Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

da gibt es unterschiedliche und die mechanisch gedämmten fressen richtig leistung.

haben wir mal mit einem von einer rs 250 getestet.

mein carbondämpfer von der 125er ist ein reiner absorbtionsdämpfer.

Geschrieben

Der Verschweißte aus Edelstahl hier auf dem Bild ist nicht aus Carbon und auch nicht von einer RS 250. Der frisst Leistung, ist aber sauleise. Deshalb hab' ich genau den mal zersägt, um zu sehen, was da drin ist.

Geschrieben

Das Verhältniss ist nicht 1:1, der Absorbtionsteil ist länger. Wenn ich mich recht entsinne ist in der Dämpferhülse zweites Rohrstück, nach Außen zu dem Dämpferrohr mit Stahlwolle gedämmt, nach hinten zum Ende hin mit einem Deckel, in dessen Mitte das Lochrohr sitzt, auf der anderen Seite zum Motor hin kommt halt das "Stingerrohr" rein, endet direkt, und zwischen drin sind ein oder zwei Scheiben mit Löchern. Ich hab' das damals mit Laserteilen für in meine Dämpfer repliziert, frisst aber Leistung und läuft auch heißer. Ob zu heiß hängt wohl vom Motor ab.

Geschrieben

Das eine ist ein PM.

  Am 5.12.2012 um 21:54 schrieb brumsi:

Sind das beide am ersten Bild rs125 Dämpfer?

Wie dick ist ca der Dämpfer?

Also der lange?

http://www.lambretta...Cagiva-Mito-125 ist das ein ähnlicher leistungsfresser?

mike

Das iss kein Originalteil sondern ein Gianelli. Reiner Absorbtionsdämpfer. Also grob das, was bei uns mehr oder weniger Standard ist.

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab mir auch 2 aprillia dämpfer gekauft.

1x alu/1x edelstahl und beide haben keinen mechanischen dämpfer.

leider ist die kiste grad beim typisieren und so kann die nummer auf dem dämpfer nicht durchgeben.

montiert hab ich den edelstahl an der berta und in verbindung mit der RS airbox ist das auch nicht so wirklich leise.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  Am 5.12.2012 um 21:44 schrieb amazombi:

Der Verschweißte aus Edelstahl hier auf dem Bild ist nicht aus Carbon und auch nicht von einer RS 250. Der frisst Leistung, ist aber sauleise. Deshalb hab' ich genau den mal zersägt, um zu sehen, was da drin ist.

hab ich was anderes behauptet?

für die rs 250 gab es den mechanischen sogar in einer carbonversion.

haben wir wegen dem leistungsverlust rausgeschmissen und fahren den als absorbtionsdämpfer.

Geschrieben
  Am 6.12.2012 um 06:58 schrieb PXler:

hab ich was anderes behauptet?

für die rs 250 gab es den mechanischen sogar in einer carbonversion.

haben wir wegen dem leistungsverlust rausgeschmissen und fahren den als absorbtionsdämpfer.

darf ich den "nutzlosen" Dämpfer haben?

schön wären bilder von sezzierten Dämpfern

Geschrieben
  Am 6.12.2012 um 07:25 schrieb amazombi:

Was hast du denn vor?

Auspuffs leiser machen, bzw know how aufbau in bezug auf mechanische dämpfer

Lauro nimmt jetzt auch so halb/halb Dämpfer

ich habe ja kein problem wenn der Dämpfer 1 ps frisst und um ca 5-10 db leiser ist

Geschrieben
  Am 6.12.2012 um 07:12 schrieb Undi:

darf ich den "nutzlosen" Dämpfer haben?

schön wären bilder von sezzierten Dämpfern

bilder hab ich leider keine und der dämpfer ist an unseren ringroller noch verbaut.

mit rausgeschmissen meinte ich das mechanische system.

dämpfer wurde einfach gekürzt und wieder zusammengenietet.

der wird dir in mechanisch aber schon mehr als 1ps vernichten, bei uns waren es glaub ich so 2-3ps.

viel wichtiger ist aber der thermische haushalt, da es durch den wesentlich stärkeren rückstau auch zu einem überhitzungsproblem führen kann.

der fox hat da ja mal eine ganze testreihe gefertigt die bei und auf der rolle geprüft wurden.

da war eigentlich nix dabei wo ich jetzt sagen würde, dass ist es!

Geschrieben

Das mit den Mischdämpfern (Absorbtion/Reflexion) ist nicht so wirklich einfach.

1. Kostet es zum Teil richtig Leistung

2. Nicht um so viel leiser

3. Motor läuft wärmer, was aber sicher einstellbar wäre

4. Die eigentlich benötigte Länge bei ner SF oft nicht unterbringen bar

Der Aussendienstler Hr. PXler hat mir damals ja so einige Dämpfer getestet (da war auch einer Alarm APRILIA dabei). Das Ergebnis wäre sehr ernüchternd!!!

Ich glaub das mit nem richtig guten Absorptions-ESD + Thermoband + Dämmung vom Ansaugbereich mehr machbar ist wie mit dem ollen APRILIA Dämpfer!

MfG Fox

Geschrieben

sehe ich genauso.

das einzige was ohne probleme ziemlich leise gemacht hat, war ein vorschalldämpfer.

im standgas bei ca. 3000 umdrehungen waren es glatt 6db, was ziemlich viel ist.

bei einer smallframe ist das dann aber wieder nicht so leicht zu verwirklichen.

Geschrieben
  Am 6.12.2012 um 07:27 schrieb Undi:

Auspuffs leiser machen, bzw know how aufbau in bezug auf mechanische dämpfer

Lauro nimmt jetzt auch so halb/halb Dämpfer

ich habe ja kein problem wenn der Dämpfer 1 ps frisst und um ca 5-10 db leiser ist

5-10 dB? ?

Gegenüber einem Absorptions-ESD und nur - 1PS? Das wäre ja eine Weltmacht, aber meiner Meinung nicht zu Schaffen bei einer handelsüblichen ESD Länge für ne SF.

MfG

Geschrieben (bearbeitet)

wenn die verlegung keine rolle spielt geht da schon was ohne merkbarem leistungsverlust.

dann aber als down und forward und wieder rückwärts.

fahre einen vorschalldämpfer auf der px im alltag und da ist kein merklicher leistungsverlust und auch keine thermische veränderung mess-und spürbar.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

so ein kleiner italenischer wuschelkopf hat das letzten mal behauptet, daß mit den neuen Dämpfer das VIEL leiser ist, und kaum leistung kostet

sind um ca 20-30% länger als die alten, und man SIEHT nicht durch!

Geschrieben

Es gibt diesbezüglich ein Topic in Technik allgemein, da wurde auch schon diverses durchdeklinier. Ich hab' da auch mal eine Weile mit verbracht und habe unterschiedliche Dämpfertypen getestet, in Absorbtionsdämpfern Stützrohre mit unterschiedlichen Lochteilungen, Lochgrößen, Lochformen. Bei Blair gibt's dazu auch Einiges. Dann noch einen Schwung untschiedlichster Dämmmaterialien. Hintergrund waren E-Prüfungen verschiedener Auspuffanlagen von Stage6 (und auch kurzzeitig mal die Erwägung einer E-Prüfung von meinen Anlagen). 5-10Db sind definitiv mit dem vorhandenen Bauraum vollständig illusorisch. Ganz ehrlich glaube ich sogar, dass es für unsere Zwecke auf Absorbtionsschalldämpfer raus läuft. Und da variiert's, wenn die einigermaßen vernünftig sind, nicht um 5 Db. Wenn Leistung nachrangig ist würde ich eventuell den Zylinder entsprechend umgestalten.

So eine Aprilia ist in Reso nicht wahnsinnig leise, zumindest nicht auf der Auspuffseite. Mechanisch schon wegen Wasserkühlung, und zylindermäßig auch wegen Kindersteuerzeit bevor die Auslasssteuerung aufmacht.

Geschrieben
  Am 6.12.2012 um 07:45 schrieb PXler:

fahre einen vorschalldämpfer auf der px im alltag und da ist kein merklicher leistungsverlust und auch keine thermische veränderung mess-und spürbar.

Ist der Vorschalldämpfer ein Absorptionsschalldämpfer? Hat der dann ein anderes Lochrohr und wie lang ist der Dämpfer?

Geschrieben

kann ich mir nicht vorstellen, schon allein von der technischen seite schlecht machbar.

20-30% wäre der hammer!!!!!

warum gibt es eigentlich keine modernen kammerdämpfer?

mir zumindestens sind keine bekannt.

ktm hat da auch vorschalldämpfer verbaut und ich glaube auch nicht ohne grund.

vorteil bei vordämpfern ist halt, dass man sie thermisch ohne probleme auslegen und gleichzeitig frequenzen absorbieren kann die in einem anderen bereich als beim hauptdämpfer liegen.

ein genauer aufbau meines systems ist im technikbereich ja schon beschrieben worden und durch den hr. foxracing auf wunsch angefertigt worden.

Geschrieben
  Am 6.12.2012 um 07:48 schrieb Undi:

so ein kleiner italenischer wuschelkopf hat das letzten mal behauptet, daß mit den neuen Dämpfer das VIEL leiser ist, und kaum leistung kostet

sind um ca 20-30% länger als die alten, und man SIEHT nicht durch!

Die Länge des Dämpfers ist sicher hilfreich. Nicht "durchsehen" muss nicht bedeuten, dass da eine mechanische Kammer drin ist, oder zumindest keine in der Aprillia-Bauform (die der RD 500 recht ähnlich ist). Da reicht ja schon eine Kammer in die die beiden Stützrohr mit seitlichem Versatz münden.

Man müsste vielleicht auch mal drüber reden, was "leise" ist. Das menschliche Ohr empfindet hohe Frequenzen als unangenehm, wenn man jetzt einen Dämpfer hat, der diesen Anteil eliminiert ändert das weniger was am gemessenen Schalldruck als vielmehr am subjektiven Geräuschempfinden.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 6.12.2012 um 07:53 schrieb jolle:

Ist der Vorschalldämpfer ein Absorptionsschalldämpfer? Hat der dann ein anderes Lochrohr und wie lang ist der Dämpfer?

jupp alles absorbtion.

genaue länge hab ich jetzt nicht im kopf, aber lochrohr und durchmesser ist anders als beim hauptdämpfer.

da der kleinste durchmesser nicht im vorschaldämpfer liegt ist auch keine thermische negative auswirkung zu erwarten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung