Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Zusatzscheinwerfer, kein Modgelöt für die Front... Bilder&Ideen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Konsequente Kritik und schlüssige Argumentationskette, jetzt fehlt noch jemand der nach TÜV-Abnahme, ABE, Segen vom Popen, Drehmoment der Finenschrauben fragt.... :-D

Geschrieben

Wenn das Ding irgendwann nicht mehr zusammen mit dem Fernlicht geschaltet, sondern separat als Nebelscheinwerfer nutzbar ist und nebst Leuchtmittel das passende Prüfzeichen hat, sollte das legal sein. Der geneigte Leser mag dazu § 52 StVZO und die dazu zahlreich vorhandenen Richtlinien konsultieren (hier ist schließlich nicht GSG...).

  • Like 2
Geschrieben

Ich finde den Scheinwerfer prima. Könnte fast von mir sein. Meine Frau würde die Augen verdrehen und ich wäre stolz.

Ich würde den echt so lassen. Das ist ein Zusatz Scheinwerfer, kein Design Objekt.

Geschrieben (bearbeitet)

Man könnte überlegen, den Scheinwerfer vorne sehr knapp unter den Koti zu machen. Wäre dezenter und sähe cool aus.

Edith meint Angriff der Zylonen vs Knight Rider :thumbsup:

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben (bearbeitet)

Habe ich probiert, ist nur total schwer die Rolltrepe rauf zu fahren im Bochumer HBF.... Runter geht immer!

Bearbeitet von sukram
Geschrieben

Ich hätte Interesse an der Lösung für schmales zwecks Ausleuchtung.

:thumbsup:

Hier ist es nämlich auch Wurst, ob schön oder nicht, wenn die Kommune die Straßen nicht beleuchtet und die Schlaglöcher 12 Zoll haben.

Geschrieben

Bin da auch noch nicht glücklich. Wenn es trocken ist natürlich geil, sobald es regnet, schneit, wird das Kontraproduktiv....

Erstmal auf den LED Einsatz warten dann geht es weiter.

Jetzt mal kurz wieder technisch: du wolltest doch was das bei Regen/Schnee/Nebel den Fahrbahnrand besser ausleuchtet, sowas macht ganz klassisch ein Nebelscheinwerfer. Der macht da unten auch einigermaßen Sinn (Lichtreflektionen weit weg von deinen Augen, nah an der Straße). Zusammen mit dem Fernlicht hast du dann aber bei Regen/Nebel/Schnee oben durch den hellen Fernlichtstrahl Reflektionen (auf dem fallenden Regen/Schnee/Nebel), das Auge stellt sich auf diesen Punkt ein (akkumuliert) und du siehst da unten am Fahrbahnrand viel weniger. Andersherum, bei Fernlichtfahrt bei Trockenheit hast du jetzt wahrscheinlich durch den neuen Scheinwerfer einen hellen Fleck direkt vorm Roller. Subjektiv mag man denken: viel hell=viel gut – aber durch die Akkumulation des Auges siehst du jetzt in der Ferne, im Lichtkegels des Fernscheinwerfers, nicht mehr so gut. Wenn man so einen Nebelscheinwerfer einzeln zuschalten kann sollte man da mal drauf achten, das ist wirklich so.

Aus diesem Grund besteht/bestand das Lucas Pathfinder Kit aus einem Nebelscheinwerfer und einem Zusatz-Fernscheinwerfer. Der Nebler, auf der Fahrbahnrandseite montiert, ist einzeln zuschaltbar und leuchte schön den Fahrbahnrand aus. Der Zusatzfernscheinwerfer, der zusammen mit dem normalen Fernlicht brennt verlängert den Fernlichtkegel, weiter als es die Einstellung des kombinierten Abblend-Fernscheinwerfers (immer ein Kompromiss) zulassen würde.

So rein zulassungsmäßig muss das auch so wie beschrieben geschaltet sein. Zu den restlichen Vorschriften gibt’s da ein gutes Infoblatt vom TüV Süd, das ist alles nicht so wild, und wenn man sich an die paar Punkte hält ist das nicht eintragungspflichtig.

  • Like 4
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Natürlich mache ich immer was der Blaue Baron befiehlt!

Also das Teil über einen schicken Schalter am Lenkkopf über das Fahrlicht geschaltet. Macht Spaß als Spielzeug.

Habe dann jetzt endlich das LED reingekloppt. Zieht weniger Saft, kaltes Licht, wie man es wie auch schon vorher beschrieben, von Daewoo-Kirmesbuden kennt.

Der parallel montierte Cosascheinwerfer macht das ganze aber hinfällig!

Also "much ado `bout nothing" .

Sieht Scheiße aus, bringt technisch Nichts, abmontieren ist mir zuviel Mühe.... Werde in der Bucht nach Alternativen schauen, und bei Langeweile, was Leistungsfähigeres montieren.

Den Klarglasfetischisten sei gesteckt, das der Cosa-Scheini alles besser kann!

Bin gespannt ob der Cutdowner bessere Lösungen findet.

  • 8 Monate später...
Geschrieben

:-D

 

Dat Chinascheißteil ist den Weg alles Irdischen gegangen, aber irgendwie läßt mir das Thema keine Ruhe. Deswegen gab es jetzt die russische Variante.

Zieht aber zuviel Saft, werde das mal über Batterie laufen lassen.....

 

Optik macht mir Angst, obwohl die Djunke ja schon Grenzwertig aussieht.

 

DSCI0462.JPG

  • Like 1
Geschrieben

Habe zwischenzeitlich mit einem Halogenzusatzscheinwerfer für Baugeräte experimentiert, welcher auf 12Volt umgerüstet wurde, deinem Zusatzscheinwerfer und einem Halogenrundscheinwerfer aus einem Peugeotroller.

Nächste Woche kommt noch jemand mit den hier in B bald verpflichtend zu montierenden LED Tagfahrleuchten vorbei, die wollte ich zumindest mal daneben halten.

Könnte für den Randbereich was bringen.

Der Weisheit letzter Schluß ist mir noch nicht untergekommen, aber immerhin wird das Winterfahrzeug gerade winterfit gemacht und die Batterie kann auch noch was.

Geschrieben

Jetzt mal kurz wieder technisch: du wolltest doch was das bei Regen/Schnee/Nebel den Fahrbahnrand besser ausleuchtet, sowas macht ganz klassisch ein Nebelscheinwerfer. Der macht da unten auch einigermaßen Sinn (Lichtreflektionen weit weg von deinen Augen, nah an der Straße). Zusammen mit dem Fernlicht hast du dann aber bei Regen/Nebel/Schnee oben durch den hellen Fernlichtstrahl Reflektionen (auf dem fallenden Regen/Schnee/Nebel), das Auge stellt sich auf diesen Punkt ein (akkumuliert) und du siehst da unten am Fahrbahnrand viel weniger. Andersherum, bei Fernlichtfahrt bei Trockenheit hast du jetzt wahrscheinlich durch den neuen Scheinwerfer einen hellen Fleck direkt vorm Roller. Subjektiv mag man denken: viel hell=viel gut – aber durch die Akkumulation des Auges siehst du jetzt in der Ferne, im Lichtkegels des Fernscheinwerfers, nicht mehr so gut. Wenn man so einen Nebelscheinwerfer einzeln zuschalten kann sollte man da mal drauf achten, das ist wirklich so.

Aus diesem Grund besteht/bestand das Lucas Pathfinder Kit aus einem Nebelscheinwerfer und einem Zusatz-Fernscheinwerfer. Der Nebler, auf der Fahrbahnrandseite montiert, ist einzeln zuschaltbar und leuchte schön den Fahrbahnrand aus. Der Zusatzfernscheinwerfer, der zusammen mit dem normalen Fernlicht brennt verlängert den Fernlichtkegel, weiter als es die Einstellung des kombinierten Abblend-Fernscheinwerfers (immer ein Kompromiss) zulassen würde.

So rein zulassungsmäßig muss das auch so wie beschrieben geschaltet sein. Zu den restlichen Vorschriften gibt’s da ein gutes Infoblatt vom TüV Süd, das ist alles nicht so wild, und wenn man sich an die paar Punkte hält ist das nicht eintragungspflichtig.

 

Mir ist bewußt, daß dieser Beitrag von Januar, also schon fast verjährt, ist. Nichtsdestotrotz kann ich mir nicht verkneifen, darauf hinzuweisen, daß das so nicht stimmt.

 

Eine "Akkumulation" des Auges gibt es nicht. Was es gibt, ist die "Akkomodation", die hat allerdings nichts mit Licht zu tun, sondern beschreibt die Einstellung des Auges auf eine bestimmte Entfernung (ob Nah oder Fern). Dies Geschieht über die Linse (solange sie das noch kann, mit zunehmend Alter verliert sie die Fähigkeit dazu).

 

Die Lichtverhältnisse beeinflussen die Größe der Pupille. Je nach Helligkeit wird durch entsprechende Muskeln das "Loch", das das Licht ins Auge fallen läßt vergrößert oder verkleinert. Ähnlich wie die Blende bei einem Fotoapparat.

Geschrieben

Den Klarglasfetischisten sei gesteckt, das der Cosa-Scheini alles besser kann!

 

 

Echt jetzt? Ich find Klarglas ja optisch nicht so schön, aber hab ne dran, weil er halt heller ist als die normale Bilux-Funzel der PX-Lusso. Aber wenn die Cosa-Lampe eh besser ist, wär die ja ne Alternative.

Geschrieben

Hallo zusammen

hier ein paar Bilder meiner TS - ausgerüstet mit zwei LED-Scheinwerfern - speziell angebaut für die PRE RE1-Nachtrally dieses Jahr im Okt. in Zell am See

 

pro Scheinwerfer 27 Watt Leistung, habe einen 200er PX-Motor an der Kiste drin, beide Scheinwerfer direkt am Spannungsregler angeschlossen, hat einwandfrei funktioniert und mich sicher durch die Nacht gebracht. Jeder Scheinwerfer kann mittels Kippschalter (für 3.- euro bei conrad) einzeln geschaltet werden.

post-39907-0-87165900-1385556931_thumb.j

post-39907-0-60217700-1385556992_thumb.j

post-39907-0-85373400-1385557021_thumb.j

post-39907-0-18695800-1385557051_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Hallo Mizuno, hast du mal einen Link zu den LED Scheinwerfern. Und wie sah dein normaler Scheinwerfer aus? Stark in die Knie gegangen?

Geschrieben

Such mal auf epaY nach LED Arbeitsscheinwerfer 12V. Die Dinger gibt's auch mit  Cree LED und auch mit weniger als 27W Leistungsaufnahme und etwas kompakter. ;-)

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist das inzwischen ein Kennzeichtopic?   Falls nicht - fährt zufällig jemand den Zylinder um 180 Grad gedreht?
    • Hallo, ich habe vor ca. 15 Jahren auf einer großen Beton-Terasse ohne Überdachung unbehandelte Lärchenbretter verlegt, meine Erfahrung: Hält erstaunlich lange, ich musste bisher nur einige Bretter austauschen. Aber, nach spätestens zwei Jahren wird es wirklich rutschig sobald es nass ist. Wie groß / lang ist die Treppe denn? Man selber weiß es ja nach einiger Zeit, v.a. wenn man sich mal hingelegt hat. Aber man muss quasi jedem Besucher ständig hinterher rufen, da bloß aufzupassen... Bohrloch, Dübel oder die Terassenfläche habe ich überhaupt nicht abgedichtet, ist auch nicht wirklich dicht zu kriegen, erstens bewegen sich die Fugen immer, jede Dichtmasse altert, und "Wasser hat einen kleinen Kopf" = findet doch immer durch. Ich habe keine Schäden. Gefälle von der Wand weg ist vorhanden, aber bewirkt in der Praxis auch wenig bis nichts, weil das Wasser auf den Brettern lieber doch stehen bleibt bzw. von den Brettern aufgenommen wird. Und Schnee ja sowieso. Dass da wirklich was konsequent abfließt, müsste es ein dermaßen starkes Gefälle sein, dass Du die Treppe bei Nässe lieber nicht mehr nutzt.   VG Helmut
    • Warte mal ab, bis es wieder wärmer wird! Beim E-Auto meiner Freundin fehlen an kalten Tagen locker 30% Reichweite, das ist bei deiner Umbau-Vespa sicher nicht anders. Ansonsten muss man die Hersteller-Angaben halt irgendwie auch mit Vorsicht genießen. Die sind jetzt nicht wirklich realistischer, als die Verbrauchsangaben bei Verbrennern.
    • Bei den Bremsbelägen kann ich Dir leider nicht helfen, aber die Klammer gehört in den Bremssattel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung