenn so ein aktuelles ESC Aggregat durchaus auch mal 11 oder so peakt, die Zündung aber bei 7 schon mit der Verstellerei durch ist und auf Sicherheitsbetrieb umschwenkt. Normal sollte man mal im leistungsorientierten Motorradbereich schauen, die fangen da gerne mit der eigentlichen Verstellerei erst bei meinetwegen 8000 an und haben dann Nenndrehzahl bei 12 500 oder was. Nur als Anhaltspunkt jetzt.

Geschrieben

Es gibt sogar Stimmen, die sagen, so ein Motor mit Nenndrehzahl bei meinetwegen 11000 oder so könne bei 7-8000 auch noch 30° ab. So von der Idee her würde ich das im

...

 

 

Wenn @7...8000rpm noch Vorresozustände herrschen, kann volle Frühzdg sinnvoll sein.

Ohne den Motor zu kennen, bleiben es halt Vermutungen.

Geschrieben

Ich hab ganz bewusst keine Gradzahlen/Übergänge dazu geschrieben, weil das so individuell wie das Gasereinstellen ist.

Die typische 2T-Form bleibt natürlich.

 

Als Anhaltspunkt:

Ein gesunder Motor mit funktionierenden Brennraum und Kühlung kann 20°vOT@7...8000rpm.

Standgas/Vorreso 25...30°VOT

 

Genau so eine Vermutung wie die 20°. Ich hab' das und den Verweis auf's Testen hauptsächlich geschrieben weil ich das, genau wie du, für eine ziemlich individuelle, vom Motor und der Nutzung abhängige Nummer halte.

Geschrieben

Genau so eine Vermutung wie die 20°. Ich hab' das und den Verweis auf's Testen hauptsächlich geschrieben weil ich das, genau wie du, für eine ziemlich individuelle, vom Motor und der Nutzung abhängige Nummer halte.

 

mir hat bei der polini digital erst mal ganz gut geholfen, den graphen für den zzp in ein entsprechendes leistungsdiagramm zu malen. wenn man das mit konzequenz weiterführt, also nach ein paar gefahrenen versuchen, ergibt sich daraus auch ein bild welches man bewerten kann und bekommt so langsam eine idee von der nummer.

 

nebenbei, mit 5-10° v.ot hatte ich mit ca. 750gr schwungmasse auf der polini zündung einen nahezu traumhaften leerlauf. das nervige, VT-typische "tackern" entfällt und man kann den motor für diese schwungmasse gesehen auf eine sehr niedriege leerlaufdrehzahl einstellen. der rest hängt echt vom jeweiligen charakter des motors ab. eine erhöhung von 25 auf 30° im bereich bis 5500 umdrehungen brachte jedenfalls auf meinen motor keine positive veränderung.

  • Like 1
Geschrieben

mir hat bei der polini digital erst mal ganz gut geholfen, den graphen für den zzp in ein entsprechendes leistungsdiagramm zu malen. wenn man das mit konzequenz

...

 

 

Halte ich auch für eine gute Methode, schnell zu einer Zündkurve (d.h. an die Übergänge) zu kommen.

Mglst wahres Diagramm Voraussetzung.

Geschrieben

Ich finde den Artikel ganz interessant, aber was ich mich schon des Längeren frage ist welche Zündung eine freie Programmierung überhaupt ermöglicht.

Zündkurven auswählen bringt ja irgendwie nur den halben Spass...

Geschrieben

Ich finde den Artikel ganz interessant, aber was ich mich schon des Längeren frage ist welche Zündung eine freie Programmierung überhaupt ermöglicht.

Zündkurven auswählen bringt ja irgendwie nur den halben Spass...

...die möglichkeit des freien progammierens aber sehr sicher den ein oder anderen an die grenze des wahnsinns...

  • Like 1
Geschrieben

@wheelspin: hattest du im Polini Topic nicht was von 28° v. OT geschrieben?

 

betrachte die nummer mal relativ, man hätte auch schreiben können von 24,34° auf 36,05° - der schuh bleibt fast der selbe. da geht es ja um die erhöhung als solches und den daraus resultiernden charakter der kurve/leistung.

und ja, ich hab zu dem zeitpunkt ne menge durch gefummelt und die spitzenwerten waren glaube ich bei >35°. bedingt aber das verständnis, das man die polini nur bis 28° digital verstellen kann, denn rest eben über die hardware - also so oldschool ZGP verdrehen...

Geschrieben

Ich les' solche Sachen wie hier beschrieben ja immer total interessiert mit. Von daher mehr davon! :thumbsup:

 

Was mir grad so in den Kopf kam: so in der Theorie, bei einem Motor ohne RAP, also mit Banane bspw., wo läge da der "ideale" ZZP in den unterschiedlichen Drehzahlbereichen? Reso gibt's hier ja nicht, auch keine exorbitanten Drehzahlen (in meinem Fall mit echt langer Übersetzung 2.54 + 3.50er Reifen sogar eher niedrige Drehzahl auch bei Vmax). Ich tippe jetzt mal auf >25° bis geschätzt 4000, dann rauf bis ~16° bei 7000, wenn man den 3. mal ausdrehen möchte. Liege ich da sehr falsch?

Frühe Zündung für Druck von unten, grade für den in diesem Beispiel langen 4. Gang, aber dann späte Zündung, damit die Banane auch ein bisschen ins Drehen kommt, wenn benötigt.

 

:sigh:

Geschrieben

Meine Idee dazu: Der ideale Zündzeitpunkt ist jener der die höchste Leistung bei der Drehzahl bringt. :-)

Und, ich könnte mir vorstellen dass diese Zündzeitpunkte welche eine Kurve ergeben, am Beispiel der V-Tronic, bei einer Banane genauso gut oder schlecht passen wie bei einem RAP. Der Unterschied zur statischen Zdg. ist beim RAP ev. größer, vielleicht ist der rel. enge Verstellbereich der VT aber gerade für die Banane geeignet ?? wer weiß...

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung