Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Motor mit Rotaxzylinder 35+ PS, welche Bauteile sind zu raten?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

geht ja auch mit einem abgesetzten zapfen und pleul mit 22mm augendurchmesser.

brauchst dann halt einen zapfen 20-22-20

den benutze ich bei der drehschieber rotax geschichte auch und der zapfen steckt gerade in der fertigung.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

ich hab seit ner geraumen zeit eine schrauberpause eingelegt und daher gibt es nix neues zu zeigen.

die welle liegt beim lukulus in italien und wartet auf die fertigstellung des hubzapfens.

vorgedreht ist er schon, muß jetzt noch gehärtet und dann auf maß geschliffen werden. gut ding braucht halt seine zeit :-D

Geschrieben

geht ja auch mit einem abgesetzten zapfen und pleul mit 22mm augendurchmesser.

brauchst dann halt einen zapfen 20-22-20

den benutze ich bei der drehschieber rotax geschichte auch und der zapfen steckt gerade in der fertigung.

Hi Meister,

wo hast du den zapfen gekauft? brauch sowas eine auch

liebe grüsse aus 50 cm schnee :cheers:

Geschrieben

hab dem lukulus 1m material geschickt und der fertigt mir einen zapfen.

der worb hat die leider nicht mehr zum verkauf stehen und daher muß er gefertigt werden.

Geschrieben

hab dem lukulus 1m material geschickt und der fertigt mir einen zapfen.

der worb hat die leider nicht mehr zum verkauf stehen und daher muß er gefertigt werden.

Ok, das war ja die beste lösung. muss halt nachfragen beim Andi, steht immer noch auf seine webshop. Ist nur 2 mm zu kurz für mich.

aber mit wenig leistung unterum klappt das vielleicht auch!

Geschrieben (bearbeitet)

tossi hatte schon beim worb nachgefragt, der hat sie nicht mehr.

warum 2mm zu kurz?

hast du eine breitere welle?

reindüsen und rahmen polieren bringt leistung untenrum :cheers::-D

Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Geschrieben

tossi hatte schon beim worb nachgefragt, der hat sie nicht mehr.

warum 2mm zu kurz?

hast du eine breitere welle?

reindüsen und rahmen polieren bringt leistung untenrum :cheers::-D

Ist für eine 41 mm breite welle gedacht, der motorkonzept ist so scheisse das er noch mehr pressaufwand braucht.

die alternative ist schon eine 22 mm gerade zapfen umschleifen, wenn nicht noch es gibts anderes mal.

schwedern ist immer so teuer das ich für den preis hier eine fertig lassen eine im italien polierter rahmen kaufen kannst. :-D

das mit den polieren ist echt unterbewertet :cheers:

Geschrieben

das mit dem umschleifen von 22 auf 20mm hab ich hinter mir.

geht nur wenn die oberflächenhärtung ausreichend tief wäre, bei mir war das aber nicht der fall.

hubzapfen ist dann beim einpressen weggeschmiert :repuke:

polieren ist das a&o, hat mir jemand in bremen beigebracht :-D

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hab hier mal einen Katalog mit vielen Pleuels mit Bemassung, ist ja nicht so oft der Fall bei den Pleuelbeschreibungen! Ist zwar ein taiwanesicher Hersteller, aber man kann zumindest mit den Infos den Motorradtyp ausfindig machen und dann bei einem Händler des Vertrauens bestellen.

http://www.con-rod.c...ebook/index.htm

Ich suche selbst ein langes Pleuel (125 - 130 mm) für möglichst noch 20 mm Hubzapfen -> = 26 mm Pleuelbohrung. Die angestrebten 66 mm Hub werden sonst knapp im Kurbelgehäuse.

Wer ein Pleuel empfehlen kann, bitte gerne !

post-40420-0-58066000-1355344102_thumb.j

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben (bearbeitet)

Die Zeichnung hab ich nur dazu als Erklärung der Buchstaben im Katalog . Ist irgend ein Beispiel Pleuel. Ich hab meine Zylinder auch noch nicht, bin noch in der Vorbereitung was es so gäbe wenns dann soweit ist.

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

dann macht es ja auch noch nicht soviel sinn da was zu suchen.

welchen kobo hat denn dein kolben?

welcher zylinder?

Hab den Motor ohne Kolben, Kurbelwelle und Kurbelgehäuse gekauft. Sind die gleichen Zylinder wie Matze und Saban verwenden auf der PK.Kolben wird je nach Pleuel mit passender Kompressionshöhe ausgewählt.

Versuche eben momentan mir alle möglichen Infos zusammenzu suchen, will über Weihnachten nicht nur die Werkstatt heizen wegen dem scheiß Olivenbaum sondern am liebsten kurz davor dem Christkind sagen diesen Kolben dieses Pleuel und noch ein :cheers: und was zusammenstecken !!!

Geschrieben

dann macht es ja auch noch nicht soviel sinn da was zu suchen.

welchen kobo hat denn dein kolben?

welcher zylinder?

Kolben wird ein passender dazu ausgesucht! Jetzt beginnt erst mal das adaptieren :sly: !

post-40420-0-72856700-1356025060_thumb.jpost-40420-0-07045800-1356025074_thumb.jpost-40420-0-08377600-1356025089_thumb.jpost-40420-0-42284700-1356025097_thumb.j

Geschrieben

zur Info....Gravedigger hat uns zu ähnlichem Rotax Zyl. (nächst grössere Version) passende CNC Köpfe gemacht.

ev spart man sich den ORI - Kopf zu zerstören. Einfach mal beim Harald nachfragen.

post-4029-0-33309300-1356084345.jpg

post-4029-0-26852300-1356084354.jpg

post-4029-0-22506800-1356084504.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

zur Info....Gravedigger hat uns zu ähnlichem Rotax Zyl. (nächst grössere Version) passende CNC Köpfe gemacht.

post-4029-0-33309300-1356084345.jpg

post-4029-0-26852300-1356084354.jpg

post-4029-0-22506800-1356084504.jpg

ev spart man sich den ORI - Kopf zu zerstören. Einfach mal beim Harald nachfragen.

Sehr interessant, ich hab nähmlich gar keinen Kopf dazu. Wenn ich dann mal den Zylinder da hab, werde ich wohl mal anfragen und hoffentlich einen passenden bekommen.

Ich sag schon mal Danke für die Info, ist genau was ich suche :cheers: !

Bearbeitet von Rotax 220
Geschrieben

Also ich werde meinen Kopf zerteilen, braucht doch eh keiner das gute Originalstück!

Hab da schon mal in einem anderen Topic gefragt aber muss es nochmal fragen, wer hat eine Auspuffemfehlung ? Ich möchte möglichst kein hohes Drehmoment stattdessen mehr Drehzahl ! Hat da jemand Daten, Schablonen, Tipps? Hätte einen Laser und Schweißer am Start für Versuche !

Geschrieben

bei samarin kann man sich für entsprechendes kleingeld sowas in passend fertigen lassen.

132mm pleul ist aber schon ziemlich lang, bei meinem rotaxprojekt ist ein 125er pleul verbaut.

Was hast da für nen Hubzapfendurchmesser?

20mm?

Geschrieben

Verrückt, ich komme nicht unter 140mm auf brauchbare Steuerzeiten. Schweißt du am Gehäuse auf, um den Zylinder aufzunehmen, oder nimmst du eine Adapterplatte her? Aber ich denke du hast du ausreichend gerechnet und gemessen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung