Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Motor mit Rotaxzylinder 35+ PS, welche Bauteile sind zu raten?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Will mir einen Motor bauen mit einem 220 ccm Rotax Zylinder H2O. Unterstützung bekommen ich im Bekanntenkreis größtenteils (Fräsen, drehen, schweißen usw.). Gelesen hab ich einiges in den letzten Monaten, aber eben nur gelesen. Vieles verstanden, vieles nicht !

Motor sollte wenn möglich in eine PX passen ohne großartig zu flexen. Vielleicht mit TÜV (22PS eingetragen o.ä.!) oder gar ein Quartermilemotor?

Habe folgende Teile beisammen:

PX Motorblock

Benzinpumpe (elekt. 3,5 l/min)

Wasserpumpe (elekt. Zusatzwasserpumpe vom 5er BMW)

Kühler mit Lüfter und Ausgleichsgefäß

Vergaser 39 PWK AS

Was mir fehlt, bzw. wo ich noch offene Fragen habe.

Welche Kupplung ?

Zylinder soll ca. SZ 125/185 bei 64 - 66 Hub haben im Originalzustand. Welche Kurbelwelle, was gibts mit den exzentrischen Hubzapfen (2mm oder mehr) usw. und mit Laserverschweißen ... ? Glocke oder Vollwange ?

Welcher Auspuff wäre empfehlenswert für SZ von ca.130/190 mit den bei Rotayzylindern üblichen Gegebenheiten ?

Hätte ein originales Elestart PX Polrad bzw. kpl. Zündung. Ist das zu schwer für die angestrebten 35-40 PS? Dreht es da was ab oder macht das überhaupt die Drehzahlen mit ? Was gäbe es sonst für Zündungen ausser VT ?

An was sollte ich sonst noch denken?

Danke schon mal für brauchbaren Input !

Bearbeitet von Rotax 220
Geschrieben

Ist der Zylinder direkt gesaugt?

Ist direkt gesaugt ! Weis da eben auch noch nicht wie der Vergaser in einem günstigen Winkel zum Stehen kommen soll. Zumindest wenn er nicht aus der Seitenbacke stehen soll!
Geschrieben

welcher zylinder wird es denn sein?

es gibz hier ein topic über einen polini rotax auf smallblock, vielleicht kannst du da ja etwas rausziehen.

kupplung sollte eine cnc cosa werden, meine bevorzugte ist die mmw superstrong.

kurbelwelle bekommst du beim king of burnout in 64-66mm, vollwange oder nicht. ist da nicht ganz so gravierend.

Geschrieben

Auf jeden fall ans punzen :thumbsup:

Al.

lies mal die anzahl der beiträge des te und da kannst du sicherlich nicht direkt das punzen erwarten, oder.

bitte sachlich bleiben solange es geht und sinn macht.

danke

Geschrieben

frage: in deiner signatur steht nach langer abwesenheit... - wie lange war die denn, weißt du, was es so aktuell auf dem markt gibt ?

( getriebetechnisch, auspuffanlagen von s & s, nordspeed, pipedesign ... , HHP-CDI ( die war jetzt aber scherzhaft gemeint )....

zur kulu : da kommt eigentlich nur eine cnc-cosa infrage. gibts von s & s, und mmw - jeweils von beiden anbietern in verschiedenen versionen - alle für obiges setup tauglich.

Geschrieben

frage: in deiner signatur steht nach langer abwesenheit... - wie lange war die denn, weißt du, was es so aktuell auf dem markt gibt ?

( getriebetechnisch, auspuffanlagen von s & s, nordspeed, pipedesign ... , HHP-CDI ( die war jetzt aber scherzhaft gemeint )....

zur kulu : da kommt eigentlich nur eine cnc-cosa infrage. gibts von s & s, und mmw - jeweils von beiden anbietern in verschiedenen versionen - alle für obiges setup tauglich.

Mit 16 Jahren 75ccm Polini, mit 17-1/2 133 ccm, mit 18 die ersten Zirriauspuffanlagen und mit 24 bis vor 2 Jahren auf Montage.

Ich habe mal irendwo gelesen, dass viele Auspuffanlagen eher für die Malossis 210 gemacht und gedacht sind. Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen der so einen Rotax mit ü 200 ccm fährt und einen Auspuff aht der gut funktioniert.

Ich kann nicht sagen was es für ein Zylinder genau ist, hab ich in den USA gekauft auf einem Flomarkt für Motorräder. Vielleicht naiv, aber hat wenig gekostet. Denke gehäusegesaugt wäre besser. Denke mit Backe und Vergaser naja.

Wie lange kann ein Ansaugstutzen sein ?

Ist das Polrad geeignet ?

Gruss

Geschrieben

mach doch mal fotos vom zylinder, von der laufbahn wo man die fenster sieht und von der bezeichnungsnummer auf dem zylinder.

wenn du einen kolben hast sollte da auch eine nummer draufstehen.

polrad kannst du eigentlich so gut wie alles hernehmen, aber es sollte halt nicht unendlich schwer sein.

v-tronik, parma, hp4, oder ein abgedrehtes pk rad geht da ohne probleme.

je nachdem wie der direkteinlaß sitzt geht das auch mit dem ansaugstutzen und der seitenbacke.

du hast da erst einmal ganz andere probleme zu bewältigen um den zylinder überhaupt verbauen zu können und da steht der ansauger wohl erst einmal hinten an.

Geschrieben

PX Motorblock

Nimm doch ein T5 Gehäuse, da musst du nicht soviel schweißen und eine breitere Kurbelwelle passt auch rein. Zylinder würde ICH einen luftgekühlten von Simonini mit Gehäuseeinlass nehmen. Das reicht sicherlich um das Getriebe und das Motorgehäuse an die Belastungsgrenze zu bringen.

Grüße

Hannes

Geschrieben

es geht aber hier nicht um den simonini und eine motorvariante ist ja auch schon vorgegeben.

wer baut schon auf einen sackteuren t5 motor auf nur um es einfacher zu haben?

und warum gehst du davon aus, dass der simonini besser ist als der rotax?

Geschrieben

und warum gehst du davon aus, dass der simonini besser ist als der rotax?

Tu ich nicht, es ist halt einfacher ohne Wasserkühlung! Es kann schon sein daß der Rotax mehr Potential hat, der Name steht jedenfalls für gute Zylinder. Zum Gehäuse denke ich mir daß es bei einem aufwändigen Projekt auf die paar Hunderter auch nicht mehr ankommt, zusätzlich hat man dann noch ein besseres LIMA Lager (oder siehst du das anders?).

Grüße

Hannes

Geschrieben (bearbeitet)

und ich hab kein problem mit dem limalager einer px, eher mit dem unterbringen von 64hub in einem t5 block.

um das zu realisieren wäre wohl mehr als ein paar hunderter nötig, denke ich.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

und ich hab kein problem mit dem limalager einer px, eher mit dem unterbringen von 64hub in einem t5 block.

um das zu realisieren wäre wohl mehr als ein paar hunderter nötig, denke ich.

Dann sag mir bitte wo der Unterschied ist zwischen 64 Hub in einem PX Gehäuse und 64 Hub im T5 Gehäuse. Ich sehe da keinen Unterschied. Das T5 Kurbelgehäuse hat den gleichen Durchmesser, ist aber breiter.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

evtl, dass es jetzt kaufbare 64er wellen für px gibt und für das t5 gehäuse umgebaut werden müssten, was extrem ins geld geht.

ach ja, der vorteil der breiteren t5 welle wäre dann ja auch wieder weg, oder man müsste sich direkt eine welle für t5 fertigen lassen.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

evtl, dass es jetzt kaufbare 64er wellen für px gibt und für das t5 gehäuse umgebaut werden müssten, was extrem ins geld geht.

ach ja, der vorteil der breiteren t5 welle wäre dann ja auch wieder weg, oder man müsste sich direkt eine welle für t5 fertigen lassen.

Was hat die Antwort mit dem unterbringen der Welle zu tun? Platz ist genug.

Geschrieben

den platz meinte ich ja auch garn nicht, sondern das problem mit der welle.

vielleicht falsch ausgedrückt, dafür möchte ich mich natürlich gern entschuldigen.

sag doch mal welchen vorteil du jetzt bei dem t5 block mit einer 64er welle siehst und wieviel mehrkosten gegenüber einem smallblock da anstehen würden.

limalager ist klar, obwohl ich da beim px lager nicht das große problem sehe.

und weiter?

Geschrieben

alder, mach bloß ordentliche und vor allem reichlich fotos. hier im lf-bereich ist zur zeit so dermaßen wenig los, dass ich mich über jeden halbwegs ausführlichen bericht freue, den ich auf der arbeit lesen kann :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Du sollst arbeiten -wir bezahlen dafür.

:-D

ja und das sogar gar nicht mal so schlecht - danke dafür :thumbsup:

allerdings muss ich anmerken :

ich hab doch gar keinen arbeitsvertrag - ich hab nur urkunde und da steht drinne treu dienen nix arbeiten

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben (bearbeitet)

@Phantomias: Es wird sicher kein teurer/seltener T5 Block verwendet sondern höchstwahrscheinlich ein PX 80 Block !

Hast du den Durchmesser vom Zylinderfuß und den Stehbolzenabstand vom Rotax parat?

Grüße

Hannes

Bearbeitet von Phantomias
Geschrieben

Waren glaub 101x96 und Zylinderfußdurchmesser von 81. Bekomme den Zylinder erst in 6-8 Wochen wieder vom Beschichten, kanns nicht genau sagen ! Hab die Maße nur von einer geschmierten Skizze für die Adapterplatte

Geschrieben

Hast du schon mal rumgerechnet, wie lang das Pleuel sein muss, um auf einigermaßen gescheite Steuerzeiten zu kommen?

Geschrieben

bei samarin kann man sich für entsprechendes kleingeld sowas in passend fertigen lassen.

132mm pleul ist aber schon ziemlich lang, bei meinem rotaxprojekt ist ein 125er pleul verbaut.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung