Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 27.6.2023 um 20:00 schrieb Dudenhofenssohn:

Könnte ggf. gar nicht die Kupplung sein, sondern die primärfedern? Wann sind die gemacht worden? 

Aufklappen  

 

Die sind wie die Kupplung 2000km alt.

Der gesamte Motor wurde komplett neu gemacht von A bis Z. Werd mich morgen bei Schlechtwetter mal an den Ausbau der Kupplung machen. 

Ruckdämpfung ist noch dazu die verstärkte Version mit doppelten Federn. Kommt mir auch alles etwas komisch vor.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.6.2023 um 04:43 schrieb mrfreeze:

Bei CR 80 Belägen sollte man eher 10W40 mineralisches Motoröl fahren.

SAE 30 funktioniert mit den CR80 Belägen nicht unbedingt.

Aufklappen  

SAE30 in der etwas besseren GL3 Version funktioniert bei meiner CR80 im 221er und beim Kollegen im baugleichen Motor hervorragend. Hatte zunächst das 10w40 von Polo drin….hatte keine Vorteile….ich fand es leicht dünner von der Viskosität her und empfinde das SAE 30 für das Getriebe schonender. 
Fakt ist…..an der Kupplung rutscht mal rein gar nix….zumindest nicht mit meinen 22 PS 

 

@gonzo0815bei mir ist die jetzt ca 4tkm drin in obigem Motor....darunter alleine 2 Touren über 1000 km mit viel Vollast und Alpenetappen. Kann ich mir nicht vorstellen, dass dein Problem am Öl liegt

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben
  Am 27.6.2023 um 14:30 schrieb gonzo0815:

Mal eine Frage in die Runde!

 

Nach 2000km fängt meine Superstrong CR jetzt as Rupfen an.

Vorher lief sie ohne Probleme komplett geschmeidig.

 

Sie trennt aktuell auch tadellos und das Schalten beim Fahren ist auch alles kei Problem.

Nur beim Losfahren im 1. Rupft das Ding plötzlich, dass es einen fast vom Gerät schüttelt.

 

Motor ist jetzt auch nix großartiges, Sprintmotor mit BGM177 und wahrscheinlich um die 16PS.

Öl fahr ich das Standard SAE30, weils sonst auch überall funktioniert in der SF und WF.

 

Gruß Gonzo

Aufklappen  

Überprüfmal deine Laufbuchse in der Kulu. Wenn die locker ist ruppt es beim Anfahren / Lastenwechsel.

Wenns das nicht ist ggf Primärfedern mal schecken dazu muss aber der Motor auf..

Geschrieben
  Am 27.6.2023 um 14:30 schrieb gonzo0815:

Nach 2000km fängt meine Superstrong CR jetzt as Rupfen an.

Vorher lief sie ohne Probleme komplett geschmeidig.

Aufklappen  

Hallo,

hatte dasselbe Problem an einem Motor (221 Sport auf DS).

Lief 2000-3000 Km ohne Probleme und fing dann das Rupfen an beim losfahren, trennte aber dennoch.

 

Habe dann neue Beläge bestellt und diese erneuert (an den Alten war nichts zu erkennen) jedoch ohne Besserung , es rupfte immer noch.

 

Mein Problem lösten erst die Beläge mit Zwischenscheiben von @pillepoppen hier im Forum...Kupplung trennt nun perfekt und vom rupfen ist auch nichts mehr zu spüren.

Ich vermute, dass es an der Kombination Beläge-Zwischenscheiben lag bzw. der teilweise grottenschlechten Qualität der Zwischenscheiben.

 

LG Rudi

Geschrieben
  Am 28.6.2023 um 04:43 schrieb mrfreeze:

Bei CR 80 Belägen sollte man eher 10W40 mineralisches Motoröl fahren.

SAE 30 funktioniert mit den CR80 Belägen nicht unbedingt.

Aufklappen  

Ich fahre seit langem vollsynt. 75w140 von Louis mit CR80 Belägen.

Rutscht nichts und meine Motoren schalten sich prima.

 

Geschrieben

Ich möchte Lösen und gleichzeitig im Kreis Kotzen!

 

Kupplung war es nicht. 

Es hat quasi den KW Stumpf zerlegt. Kupplung war fest hatte aber radiales Spiel. Harrriss am Ende der Keilnut. 

Keine Ahnung wie das passiert ist, aber so liegt die Sprint jetzt erst mal auf Eis. 

 

Mist!

  • Sad 2
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

ich bin etwas am verzweifeln.

Gekauft habe ich eine BGM Superstrong, welche in einem Malossi VR One Membrangehäuse auf einer SIP Glockenwelle mit 127mm Pleuel läuft. Außerdem habe ich eine BGM Andruckplatte und einen DRT Trennpilz verbaut.

Kann mir jemand sagen welche Stärke die Distanzscheibe zwischen Kupplung und Gehäuse haben muss, damit die Kupplung optimal trennt?

Geschrieben (bearbeitet)

Knetmasse ;-) und normale Scheibe rein, Kupplung rein und dann bekommst ein Ergebnis

Bearbeitet von zimbo
  • Like 2
Geschrieben
  Am 21.7.2023 um 20:07 schrieb tom1tom11:

Coole Idee, danke für den Tipp!

Kannst Du mir eventuell noch verraten wie groß das Spiel zwischen dem Trennpilz und der Andruckplatte dann am Ende sein sollte?

Aufklappen  

Puh... das hängt ab, wie dein Hebel zur Kupplung steht. Am besten ist es, wenn der Hebel kurz vor 90° schon anliegt! Das musst aber probieren. 

Geschrieben
  Am 21.7.2023 um 20:10 schrieb 500 Miles:

Kommt auf dein kuluseitiges Lager und dessen Axialspiel an.

Das Pinascolager hat 0 Spiel.

Meist ist deutlich mehr.

Aufklappen  

Was wäre denn Ideal bzw. welcher Wert wäre denn anzupeilen, wenn man das axiale Lagerspiel mal außen vor lässt?

Geschrieben

Bedenke, das die Kupplung verschleisst, dadurch wandert die Kupplung nach aussen Richtung Deckel..... Dieses Spiel brauchst du in der Regel 

Geschrieben

Ich hoffe es antwortet trotzdem noch jemand der bereits ein ähnliches Setup hat und mir seine Erfahrung mit dieser blöden Ausdistanzierung geben kann.

Das muss ja nicht aufs Zehntel sein, aber grob ob es 3,4mm oder eher 1,6mm sind z.B.

Geschrieben

Moin, ich will in meine PX 200 Lusso Bj '85 die Superstrong 2.0 CR80 Ultralube einbauen (wegen Umstieg auf Malossi Sport) und würde gern die Getrenntschmierung behalten. Gibt's da Probleme mit dem Antrieb der Ölpumpe oder funktioniert und passt das so? Ist aktuell noch alles original. Habe hier was von Defekten des Ölpumpenantriebs gelesen und dass manche eine Scheibe verbauen.

Geschrieben
  Am 24.7.2023 um 14:13 schrieb Fred91:

Moin, ich will in meine PX 200 Lusso Bj '85 die Superstrong 2.0 CR80 Ultralube einbauen (wegen Umstieg auf Malossi Sport) und würde gern die Getrenntschmierung behalten. Gibt's da Probleme mit dem Antrieb der Ölpumpe oder funktioniert und passt das so? Ist aktuell noch alles original. Habe hier was von Defekten des Ölpumpenantriebs gelesen und dass manche eine Scheibe verbauen.

Aufklappen  

 

Es gibt 2Gruppen :

 

die einen fahren 40-100.000 km mit der Ölpumpe.

bei den anderen ist sie schon kaputt, bevor sie am Cafe angekommen sind.

 

ich glaub ja, dass die 2te Gruppe eins von 2 Problemen hat

a) Pumpenritzel mit Faser nach vorne eingebaut = Riss

b) Stehbolzen mehrfach rein raus = einer geht durch bis aufs Zahnrad und blockiert dieses unbemerkt= frisst = defekt.

 

wenn man da bissl danach schaut, kann man vielleicht sich bei Gruppe 1 anmelden.

 

wahrscheins frisst morgen im 28er si am M244 meine Pumpe und wir lachen drüber.

aber bisher ging's.

Und ich Hab einiges geschrottet.

Das Ding aber nicht.

 

war Zufall, dass ich das mit dem Stehbolzen überm Ritzel entdeckt hab.

  • Like 2
Geschrieben

Hatte ursprünglich geplant auf Gemisch zu wechseln aber die Getrenntschmierung ist schon bequem beim Tanken wie ich feststellen musste. Ölpumpe läuft aktuell ohne Probleme und wenn das Ritzel hinter der Kupplung keinen Riss hat kann ich die Superstrong Plug and Play verbauen ohne irgendwas zu distanzieren unterhalb der Kupplung? Zum Deckel hin muss ich halt schauen wie es passt und was vom Alu weg muss.

Habe bisher nur mit Smallframe Kupplungen zu tun gehabt. 

Geschrieben
  Am 24.7.2023 um 16:32 schrieb Fred91:

Hatte ursprünglich geplant auf Gemisch zu wechseln aber die Getrenntschmierung ist schon bequem beim Tanken wie ich feststellen musste. Ölpumpe läuft aktuell ohne Probleme und wenn das Ritzel hinter der Kupplung keinen Riss hat kann ich die Superstrong Plug and Play verbauen ohne irgendwas zu distanzieren unterhalb der Kupplung? Zum Deckel hin muss ich halt schauen wie es passt und was vom Alu weg muss.

Habe bisher nur mit Smallframe Kupplungen zu tun gehabt. 

Aufklappen  

Yo, kannste so machen. 

Hat bei mir gut funktioniert... 

Geschrieben

Danke für die Antworten.

@500 Miles was sind die Vorteile des 0,5 mm dickeren Pakets?

Die 2mm Trennscheibe ist bei SCK gerade nicht lieferbar und ich will das eigentlich nächste Woche im Urlaub montieren. Passen da auch andere Trennscheiben? 

Geschrieben
  Am 26.7.2023 um 19:25 schrieb light:

hi

 funzt das Liqui Moly GL5 LS SAE 75W-140 genauso wie ein Castrol MTX  75W-140?

hab noch eine flasche gefunden…

IMG_2871.jpeg

Aufklappen  

ich zitiere einen Freund von mir, der LiquiMoly Vertreter ist: "mit unserem 75W-140 ist es gleich zu setzen. Ist ein Öl mit "LS" Zusatz"

Ja klar, muss er ja sagen :-) aber nein, er sagt auch, dass Motul ein super Öl ist. Insofern denke ich schon, dass du es unbesorgt verwenden kannst.

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nönö, das passt schon so!!  
    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung