Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 26.7.2021 um 11:36 schrieb ScooterCenter Philipp:

@Crank-Hank ja klar! der cnc betrieb unseres vertrauens ist auch schon informiert und auf die kupplungen gespannt. 

Aufklappen  


Und von pro-aktiv haltet ihr nichts?

Einfach mal ins Lager gehen und 5 Stk vermessen: Was haben die 5 Stk für eine Wuchtung?
Das ist doch das was wirklich interessiert: also gar nicht mal so sehr was euch da jetzt für Ausreißer zugeschickt werden
 

Zudem: Bis euerer Zulieferer die hat und hier Ergebnisse kommen ist doch der Sommer vorbei

 

Geschrieben
  Am 26.7.2021 um 16:31 schrieb Crank-Hank:


Und von pro-aktiv haltet ihr nichts?

Einfach mal ins Lager gehen und 5 Stk vermessen: Was haben die 5 Stk für eine Wuchtung?
Das ist doch das was wirklich interessiert: also gar nicht mal so sehr was euch da jetzt für Ausreißer zugeschickt werden
 

Zudem: Bis euerer Zulieferer die hat und hier Ergebnisse kommen ist doch der Sommer vorbei

 

Aufklappen  

 

Also ich denke es ist fürn SC schon sehr sehr interessant Kupplungen ins Haus zu bekommen, von denen tats. behauptet wird, dass sie unwuchtig laufen. Die werden sie dann schon mit welchen aus dem Lager vergleichen. Jetzt lass den Philipp doch mal machen. Geduld....

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin Moin, 

wir haben uns das Problem mal angeschaut. 
 

Der Kupplungskorb und die Nabe der Kupplung von @linamera hat ohne das die Nut durch einen Halbmondkeil ausgefüllt ist, eine Unwucht von 1.3g.

Mit einem Stück eines selbstklebenden Auswuchtgewichtes kann man das „auswuchten“ simulieren.

 

01.thumb.jpg.3a4f873eb2d0fb96655c5557b1457a3b.jpg

 

02.thumb.jpg.4c04d72a484865b1436c57bfedf388bc.jpg

 

 

Orientiert man noch den Sicherungsring mit dem Ausschnitt zur „schwersten“ Stelle, dann läuft der Kupplungskorb auf „0“.

 

04.thumb.jpg.1682845e63e065c5f8d08a12a39b91a6.jpg

 

 

05.thumb.jpg.a9b4e2a17ff9a76f04bb9f5bdc010294.jpg

 

Die verbleibende „Unwucht“ stammt also von den Kupplungsbelägen und Stahlscheiben. Die Kupplungsbeläge und Stahlscheiben haben in Ihren Führungen Spiel, was ja auch so sein soll, damit sich der ganze Kram freigängig in der Kupplung bewegen kann und die Superstrong sauber trennt, können sich die Stahlscheiben und Kupplungsbeläge im Betrieb willkürlich zu einer Position hin ausrichten. Also je nach Endlage beim wieder Einkuppeln eine „Unwucht“ erzeugen, da die Endlage dann außerhalb des Mittelpunktes des Bauteils liegt (um ein paar zehntel Milimeter). Diese außermittige Endlage ist wie schon gesagt willkürlich und ändert sich bei jedem Betätigen der Kupplung.
 

Die Sinnhaftigkeit, gegeneinander rotierende Bauteile statisch zu wuchten, ist fraglich, da diese wie oben beschrieben, je nach Lage im Betrieb auf verschiedenen Mittelpunkten liegen können und dadurch immer variierende „Unwuchten“ ergeben.

 

 

 

 

  • Like 8
Geschrieben

Vorweg: Danke

 

Ist das viel: wie beurteilt ihr das?

 

Damit ist dann aber auch klar das die neuen dicken Sprengringe eigentlich unbrauchbar sind wenn die offene Stelle eine Unwucht von 1.3g ausgleichen?

Falsch hingedreht sind es dann gleich 2.6g

 

War Piaggio doch nicht so verkehrt da so dünne Ringchen zu verbauen (hatte da nie Probleme mit außer das sie verschleißen da sie sich einarbeiten)

Geschrieben

Auf den geringen Umfang sind selbst 2.6g bei über 10000U/ein bei einer Wuchtgüte von 6.3mm/s zu vernachlässigender Wert.

Selbst bei Wuchtgüte 2.5mm/s (wird verwendet für Turbos/Turbinen) bist du da noch bei 11000U/min safe.

Da ist die dynamische Durchbiegung der Kurbelwelle bei solchen Drehzahlen sicher ein Thema, aber nicht ein Fliegenschiss mehr oder weniger auf der Kupplung.

 

Hab wir sonst noch ein Thema fürs Sommerloch? 

 

  • Like 5
  • Haha 1
Geschrieben

Da meine SS noch bei Scooter Center ist, hab ich gestern die zweite SS aus der VB1 (gleicher Motor nur mit Polini Box - läuft glatt, Primär singt nicht) ausgebaut und in die MV eingebaut. 

Der erste Fahreindruck hat dann auch nicht verwundert.

Das auffälligste - das singen des Primärs ist weg. 

Die Vibrationen sind spürbar nicht mehr so hart - ob die allerdings umfänglich der alten Kupplung zuzurechnen waren, denke ich nicht, denn dann müssten sie ja jetzt ganz weg sein - sind sie aber nicht!

Ergo werd die jetzt mal drin lassen und am Auspuff nochmal ansetzten. Auch wenns jetzt besser ist, so bleibt es jedenfalls nicht - soviel zum Sommerloch.

 

Vor dem Einschicken zu SCK hab die Kupplung aus der MV zerlegt und vermessen.

Um die Beläge und die Zwischenscheiben als Quelle auszuschließen, hab ich die auch mal weggelassen und nur die nackte Kupplung aufgespannt.

Ergebnis: Je nachdem in welcher Stellung man den Stern in den Korb einsetzte, veränderte sich die Masse der Unwucht und die Position.:wacko:

Also messen...

Im Rahmen meiner Messgenauigkeit zeigte sich:

- Rundschlag des Messinglagers auf der Nabe zum Zentrum +12/100

- Stern auf der Nabe etwa 16/100 ausser mittig zur Achse

- Stern zeigt nach jetzt 2400km deutliche Druckspuren (Motor 24PS/Castrol MTX75/140)

- Stern auf dem Korb sitzt sauber zentrisch, Rundlauf des Korbes ist OK. 

- Ritzel ohne Auffälligkeiten

- Beläge und Zwischenscheiben ohne Auffälligkeiten.

- Funktion der Kupplung war von Anfang an sehr gut.

- Unwucht der Gesamtkupplung ca. 3,3g (je nachdem wie sie zusammen gebaut wird)

 

und da ich mir gerne mal selber misstraue :sigh:, hab ich die Teile einen befreundeten Techniker zum nachmessen gegeben. 

 

Auch interessant wenn man mal nachrechnet was für Kräfte da wirken.

Angenommen man hat ne Unwuchtmasse [u] von nur 1,5g, dann ergäbe das auf den Kupplungsradius von 55mm eine Unwucht [U] von 82,5gmm. 

Angenommen die rotiert nun mit 5500 U/min so ergibt sich für die wirkende Kraft.

F=u * r * (2*phi*f)² = 1,5g * 55mm (phi * 5500 1/min / 30[s/min])² = 82,5gmm * 331728 = 27,4 Kgm/s²=27,4N  also rund 2,79Kg

Ergäbe dann bei 5500 ein G von ca. 32mm/s. Blöd auch das die Drehzahl da quadratisch mit eingeht:whistling:

 

Und dann kommen, so wie ich Angeldust verstanden hab, die Kräfte verursacht durch die KUWE Durchbiegung die eine Exzentrizität am Kupplungsstumpf bewirken, noch dazu.

 

Es ist wie so oft nicht nur eine Ursache :wacko: ...

da hilft nur dranbleiben...

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 6.8.2021 um 08:51 schrieb Angeldust:

 

Hab wir sonst noch ein Thema fürs Sommerloch? 

 

Aufklappen  


Wir sehen deine proaktiven Aussagen immer etwas kritisch da du von dem Laden gekauft bist

 

 

Die Fragen gingen an Phillipp: wie wird das beurteilt? Bleibt das so?

Reagiert der Hersteller?
Wollt ihr nicht die O Piaggio Sicherungsringe neu besser auflegen als absichtlich mit den fetten Dingern 1.3g einzubauen?

 

Geschrieben

.......soweit ich das beurteilen konnte liegt der Fehler bei meiner an dem exzentrisch gefrästen Innenstern. 

Ich hab ja die identische Kupplung aus meiner VB in die MV verpflanzt und darauf hin sind die harten Vibs auch deutlich besser geworden. Vorallem das Primär pfeifen war weg.

ich hab mir jetzt am Wochenende auch noch mal meine S-Box3 vorgenommen da immer noch höher frequente Rest Vibration da war.

Jetzt hab ich an der Box vorne am Belly zwei Streben zur Box hin angeschweißt und den Krümmer ebenfalls an der Box angebunden.

Was soll ich sagen....es war wieder mal einer der Momente im Leben eines Schraubers wo Du vom Glauben abfällst was eine kleine Änderung bewirken kann....

sie läuft jetzt ruhig:cheers: 

An dieser Stelle ein Dank an alle für Ihre Erfahrungsberichte zur Problemlösung.

Geschrieben

ja das Sommerloch....

Ich sag mal so:

 - ohne die Arbeit und Erfahrungen von vielen kompetenten Leuten hier aus dem Forum, wären wir nicht auf dem technischen Niveau unterwegs wie wir es heute sind.

Meine Meinung - Punkt.

Geschrieben
  Am 14.8.2021 um 09:01 schrieb Crank-Hank:


Wir sehen deine proaktiven Aussagen immer etwas kritisch da du von dem Laden gekauft bist

 

 

Die Fragen gingen an Phillipp: wie wird das beurteilt? Bleibt das so?

Reagiert der Hersteller?
Wollt ihr nicht die O Piaggio Sicherungsringe neu besser auflegen als absichtlich mit den fetten Dingern 1.3g einzubauen?

 

Aufklappen  

 

Wer ist denn 'Wir'? Muß ich Dich jetzt mit Adelstitel ansprechen wegen Pluralis Majestatis und so?
Oder bist Du der Sprecher einer mir nicht bekannten Vespa Freiheitsbewegung?

Geschrieben
  Am 5.8.2021 um 14:55 schrieb Crank-Hank:

Vorweg: Danke

 

Ist das viel: wie beurteilt ihr das?

 

Damit ist dann aber auch klar das die neuen dicken Sprengringe eigentlich unbrauchbar sind wenn die offene Stelle eine Unwucht von 1.3g ausgleichen?

Falsch hingedreht sind es dann gleich 2.6g

 

War Piaggio doch nicht so verkehrt da so dünne Ringchen zu verbauen (hatte da nie Probleme mit außer das sie verschleißen da sie sich einarbeiten)

Aufklappen  

 

Wir beurteilen es so, dass das nicht viel ist. Die Toleranz des Herstellers des Kupplungskorbs (fährt auch Roller) liegt bei 3 Gramm. 

Nachdem die Vibrationen ja nun auch nicht ursächlich von der Kupplung kamen, scheint es kein Problem zu geben.

Oder fehlinterpretiere ich da jetzt was? 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

wie ich bereits ausgeführt habe, ist die Kupplung mit ursächlich. 

- das läßt sich wie oben gezeigt, berechnen 

- das spürt man auch deutlich

- und im Falle meiner Kupplung läßt sich das auch an den Teilen rausmessen. 

- es wundert mich auch nicht mehr warum das Primär jault. Wenn der Innenstern bzw. das Ritzel über ein 1/10mm außer mittig sitzt, eiert die gesamte Kupplung mit dem Primärzahnrad um das Drehzentrum. Dadurch das ich zwei identische Kupplungen (einmal gut und einmal bäh) zur Verfügung hab, konnte ich das auch schön nachvollziehen.

 

Ich kann bei der Ursachenfindung auch nur empfehlen immer Schritt für Schritt vorzugehen und immer nur eine Veränderung vorzunehmen.

Die Kupplung waren eher harte Vibrationen ab etwa 4500U/min die oben raus immer flacher wurden. Hauptsächlich im Lenker zu spüren.

Der Auspuff hingegen waren eher weiche Vibrationen mit einem deutlichen Peak bei etwa 5000. Primär spürbar am Trittblech und im Sitz.

Geschrieben
  Am 17.8.2021 um 13:40 schrieb supermoto:

Hast die gute Kupplung eigentlich auch mal Vermessen?

Aufklappen  

selbstverständlich - will ja wissen woher es kommt.

ähnlicher Befund, - alle Teile im Soll aber der Innenstern ist im Vergleich zur anderen deutlich maßhaltiger. Sprich die Lagerbuchse für das Ritzel läuft mit 3/100 und der Innenstern mit 4-5/100 Abweichung zur Drehachse. Bei der anderen waren es 12/100 und 16/100. Unwucht konnt ich durch auspendeln kaum feststellen.

 

Bin am überlegen ob ich mir selber nen Innenstern fräse. Is halt wieder Arbeit...zeichnen...programmieren....fräsen:sigh: und dann musst Du es erst mal besser hinbekommen.

 

OFFTOPIC:

Hab die Tage beim Auto die Wasserpumpe und den Riemensatz wechseln müssen. Bestell also über Autodoc ein komplett Kit von INA/Schaeffler, baue die Teile ein und drehe nochmal zur Kontrolle am Riemenrad-Flansch der Wasserpumpe.....

:wallbash:WTF :censored: ... irgendwas schleift doch da! Baue das Ding wieder aus und stelle fest, dass das Flügelrad im Motorblock schleift. Dann das Teil mal schnell auf die Drehbank gespannt.....Ergebnis: Flansch und Flügelrad sind schief aufgepresst und eiern derart, das Du die Messuhr getrost in der Schublade lassen kannst. 

Kann sich ja jeder denken, das Späne im Kühlwasser ganz gut kommen und der Riemen dann vermutlich auch nicht sehr leise läuft und auch nicht lange hält.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  Am 18.8.2021 um 06:52 schrieb linamera:

selbstverständlich - will ja wissen woher es kommt.

ähnlicher Befund, - alle Teile im Soll aber der Innenstern ist im Vergleich zur anderen deutlich maßhaltiger. Sprich die Lagerbuchse für das Ritzel läuft mit 3/100 und der Innenstern mit 4-5/100 Abweichung zur Drehachse. Bei der anderen waren es 12/100 und 16/100. Unwucht konnt ich durch auspendeln kaum feststellen.

 

Bin am überlegen ob ich mir selber nen Innenstern fräse. Is halt wieder Arbeit...zeichnen...programmieren....fräsen:sigh: und dann musst Du es erst mal besser hinbekommen.

 

OFFTOPIC:

Hab die Tage beim Auto die Wasserpumpe und den Riemensatz wechseln müssen. Bestell also über Autodoc ein komplett Kit von INA/Schaeffler, baue die Teile ein und drehe nochmal zur Kontrolle am Riemenrad-Flansch der Wasserpumpe.....

:wallbash:WTF :censored: ... irgendwas schleift doch da! Baue das Ding wieder aus und stelle fest, dass das Flügelrad im Motorblock schleift. Dann das Teil mal schnell auf die Drehbank gespannt.....Ergebnis: Flansch und Flügelrad sind schief aufgepresst und eiern derart, das Du die Messuhr getrost in der Schublade lassen kannst. 

Kann sich ja jeder denken, das Späne im Kühlwasser ganz gut kommen und der Riemen dann vermutlich auch nicht sehr leise läuft und auch nicht lange hält.

Aufklappen  


Na was meinst warum da die Teile billiger sind.  Bei den Kfz Teilen gibt es gravierende Quali Unterschiede wie bei Roller Teilen eben auch.  

Geschrieben

@pv211Das trifft meiner Erfahrung nach nur bedingt zu. Auch diese WaPu war kein Billigteil.

Keine Frage, Qualität hat und muss ihren Preis haben. Nur ist dem häufig nicht so.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ich hab meine Kupplung von SCK wieder zurück erhalten.

Was ich mit der jetzt mache weiß ich noch nicht genau. Die Unwucht kompensieren oder einen neuen Innenstern fräsen der nicht eiert....mal schauen.

 

Nur um das nochmal richtig zu stellen:

Die Kupplungen funktionieren in aller Regel tadellos und sind standfest. Viele zufriedene Leute sind ja der Beweis.

 

Die masslichen Toleranzen (siehe Post  oben) die zur Unwucht bzw. unrundem Lauf führen, sind für ein Bauteil das mit KW-Drehzahl rotiert, meines Erachtens so nicht in Ordnung.

Meine Empfehlung an dieser Stelle: 

Kupplung nach Erhalt zerlegen und speziell den Innenstern sowie den Korb auf Rundlauf vermessen. 

Wie dann mit eventuellen Abweichungen umgegangen wird, kann ich nicht beurteilen, da ja hinsichtlich Rundlauf und resultierender Unwucht keine Grenzwerte seitens des Verkäufers zugesagt sind. 

 

  • Like 3
Geschrieben
  Am 13.9.2021 um 13:15 schrieb linamera:

ich hab meine Kupplung von SCK wieder zurück erhalten.

Was ich mit der jetzt mache weiß ich noch nicht genau. Die Unwucht kompensieren oder einen neuen Innenstern fräsen der nicht eiert....mal schauen.

 

Nur um das nochmal richtig zu stellen:

Die Kupplungen funktionieren in aller Regel tadellos und sind standfest. Viele zufriedene Leute sind ja der Beweis.

 

Die masslichen Toleranzen (siehe Post  oben) die zur Unwucht bzw. unrundem Lauf führen, sind für ein Bauteil das mit KW-Drehzahl rotiert, meines Erachtens so nicht in Ordnung.

Meine Empfehlung an dieser Stelle: 

Kupplung nach Erhalt zerlegen und speziell den Innenstern sowie den Korb auf Rundlauf vermessen. 

Wie dann mit eventuellen Abweichungen umgegangen wird, kann ich nicht beurteilen, da ja hinsichtlich Rundlauf und resultierender Unwucht keine Grenzwerte seitens des Verkäufers zugesagt sind. 

 

Aufklappen  

 

Ich lese (leider) daraus, dass Du keinen neuen Stern vom SCK bekommen hast? 

Das ist aber ärgerlich wie traurig...... 

 

Al 

Geschrieben

@Crank-Hank so isses ....messen, messen und nochmal messen. Laufgarnitur, Kuwe, Lüra und auch die Kupplung.

@wasserbuschi ja leider. Nun kommt es halt auch drauf an, was man als in Ordnung bezeichnet.

Die Funktion ist ja gegeben. Für Rundlauf und Wuchtung sind ja keine Angaben gemacht. 

 

Wenn man einen glatt laufenden Motor haben will, muss man eben alle Teile mit einbeziehen.

- oszillierende Massen ->Wuchtfaktor KUWE-Kolben

- Lüfterrad

- dynamische Durchbiegung der KUWE

- Kupplung

- sonstige schwingende Massen wie Ansaugstutzen/Vergaser und natürlich Auspuff

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 13.9.2021 um 13:15 schrieb linamera:

ich hab meine Kupplung von SCK wieder zurück erhalten.

Was ich mit der jetzt mache weiß ich noch nicht genau. Die Unwucht kompensieren oder einen neuen Innenstern fräsen der nicht eiert....mal schauen.

 

Nur um das nochmal richtig zu stellen:

Die Kupplungen funktionieren in aller Regel tadellos und sind standfest. Viele zufriedene Leute sind ja der Beweis.

 

Die masslichen Toleranzen (siehe Post  oben) die zur Unwucht bzw. unrundem Lauf führen, sind für ein Bauteil das mit KW-Drehzahl rotiert, meines Erachtens so nicht in Ordnung.

Meine Empfehlung an dieser Stelle: 

Kupplung nach Erhalt zerlegen und speziell den Innenstern sowie den Korb auf Rundlauf vermessen. 

Wie dann mit eventuellen Abweichungen umgegangen wird, kann ich nicht beurteilen, da ja hinsichtlich Rundlauf und resultierender Unwucht keine Grenzwerte seitens des Verkäufers zugesagt sind. 

 

Aufklappen  

 

Hallo,
wir haben Deine Kupplung auf eine Unwucht des Korbs geprüft. Im Nachgang ist dann der außermittige Stern ins Spiel gebracht worden. Wir haben das gestern bei mehreren Kupplungen hier geprüft und konnten nichts in der Richtung feststellen. 
Die hier wieder aufgekeimte Diskussion hat dazu geführt, dass wir uns mit dem Harald abgestimmt haben. Er wird uns gerne dabei helfen, Licht in das Dunkel zu bringen. 
Es werden ausschließlich alle Naben auf der Maschine angetastet und dann wird der Stern darauf gefräst. Der Außendurchmesser des Sterns wird in einer Aufspannung mit der Bohrung und dem Lagersitz gedreht. Das ist Teil des Maschinenprogramms. Die einzig mögliche Ungenauigkeit könnte beim Aufpressen der Buchse entstehen, falls da ein Span mit reingezogen wurde. Da kann die Abweichung aber nicht groß sein, da nach dem Verpressen ein Ritzel als Prüflehre verwendet wird. Bei einer großen Abweichung würde das nicht mehr draufgehen. 
@linamera Du kannst uns oder MMW direkt die Kupplung gerne zur Prüfung des Problems schicken. Harald prüft die Teile dann und misst mit Faro Messarm bzw. Messmaschine. Er bietet Dir auch an, dass Du persönlich bei ihm zur Prüfung vorbei kommen kannst.

 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich konnte mal wieder leider nicht, hoffentlich nächstes Mal...    Und, es muss DRINGEND der Pranger wieder eingeführt werden! (von wegen "anonym")    Einmal für !GILDE!, dann für "free" und natürlich für das nicht bezahlen!!!    Wenn man die Plörre schon inne Figur schüttet, sollte man auch die Demütigung aushalten, das Zeug beim Schankmeister öffentlich auszulösen... 
    • ich hab das getriebe hier liegen und wirklich, wirklich oft gezählt - nicht weil ich's nicht glauben konnte, sondern weil die zettel mit den "zähldaten" immer wieder verschwinden. 🤣
    • Moin.   Hab vor ~1 1/2 Jahren 100€ für das Blech ohne Anbauteile bekommen. (Gestrahlt und schwarz/matt übergejaucht)  
    • @hasi1965 Du hast geschrieben, dass es keine „Moto-Vespa“ ist. Jetzt schreibst Du es sei eine spanische Primavera. Im Titel steht ET3.    Im GSF sind halt viele Liebhaber/Kenner unterwegs, die sich auch über Schlüsselweite 14 bei M8 Muttern unterhalten und ob das bei den Spanierinnen original so war    Ich mag Dir nix Böses, eher im Gegenteil. So wie das schon geschrieben wurde, wenn das eine Spanierin ist, dann ist sie weniger wert (hört sich doof an, ich weiß), als eine italienische ET3 bzw wird sie niedriger gehandelt. 4.900€ für ne italienische in dem Zustand geht so ungefähr klar, für ne spanische eher nicht.   Intention war, rauszufinden, ob jemand Dich übers Ohr gehauen hat, so dass Du vielleicht hier mal nachfragen kannst.   Aber so war es ja nicht, und da Du Dich nicht auskennst ist ja auch nicht schlimm. Du wirst aber hier drauf gefasst sein müssen, dass die User nachfragen, wenn was nicht klar ersichtlich ist.   Mein Kumpel z.B. will ne italienische ET3. Deswegen ist er hier raus und ich auch 👍😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung