Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo miteinander!

Baue gerade meine Primavera zusammen und frage mich, welches der beiden Materialien zu bevorzugen ist.

Gibt es jeweils Vor- u. Nachteile?

Gruß Markus

Geschrieben

Papierdichtungen setzen sich leider. Beim Zylinder wirkt sich auf die Steuerzeit und die Quetschkante aus.

Gute Motoren reagieren durchaus empfindlich auf diese 1-3 Zehntel.

Verwende daher bevorzugt Metall-Spacer mit Dichtmasse.

Geschrieben

wenn der pv motor original ist tuts meiner ansicht nach auch papier. bei dem zylinder geht die quetschspalte/ kante eher richtung hausflur. :-D

Geschrieben

Hallo miteinander!

Baue gerade meine Primavera zusammen und frage mich, welches der beiden Materialien zu bevorzugen ist.

Gibt es jeweils Vor- u. Nachteile?

Gruß Markus

bei einem standard zylinder würde ich gefettetes dichtpapier bevorzugen.

das hat ja bei so manchen original fahrzeugen auch schon mal 30jahre gehalten.

wenn man voll rennmässig unterwegs ist und in die verlegenheit kommt spacer zu benutzen, dann kann man zur not auf das dichtgepampe umschwenken.

bei motoren bei denen nur ein dicker spacer verbaut ist, also für'n 105er pleuel, lege ich gerne den spacer so aus, das er mit jeweils einer dünnen (0,2) papierdichtung drüber und drunter passt.dann kann man sich normalerweise die dichtmasse sparen. es sei denn zylinderfuß und/oder gehäuse sind nicht winklig/plan oder haben kleine beschädigungen in der dichtfläche. zur not kann man da ja dann auch noch mit papier von 0,25 - 0,8 variieren. mehrere papier-dichtungen stapeln würde ich allerdings vermeiden. der zylinder könnte über die stauchung des papiers beginnen zu kippen. bei einer oder 2 dünnen papierdichtungen sehe ich da aber kein problem..

Geschrieben (bearbeitet)

Was bei einer PV aber eher zu vernachlässigen ist. Würde einfach die Fußdichtung aus dem Piaggio-Dichtsatz nehmen und gut.

Edith sacht zu langsam...

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben (bearbeitet)
also für'n 105er pleuel, lege ich gerne den spacer so aus, das er mit jeweils einer dünnen (0,2) papierdichtung drüber und drunter passt.dann kann man sich normalerweise die dichtmasse sparen.
Mach ich genauso, nur wenns geht drunter u. drüber jeweils 0,2 mm Metalldichtung, nicht Papier. Das dichtet dann i.d.R. ebenfalls ohne Dichmasse u. nix kann sich setzen. Bearbeitet von grua
Geschrieben

Dichtpapier in 0,2mm (bei guter Dichtfläche) oder 0,5mm (bei weniger guter Dichtfläche) finde ich gut. Die Setzung kann man ja nach dem ersten Anziehen messen, danach tut sich meiner Erfahrung nach nicht mehr viel.

Und das 0,5mm Dichtpapier gleicht auch den Versatz zwischen den Gehäusehälften bei meinem ESC-/Langstreckenmotor zuverlässig aus. Dabei verwende ich Curil T statt Fett. Härtet nicht aus und lässt sich mit etwas Aceton einfach abwischen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung