Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

da die nmeisten unseren Bertas klangtechnisch noch nciht das optimum erreicht haben, möchte ich an dieser front etwas angreifen:

Vorhaben: wie es bei vielen anderen mopeds auch üblich ist, möchte ich zwischen den Kühlrippen des Zylinders und des Kopfes so ein Gummiband stopfen um einerseits die vibrationen der Kühlrippen und auch der Zylinderhaube zu dämpfen...

Hats schon wer gemacht?

wo bekommt amn Meterware?

Welcher Gummi, welche Shorehärte?

Geschrieben (bearbeitet)

Hab' zwar keine Ahnung von Lambrettas, aber bei einem Gusszylinder kannst du dir das sparen, da Guss bei weitem nicht so schwingt wie Alu.

Edit ergänzt: Lambretta ist ja auch zwangsgekühlt, da hat man viel kleinere Kühlrippen als bei einer Fahrtwindkühlung und die Haube ist außerdem noch drauf. Würde mir die Mühe also nicht machen.

Bearbeitet von 50s-bastler
Geschrieben

da die nmeisten unseren Bertas klangtechnisch noch nciht das optimum erreicht haben, möchte ich an dieser front etwas angreifen:

Vorhaben: wie es bei vielen anderen mopeds auch üblich ist, möchte ich zwischen den Kühlrippen des Zylinders und des Kopfes so ein Gummiband stopfen um einerseits die vibrationen der Kühlrippen und auch der Zylinderhaube zu dämpfen...

Hats schon wer gemacht?

wo bekommt amn Meterware?

Welcher Gummi, welche Shorehärte?

Innocenti hat das schon gemacht. Zwischen Haube und Zylinderkopf hat es einen Gummi, damit die Haube nicht schwingt.

Geschrieben (bearbeitet)

@swissscooter:

den kenne ich nicht ... leigt wohl daran das ich nie eine jungfreuliche lamy hatte und das wsl jeder zweite den Gummi weglässt beim zusammenbau, ich meinte einen "gezahnten" Gummi der in die Kühlrippen miteingreift

@ 50 s balster: bei der haube sehe ich zwangsbedarf, und hatte die T5 nicht auch sowas? meine Überlegung geht auch weiter, bei themisch problematischen Zylindern (vorallem aufgebohrten Gußklumpen mit weniger Wandstärke, habe ich schon desöfteren die Kühlrippen eingeschnitten um die Themische Spannung etwas rauszunehmen, dann singen die kurzen Gußrippen)

Bearbeitet von fizzilee
Geschrieben

ich habe mal vor geraumer zeit selbstgeschnitze Gummis zwischen die Kühlrippen gezwickt (so daß die Zylinderhaube schön mit Gumme beaufschlagt wurde) und dann Zylinder mit Haube durch einen Hammer angeregt, da war ein richtig fetter Unterschied.

Wohl gemerkt macht natürlich die Haube den größten Teil aus.

Der versuch war rein subjektiv, nicht nur der pegel war ein anderer, sonern vorallem die Klangfarbe..

die Gummis habe ich dann einfach miteingebaut, war aber definitiv das falsche Material, den die dinger waren später nicht mehr da

Eigentlich sollte man ja eine GFK-Haube basteln ... aber irgendwie kann das nix ... darum jetzt anderen Gummi rein

Geschrieben

Die Haube hat eine Neigung zum Scheppern, das glaube ich dir sofort. Das ist was anderes als das Flirren der Kühlrippen.

Zum Testen könntest du ja mal spaßeshalber den Motor ohne das ganze Blechgerümpel anschmeißen und die anhören, wie das klingt. Und dann Gummis zwischen die Kühlrippen und, wieder ohne Blechgerümpel, noch mal anschmeißen.

GFK/CFK Hauben gibt's doch, oder?

Geschrieben

wenn ich blos mehr zeit hätte würde ich mal mit eine Intensitätssonde drauf messen, vllt nächstes jahr mal, ..

eigentlich interessiert mich die qualität des gummis, den brauch ich sowieso um mal einen anständigen benchmark durchzuführen

Geschrieben

Innocenti hat das schon gemacht. Zwischen Haube und Zylinderkopf hat es einen Gummi, damit die Haube nicht schwingt.

War das nicht Filz??? Der natürlich verölt schwarz wird und dann Gummiähnlich aussieht...

Geschrieben

welche Temperaturen liegen denn maximal an ? Bei höheren Temperaturen fällt mir spontan nur FKM (Flourkautschuk) ein, der das vertragen kann.

Ich frag aber mal einen Kunststoffexperten, obs nicht noch andere Alternativen gibt.

Geschrieben

War das nicht Filz??? Der natürlich verölt schwarz wird und dann Gummiähnlich aussieht...

Filz wäre nicht meine erste Wahl, ist eher zum Abstand halten, da kann doch nicht gut ergie umgewandelnt werden und ist ausserdem leicht

Geschrieben

Ich habe einfach an die Stellen, an denen original diese Pflaster gegen die Vibrationen sitzen, Korkstreifen in 2 mm Stärke mit Hilfe von Sekundenkleber auf den frischen Lack der Zylinderhaube gepappt.

Bisher (ca. 700 km) hat es gehalten und ist auch noch da bzw. nicht verbrannt.

Vielleicht kann man noch mehrere enge Stellen in der Abdeckung finden, die man damit auslegt.

Geschrieben

Das könnte Filz sein. Ich hab mal so eine Silikonuntetlage für das Bügeleisen in Streifen geschnitten. Ob es hält weiß ich nicht, da ich meine nach der Restauration eigentlich nie öffnen muss ;-).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wollte das gerade auch mal zusammen fassen  Mit dem Diggler wären das in Summe sogar 9 Typen und Typinnennin.  Lass es 7 sein die dann erst mal starten. Vielleicht fühlt sich dann der einen oder andere auch motiviert die Hand für die Aufgabe zu heben.    Aktiv bewerben wollte ich mich jetzt nicht...  Wie gesagt den Technikpart sehe ich als nicht so schwierig an, aber deeskalierend einzugreifen muss man vielleicht auch lernen. Auf der anderen Seite sind wir hier auch keine 20 mehr und können uns einigermaßen artikulieren.    Die Idee von Humma Kaluva hier dann einen eigenen Mod-User zu erstellen, finde ich als Gedankenspiel wiederum interessant. Da kann man (ich zumindest) zwischen seinem User und der Mod Tätigkeit einfacher trennen -  so im eigenen Kopf erst mal.      Und der PK-HD kreiert dann für alle 7 ein nettes Bildchen, aber wer ist dann das Schneewittchen und wer der Flöten-Schlumpf.    
    • Rein für die technischen Dinge könnte ich mich auch anbieten... da ich berufsbedingt eh den ganzen Tag online bin   Aber ob ich nun als Moderator geeignet wäre, keine Ahnung. Müssten andere entscheiden. Allerdings bin ich eher von 8 - 17 Uhr online und in den anderen Zeiten eher sporadisch.
    • Hi Zusammen   Im letzten Jahr habe ich ein paar Kurven mit Tablet im Rucksack aufgenommen. War so lala.   Jetzt wollte ich mir eigentlich mal den Spannungsteiler bauen, komme aber irgendwie nicht mit den Schaltplänen klar. Ich würde ungern etwas bauen, was dann nicht funktioniert.   Nun stell ich mir die Fragen: 1. Welche Schaltung funktioniert mit dem Koso Drehzahl Signalfilter? Hat das schon mal einer gemacht?  2. Welches aktuelle Aufnahmegerät funktioniert? Die Links sind alle uralt und die Geräte werden nicht mehr angeboten.    Ziel ist es, das Ding autark mit Batterie/Akku zu betreiben, so dass man es schnell am Zündkabel eines x-beliebigen  Rollers anschließen kann. Spannungsteiler und Aufnahmegerät in die Tasche.... Und los geht's.   Freue mich über Euren Input!    Gruß Frank 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung