Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus Zusammen

Wenn man eine TPH Bremspumpe verbaut...muß der Ausgleichsbehälter dann zwingend höher als die Pumpe hängen, oder ist das wurscht?

Beim entlüften kann der ruhig über der Pumpe hängen, mir gehts dann eher um den "Betriebszustand"...

Geschrieben

jaja....das der das ist, weiß ich...die frage ist nur, ob das muß ;-)

weil der Ausgleichsbehälter soll halt bei mir mit an die Gabel...kommt aber wohl wegen dem Kotflügel eher auf gleiche Höhe, wenn nich etwas darunter...

Geschrieben

du kannst aber auch immer fragen stellen. schraub den behälter doch einfach unter die kaskade ;-D

ich weiß jetzt nicht wieder deckel vom behälter aufgebaut ist. die grimca bremspumpe an meiner rennkiste hat nen weißen plastikeinsatz mit nem kleinen loch drinnen. eine gummidichtung so groß wie der deckel zwichen plastik und deckel.

so rein theoretisch wumpe wenn du im ausgebauten zustand entlüfest mein ich mal.

so rein prophylaktisch für nerven, werkzeug, bier und der freundin würd ich die möglichst so verbauen das beim service kein frust aufkommt :-D

Geschrieben (bearbeitet)

die tph is doch für ne Teilhydraulik....und geht im Gegensatz zur Grimeca ja mit Schlauch an die Bremspumpe....und ne V50 hat keine abnehmbare Kaskade ;-)

Soll halt mit an die Gabel....und da der optisch recht schicklich ist, soll der aus sichtbar sein :whistling:

Mein Gedanke ist eben, das die Nummer beim entlüften schon wichtig ist, das er oberhalb der Pumpe ist....danach ist das aber der Pumpe wumpe :-D

so mein daher gedachter Gedanke....würd das nur gern vor Aufbau bestätigt wissen

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben (bearbeitet)

mit dem beispiel der grimca wollte ich nur den mir bekannten aufbau schildern. soll heißen, das wenn das bei der tph ähnlich aussieht nix auslaufen kann.

wie sich das dann bei dem tph auf luftbläschen auswirkt die im behälter sind kann ich auch nicht sagen. vielleicht können die dann irgendwie in die bremsleitung kommen?

ich hätte jetzt noch ein paar blöde lösungsvorschläge mit noch blöderen sprüchen parat. (laubsägearbeiten am kotlfügel durch die man den behälter sehen kann; px kaskade :thumbsup: ).

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Servus Zusammen

Wenn man eine TPH Bremspumpe verbaut...muß der Ausgleichsbehälter dann zwingend höher als die Pumpe hängen, oder ist das wurscht?

Beim entlüften kann der ruhig über der Pumpe hängen, mir gehts dann eher um den "Betriebszustand"...

Das entlüften ist sicherlich nervig, aber man kann ja zum entlüften den Bremssattel ausbauen und höher hängen. Wenn die Geschichte entlüftet ist, sollte es wurscht sein.

Geschrieben

Der Ausgleichsbehälter sollte meiner Meinung nach immer an der höchsten Stelle vom System sein.

Beispielsweise nutzen die Beläge im Betrieb ab. Dadurch ist der Kolben der Bremszange weiter draußen, wodurch mehr Bremsflüssigkeit Platz hat. Diese muss durch den Ausgleichsbehälter nach fließen können. Dies kann aber nur funktionieren, wenn dieser höher angebracht ist, als die Bremspumpe.

Geschrieben (bearbeitet)

Funktioniert das nich durch Unterdruck?

Hm....plöd....mal sehen wie ich das wieder gelöst bekomme :whistling:

Wobei ich sagen muß, das ich normalen Strassenbetrieb selbst die normalen Grimeca Beläge sehr lange halten....

wird schon irgendwie klappen....

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben

Funktioniert das nich durch Unterdruck?

Könntest Recht haben. Solange der Behälter immer gut gefüllt ist, kann eigentlich keine Luft ins System geraten.

Geschrieben

That won´t work my friend and coppersticker :-D

Selbst wenn du zum Entlüften den Ausgleichsbehälter höher hängst, wird dir spätestens dann die Suppe aus der Belüftungsbohrung laufen wenn du den Behälter unterhalb der Pumpe montierst. Zudem sammelt sich Luft immer am höchsten Punkt, in deinem Fall wäre es dann wohl in der Leitung. Dann ist eh nix mehr mit Bremsen...

Geschrieben

ich schliesse mich da mal an, der Ausgleichsbehälter gehört an oberster Stelle angebracht, da ist nix mit Unterdruck. Hab jetzt schon ein paar Bremsen komplett zerlegt und es ist einfach ein zusätzlicher Behälter, der dafür sorgt, dass immer genügen Öl nachlaufen kann oder bei zu viel Öl rausfliesen kann. (Ist jetzt etwas laienhaft erklärt)

Wenn du die Handbremspumpe nicht betätigst sind der Ausgleichsbehälter und das Bremssystem durch eine kleine Bohrung miteinander vernunden. Darüber kann der Druckausgleich statt finden. Wenn der Behälter nicht an oberster Stelle ist, dann läuftst du Gefahr das die Luft durch Vibration durch diese Ausgleichsbohrung in das Bremssystem gelangt. Das kann ja nicht passieren wenn er ganz oben angebracht ist, also jedenfalls nicht auf unserem Planeten, weisst ja Schwerkraft und Luft ist leichter als Bremsflüssigkeit

Geschrieben

es wird am Ende wohl so aussehen, das der Behälter ungefähr auf gleicher Höhe sitzen wird.....wie gesagt....ich teste das mal....bleibt mir ja eh nix anderes übrig....

Geschrieben

Wenn ich mir die Bilder hier anschaue müsste die Pumpe doch noch einiges nach unten versetzt werden können oder? Dann könnte der Ausgleichsbehälter vor die Gabel und halt so weit Richtung Koti wie möglich. Also nicht wie auf den Bildern unter den Koti, weil dann kannste dir das Besetzen mit Smarovski Klunkern sparen :wheeeha: Ist das Anschlußstück an der Pumpe wo der Schlauch zum Behälter drauf kommt fest oder kann man den u.U. um 90° drehen?

Geschrieben

Bau den Ausgleichsbehälter einfach ran. Wenn die Geschichte richtig entlüftet ist und der Behälter gefüllt ist, wo soll denn bitte die Pumpe Luft schnappen? Es stimmt schon, dass sich manche Systeme fast selbstständig durch Vibrationen entlüften wenn der Ausgleichsbehälter an der höchsten Stelle sitzt.

Aber nochmal: Wenn nix Luft drinn, also gut entlüftet auch nix Luft reinkommt wenn Behälter voll Sauce.

Geschrieben (bearbeitet)

Bau den Ausgleichsbehälter einfach ran. Wenn die Geschichte richtig entlüftet ist und der Behälter gefüllt ist, wo soll denn bitte die Pumpe Luft schnappen? Es stimmt schon, dass sich manche Systeme fast selbstständig durch Vibrationen entlüften wenn der Ausgleichsbehälter an der höchsten Stelle sitzt.

Aber nochmal: Wenn nix Luft drinn, also gut entlüftet auch nix Luft reinkommt wenn Behälter voll Sauce.

wenn der Behälter voller Sosse, dann setzt ihn ja ausser Kraft. Wohin soll er sich den ausgleichen wenn sich die Flüssigkeit durch die Wärme ausdehnt. Das mit dem optimalen Stand hat ja den Sinn, das wenn zu niedrig könnte durchs schütteln Luft das System kommen und wenn zu voll kann nicht ausgeglichen werden, sprich die Bremse geht fest.

Im schlimmsten Fall läuft die Sosse aus dem Behälter und füllt sich danach wieder mit Luft, was dann rausgelaufen ist, läuft übern Lack und weils ätzend ist versaust dir die ganze Karre

Bearbeitet von Robe007
Geschrieben

Ähm....nene....der Ausgleichsbehälter wird ja nicht randvoll gemacht....da bleibt ja immer ein kleiner Spalt....wobei ich meine (und da kann ich mich auch täuschen) das der Ausgleichsbehälter kein Loch hat....weder der der TPH, noch der an den Grimeca-Pumpen....weil die fliegen bei mir teilweise kreuz und quer im Regal rum....gefüllt....und da is noch nix und nichts ausgelaufen...egal wie lange die aufm Kopp lagen...

Geschrieben

wenn der Behälter voller Sosse, dann setzt ihn ja ausser Kraft. Wohin soll er sich den ausgleichen wenn sich die Flüssigkeit durch die Wärme ausdehnt.

Dann läuft im schlimmsten Fall die Sosse aus dem Behälter und füllt sich danach wieder mit Luft, was dann rausgelaufen ist läuft übern Lack und weils ätzend ist versaust dir die ganze Karre

Ich hab hier mal kurz skizziert, wie der Ausgleichsbehälter vom TPH aufgebaut ist.

schwarz: Behälter

blau: Bremsflüssigkeit

rot: flexible Dichtung

grün: Deckel

post-14990-0-14066000-1354881061.png

Der Behälter wird mit Bremsflüssigkeit gefüllt. Anschließend wird die flexible Gummidichtung aufgelegt und dann der Deckel aufgeschraubt. Im Deckel ist ein Loch, sodass Luft ein und ausströmen kann. Die Luft kann jedoch nicht zur Bremsflüssigkeit gelangen, da die Dichtung dazwischen ist.

Wenn Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter läuft, kann zwischen Deckel und Dichtung Luft einströmen, damit kein Unterdruck im Behälter entsteht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung