Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe vor mir einen 177ccm Motor zu bauen. Dazu hätte ich ein paar Fragen.

Mein Vorhaben:

Da ich einen Roller Bj 1996 habe und es somit nicht in die Papiere zu bekommen ist habe ich die Vorstellung

einen Motor zu bauen, der mit einem 125ccm Zylinder und Serienvergaser zum Tüv fahren kann, aber auch

mit dem 177ccm Zylinder und dem 24er Vergaser zurecht kommt.

Habe ein 125er Gehäuse mit Getrenntschmierung. VNX1M, Drehschieber ist gut.

Geplant ist:

Pinasco 177ccm Alu KuZ

Mazzu Rennwelle

Habe 2 Motoren geschlachtet und folgende Teile hier liegen:

Motor A:

Kupplung 7 Federn 21/26

Nebenwelle 12/13/17/21/68

Hauptwelle 35/38/42/57

Motor B:

Kupplung Cosa 20/18

Nebenwelle 12/13/17/21/68

Hauptwelle 36/38/42/58

Wollte die vorhandene Teile verwenden

Drehschiebereinlass soll original bleiben, und die Überströmer an den 177er angepasst.

A: Kann der 125er Zylinder dann noch mit dem Gefrästen Gehäuse genutzt werden?

B: Tendiere zu der Übersetzung aus Motor B (ist das ausreichend oder sollte man was ändern?)

C: Ist der Pinasco besser für eine Serienhubwelle oder Langhubwelle geeignet?

D: Sollte man am Kolben und Zylinder auch was machen?

E: Habt ihr andere Vorschläge?

Geschrieben

A: Ja

B: 20/68 ist zu kurz, würde 22/68 vorschlagen (das schafft zur not auch dein Serienzylinder)

C: Wahrscheinlich ist beides möglich, musst halt mal die Steuerzeiten messen.

D: Nö

E: zum Tüv kannst du auch mit 177er Pinasco fahren, das juckt da keinen.

Geschrieben

Jetzt habe ich heute feststellen müssen das am Gehäuse ein riss ist. Zwischen dem getriebeteil und dem kurekwellenteil. Etwas weiter oben. Also ich denke Öl wird da oben nicht durch gehen. Werde gleich mal ein Foto hochladen. Wird er damit noch laufen?

Geschrieben

Laufen tut ein so ein Vespamotor immer irgenwie... Aber zum Neuaufbau würde ich mir ein anderes Gehäuse besorgen oder das defekte schweissen lassen.

Bedenke die Druckunterschiede im Kurbelwellengehäuse im Vergleich zum Getriebe.

Geschrieben

und du kannst ohne probleme mit dem 177 und Mazzu zum TÜV fahrn. der prüfer wird sicher nicht den motor spalten ;-)

ich empfehle dir eine 23/65 Übersetzung vonna 200er. dreht die choose nicht so hoch ...

cheers

Geschrieben

Okay dann gibt es jetzt 2 Motoren. Einen 125 und den 177 mit einem anderen Gehäuse.

Bei eBay werden 150ccm Kolben und Zylinder für 50-60 Euro angeboten.

Taugen die was? Kann man die mit dem Kopf vom 125er fahren?

Geschrieben

lass den 125er krempel weg! der pinasco is so schlapp, das merkt da keiner, wirklich. du kannst dir auch nen sip road drauf machen, auch das merkt keiner!

23/65 ist ne gute übersetzung, fahre ich in der tourenbude auch. nimm dazu passend das 125er getriebe. verkauf das andere zeugs oder halt es dir zum basteln/als ersatz. ich würde aber das 125er gehäuse mit dem riss auf jedenfall retten. die sind begehrt.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Zylinder ist ein gute Basis, verlangt allerdings ein wenig Zuwendung (Verdichtung erhöhen, Steuerzeiten auf etwa 120/170 bringen), wenn er richtig rennen soll. Ohne Bearbeitung läuft der nur etwa so wie eine originale 200er, bringt dich aber von hier bis nach Timbuktu.

Bearbeitet von modernist
Geschrieben

der pinasco bringt bei nem kumpel etwa 11ps. finde ich persönlich für soviel hubraum eher zahm. aber wie gesagt: wenn du genug sprit hast, kannst du damit mehrfach die welt umrunden! für leistung ist der die falsche wahl. bin den hobel aber gefahren, ist nett fahrbar mit frühem moment aber eben schnell der arsch ab. ich denke mit langhub, passendem kopf, sip road, 24er si und etwas arbeit am auslass könnte man aber schon einen angenehmen dauerläufer daraus machen.

Geschrieben

Kriegt man den denn dann wirklich noch durch die ASU wenn man das alles macht? Wäre der Polini dann die bessere Wahl wenn man ein wenig mehr Leistung haben will, aber beim TÜV auch nicht jedesmal alles ausbauen will?

Geschrieben

seit wann müssen die dinger denn zur au? da kommt doch auch ne serien 125er niemals durch. kumpel von mir hat auch ne 96er lusso und ich könnt mich nicht entsinnen, das der jemals zur au musste.

wenn du grenzwerte einhalten musst wird das vermutlich allet nix werden ausser du knallst dir für den tüv nen auspuff mit kat drunter.

wirf den 96er rahmen weg und besorg dir wat altes. ist immer noch billiger als der hokus pokus mit tausch motor und lirum larum!

der polini ist immer die schlechtere wahl ;-) wenn dann nimm dir nen 166er malossi. das merkt der tüv dann aber irgendwann schon wenn der mal die 20ps geknackt hat. :-D ich wurde ja mit 135er (der eingetragen war) o-pott mit bausatz konus und 24er schon gefragt ob der roller extrem frisiert wäre :-D waren vermutlich so 13 ps.

Geschrieben

Zulassungspflichtige motorisierte Zweiräder müssen ab EZ 1989 zur AU. Also auch 125er. Die einzuhaltenden Werte sind allerdings so hoch angesetzt, dass man sich wirklich Mühe geben muss, sie zu überschreiten. Auch mit Tuning sollte das kein Problem darstellen. Am einfachsten wäre es aber, wenn man einen Prüfer findet, der keinen Bock auf die Untersuchung bei Zweitaktern hat, weil die ihm die Messsonde zurotzen. Sowas soll es auch geben, kostet dann nur die Gebühr für die nicht stattgefundene, aber bestandene Untersuchung. :satisfied:

Geschrieben

Okay, dann fange ich nochmal anders an ;)

Habe jetzt ein 125er Gehäuse und Getriebe mit cosa Kupplung und nen sip Road. Wie baut man da nen haltbaren und leistungsstarken Motor?

Will da jetzt keine Summen a la Kleinwagen investieren. Und Serienmotoroptik soll er haben wegen dem TÜV.

Roller ist Neuland für mich.

Geschrieben

Roller ist Neuland für mich.

Dann nimm dir 2 Wochen Zeit, nen PC und Kaffee und Kuchen und lies das gsf ...

Wenn du es richtig machst und nicht die Threads liest, bei denen nen Newbie gefragt hat "habe noch keine Ahnung, will aber nen schnellen und haltbaren Motor aufbauen - was muss ich machen?" , dann solltest du das Wissen verinnerlichen, klein bei klein anfangen mit Stecktuning und dich sinnvoll vortasten.

Diese oben beschriebene Rangehensweise der Fragestellung lockt nur Newbies 2.0. aus ihren Löchern und du bekommst eh 100 Antworten, von denen 10% verwertbar sind.

Mach dir SELBER Gedanken.

Es gibt im GSF fast keine Frage, die nicht schon mal gestellt und nicht auch beantwortet wurde.

Und DEINE Frage gibt es fast täglich...

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung