Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Motorhead:

hmm das ist sehr komisch, schleift die kulu bei dir irgendwo am deckel?

 

vor 10 Stunden schrieb andi123:

 

Nein, hab ich beim Aufbau geprüft. Und eigentlich sollte das dann ka ins gegenteilige gehen denke ich?

 

In den Fällen die ich kenne, hat der von Dir beschriebene Effekt immer damit etwas zu tun gehabt.

 

vor 10 Stunden schrieb andi123:

NEU nicht, aber gut gebraucht.  Deckel ist eventuell von einer Sprint  - kann da der Hund begraben sein? Dachte bis jetzt dass die eigentlich identisch wären..

 

Es gibt Unterschiede bei den Deckel aber die sind nicht für die Betätigung oder den Ausrückweg relevant.

Also ja, der Deckel der Sprint funktioniert auch.

 

vor 10 Stunden schrieb andi123:

Scheibe hab ich extra schon die dickere genommen  - 3,7mm

 

Das macht es ja mit dem Freigang vom Kupplungskorb zum Deckel nicht besser.

 

Mein Tipp wäre, dass du jemanden der mit dem Material schon mehr zu tun hatte, mal besuchst und man sich das Kunstwerk mal im echten Leben anschaut. Alternativ hier mal Bilder einstellen.

Oder aber du schickst die Kupplung ein zur Kontrolle.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Motorhead:

äh moment, wenn man dickere/zusätzliche zwischenscheiben nimmt, braucht man auch eine angepasste andruckplatte, da man sonst zuwenig ausrückweg hat.

 

kupplung_cosa_mmw_andruckplatte1_800.jpg

 

alles für superstrong aber nicht notwendig!

 

Nee, er meint die Scheibe zwischen Kupplung und Lager.

Geschrieben

@andi123

Du hast doch sicher noch in deiner Werkstatt die eine oder andere Kupplung rumliegen die 100%ig funktioniert hat.

Teste die mal gegen.

Wenns mit der Vergleichskupplung funktioniert so wie es soll, dann kannst wenigstens mal die Peripherie ausschliessen.

Als nächstes misst du die Höhe der beiden Kupplungen inkl Ritzel und Korb.

Würd mich interessieren ob die dann gleich hoch sind.

 

Bringt das nix, wär halt ein anderer Deckel zum Gegentesten dran, usw.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb wheelspin:

 

 

 

Das macht es ja mit dem Freigang vom Kupplungskorb zum Deckel nicht besser.

 

Die dickere drt Scheibe hab ich eingebaut, weil ich eben letztes Jahr schon das Problem hatte und gefühlt viel Platz zwischen andruckplatte und pilz war  (leerweg kupplungsarm) 

Deshalb hab ich mir die dickere besorgt, damit dieser leerweg geringer wird und ich mehr ausdrückweg habe. Hab eigentlich auch sorgfältig geprüft, ob die kupplung am Deckel angeht. 

 

Werde aber jetzt nochmal alles durchchecken :thumbsup:

Auch eine andere kupplung wie Anfahrer schreibt. 

 

 

Geschrieben

ich glaub schön langsam auch, dass es am deckel liegt - also dass die Kupplung oder die Beläge streifen. Beim Betätigen können sich die Beläge ja ein bisschen bewegen, ev. streifen sie dann. W

Werde jetzt nochmal den Deckel bearbeiten.

 

Übrigens wie ich finde ein gutes Video dazu vom Freak - da sieht man auch, dass es ganz schön große Unterschiede bei den Deckeln gibt. 

 

 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb andi123:

ich glaub schön langsam auch, dass es am deckel liegt - also dass die Kupplung oder die Beläge streifen. Beim Betätigen können sich die Beläge ja ein bisschen bewegen, ev. streifen sie dann. W

Werde jetzt nochmal den Deckel bearbeiten.

 

Das die Beläge angehen ist mMn eher unwahrscheinlich. Aber gut, gibt es nicht, soll man ja nicht sagen...

 

Ich denke der Korb wird den Deckel am Radius berühren oder aber die Führung vom Kupplungsarm streift am Korb..

 

Ich hab heute nochmal 120km mit der Kupplung gemacht und habe auch noch einmal auf den Trennweg geachtet, der reine Hebelweg und der Schleifbereich sind echt gering. Ich musste aber extra darauf achten, weil man sich da doch sehr schnell dran gewöhnt.

Bei meinem Motor ist es so, das man gefühlt sicher 5-6mm Spiel am Kupplungshebel einstellen könnte und die Kupplung immer noch sauber trennt.

Auch mit dem hohen Spiel am Hebel hat die Kupplung immer noch das gleiche "Startverhalten" beim losfahren.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Benjammin:

Moin,

kurze Frage zur Kupplungsmutti ,...

kann die mitgelieferte Mutter mehrfach verwendet werden oder muss diese jedes Mal getauscht werden ?

Ich habe als Ersatz beim SCK nur diese Kupplungsmutti gefunden...

 

Gruß

Ben

Das sind Quetschmuttern. Folglich immer nur ein einziges Mal anziehen. Nach jedem Lösen tauschen!

Bearbeitet von grua
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Benjammin:

Moin,

kurze Frage zur Kupplungsmutti ,...

kann die mitgelieferte Mutter mehrfach verwendet werden oder muss diese jedes Mal getauscht werden ?

Ich habe als Ersatz beim SCK nur diese Kupplungsmutti gefunden...

 

Gruß

Ben

 

Du kannst auch die normale Cosa Mutter nehmen mit unterlegter Wellscheibe und zusätzlich Loctite.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb PolifkaRudl:

Welche Version der BGM isn das im Video, wegen dieser Vertiefungen aussen am Korb? 

5663CFC0-628F-421E-B8C3-65CB81C7B1DB.png

 

Das ist die aktuelle Version.

Die ersten waren außen einfach glatt.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Motorhead:

nehm die gleiche mutter seit ich eine cnc kulu in meiner px habe (>10 jahre), aber natürlich immer mit schraubensicherung.

 

mfg

 

vor 1 Stunde schrieb PolifkaRudl:

Dito, mehrfachverwendung der Quetschmutter kein Problem mit Loctite. 

 

Ja, das ist natürlich korrekt. Loctite mittelfest kann die Quetschung natürlich vollwertig ersetzen!

 

Ich persönlich ersetze die Mutter aber immer und gebe zusätzlich Loctite dran. Sozusagen doppelt hält besser ;-)

Bearbeitet von grua
Geschrieben

Ich hab mir eine neue BGM mit Honda Belägen zusammengebastelt und würde die S&S Distanzscheibe (mit Fase) mit 3,5mm Stärke einbauen. (Gehäuse PX 125 alt)

Als Ritzel 23Z BGM.

Die BGM hat 0,4mm Unterstand (0,5mm wird ja empfohlen).

Hat Jemand mit dieser Kombi Erfahrungen? Passt das ?

Ich frage deshalb, da der Motor derzeit ausgebaut ist und ich es nicht testen kann.

Kulu Deckel hab ich die Nase der Ölführung zum Pilz entfernt und insgesamt leicht ausgedreht.

Die Distanzscheibe von Serie Pro (0,8 mm) würde zusätzlich wohl die Kupplung zu weit Richtung Deckel wandern lassen.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb axolottl:

Ich hab mir eine neue BGM mit Honda Belägen zusammengebastelt und würde die S&S Distanzscheibe (mit Fase) mit 3,5mm Stärke einbauen. (Gehäuse PX 125 alt)

Als Ritzel 23Z BGM.

Die BGM hat 0,4mm Unterstand (0,5mm wird ja empfohlen).

Hat Jemand mit dieser Kombi Erfahrungen? Passt das ?

Ich frage deshalb, da der Motor derzeit ausgebaut ist und ich es nicht testen kann.

Kulu Deckel hab ich die Nase der Ölführung zum Pilz entfernt und insgesamt leicht ausgedreht.

Die Distanzscheibe von Serie Pro (0,8 mm) würde zusätzlich wohl die Kupplung zu weit Richtung Deckel wandern lassen.

 

Unterstand sollte auch mit 0.4 passen. Ansonsten Grad mal das Ritzel abziehen.

Scheiben einfach eine glatte nehmen. Die abgesetzten Scheiben reduzieren das Trennspiel der Kupplung.

3.5 sollte passen, eben je nach dem wie weit der Dechel bearbeitet ist.

Wer ist Serie Pro? Was machen die?

 

Nee, ohne Spaß, lass die dünne Scheibe da raus...

  • Thanks 1
Geschrieben

kurze frage zur akutellen bgm ss cr 80 version, also die, wo die beläge der cr 80 nicht modifiziert werden müssen, sondern so wie sie original sind passen.

 

 

ist diese kulu anders gefertigt worden (von den maßen ) oder  macht es auch hier sinn, zumindest manchmal bei bedarf die letzte trennscheibe durch eine 2 mm  zu ersetzen um insgesamt ein etwas dickeres paket zu erhalten.

 

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb wheelspin:

Scheiben einfach eine glatte nehmen.

:thumbsup:

wenn der Unterstand Naben/Ritzel passt, dann IMMER die flache Scheibe, sonst kann sich, dass Ritzel nicht auf der Scheibe abstützen und die Kulu trennt evtl. unsauber.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb T5Pien:

kurze frage zur akutellen bgm ss cr 80 version, also die, wo die beläge der cr 80 nicht modifiziert werden müssen, sondern so wie sie original sind passen.

 

 

ist diese kulu anders gefertigt worden (von den maßen ) oder  macht es auch hier sinn, zumindest manchmal bei bedarf die letzte trennscheibe durch eine 2 mm  zu ersetzen um insgesamt ein etwas dickeres paket zu erhalten.

 

 

 

Würde ich auf jeden Fall genauso aufbauen wie mit normalen Belägen. Ich hab mir die "normale" gekauft und soviel ich weiß, sind bei dem modifizierten Korb nur die Aussparungen auf 16mm (anstatt 14) gefräst.

Die Hondabeläge bauen insgesamt bei mir um 0,3mm niedriger. BGM bietet noch einen Spacer an, welchen ich aber erst mal nicht verbauen werde.

Der Seriensicherungsring hat 1,2mm welchen ich durch den stärkeren Surflexring mit 1,5mm ersetze.

 

Eine Frage noch zum Öl. Fährt Jemand CR Beläge mit Vollsynthetic ? Hab in Zusammenhang mit CR Belägen schon oft 2T "mineralisch" gehört (10W40).

Ich mach mir hier nur etwas Sorgen um die Drehzahlen jenseits der 8000

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb axolottl:

Würde ich auf jeden Fall genauso aufbauen wie mit normalen Belägen. Ich hab mir die "normale" gekauft und soviel ich weiß, sind bei dem modifizierten Korb nur die Aussparungen auf 16mm (anstatt 14) gefräst.

Die Hondabeläge bauen insgesamt bei mir um 0,3mm niedriger. BGM bietet noch einen Spacer an, welchen ich aber erst mal nicht verbauen werde.

Der Seriensicherungsring hat 1,2mm welchen ich durch den stärkeren Surflexring mit 1,5mm ersetze.

 

Eine Frage noch zum Öl. Fährt Jemand CR Beläge mit Vollsynthetic ? Hab in Zusammenhang mit CR Belägen schon oft 2T "mineralisch" gehört (10W40).

Ich mach mir hier nur etwas Sorgen um die Drehzahlen jenseits der 8000

 

 

hast du motoren, die die bgm ss cr 80 version - also die version, wo die original cr80 beläge  passen und ohne modifiktionen in den korb passesen in betrieb ?  

Geschrieben (bearbeitet)

CR80 Beläge sind ja in vielen Kupplungen die Basis.

 

fahre in allen Kupplungen mit CR80:

 

-liedolsheim (Lamy) 

-harz4 (sf)

-Superstrong (lf)

 

mtx 75w-140, hier gab es noch nie Probleme. 

 

 

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb T5Pien:

 

 

hast du motoren, die die bgm ss cr 80 version - also die version, wo die original cr80 beläge  passen und ohne modifiktionen in den korb passesen in betrieb ?  

Nein, hab die Beläge auf die Standard SS angepasst (Laschen auf 14mm)

Frag doch mal beim SCK nach, ob die restlichen Maße -bis auf die 16mm Ausschnitte- gleich sind.

Den Standardkorb finde ich deswegen so interessant, da man hier auch Korkbeläge montieren kann.

 

vor 3 Stunden schrieb vnb1t:

CR80 Beläge sind ja in vielen Kupplungen die Basis.

 

fahre in allen Kupplungen mit CR80:

 

-liedolsheim (Lamy) 

-harz4 (sf)

-Superstrong (lf)

 

mtx 75w-140, hier gab es noch nie Probleme. 

 

 

Das MTX hatte ich im Visier

Vielen Dank

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Servus hatte einer von euch schon mal das der Korb Risse bekommt? Habe heute mein motor wieder zusammen gebaut und festgestellt das sie leider leichte risst hat ! 

1F36DA4B-7D63-46FA-B5F1-75A6CBD72E3E.jpeg

960AA916-FDB7-4906-9C15-7356158A5889.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung