Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute !

Ich komm nich weiter. Der eine oder andere weis ja das ich gerade am Haus rumbaue. Und geilerweise habe ich n tolles Spielzeug dazu bekommen.

Es nennt sich YB 201. Es ist ein Bagger.

Ein paar Kleinigkeiten sind instandgesetzt, zur sicheren Arbeit müsste aber die Kopfdichtung in dem Verbauten 3TNE74 noch getauscht werden. Hat jemand eine Quelle für die Anzugsmomente Zylinderkopf, das Ventilspiel....und auf mich wartende Überraschungen ?

Am liebsten wären mir natürlich die relevanten Reparaturdaten.

Greetz,

Armin

Geschrieben

Ja, alles gut. Wenn jetzt noch eine Anleitung, ein Schaltplan und eine Reparaturanleitung sowie Einstellanleitung für den Bagger an sich auftauchen....wäre geil. Der Drehkranz hat heftig Spiel zum Drehmotor. Kann man das Flankenspiel einstellen ?

Sowas halt.

Greetz,

Armin

Geschrieben (bearbeitet)

Also wir haben hier ja auch ein paar solche Kisten stehen und zum Spiel - Drehkranz, Drehmotor - kann ich nur sagen das meist das Ritzel des Drehmotors verschlissen ist.

Einstellen wird man das nicht können - also kann ich mir nicht vorstellen.

Ich hab in einem Schaeff HR13 das Ritzel gewechselt.

Ps.: Rein Interessehalber: Hat der noch eine alte Steuerung oder Eurosteuerung?

Bearbeitet von joe:V
Geschrieben

Euro ist folgendes:

Hebel links: Schwenken links rechts, Arm vorne rein raus.

Hebel rechts: Schaufel ein ausdrehen, Arm komplett hoch nieder.

Bei der Alt Steuerung ist das genau umgekehrt.

Wenn sich da ein derzeitiger Baggerfahrer mit können raufsitzt und das ne Altsteuerung ist - wett ich, der stellt sich an wie der größte Depp :-D

Geschrieben

Wenn wir schon beim Baggerthema sind, ich würde bei meinem Atlas gern einen Schnellwechsler nachrüsten, welchen Hersteller empfiehlt der Profi, MS03 hätte ich gern, da haben ein paar Nachbarn auch Werkzeug dazu, sprich Löffel.

Gibt da aber ja auch diverse Hersteller... Schnappmatic, Lehnhoff, etc...

Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben den hier am 2t Bagger:

http://www.alle-lkw....80730971406.jpg

Note 5 von 6

Noch dazu wenn man mit dem Bagger meißelt. Der Wechsler ist nicht selbstklemmend sprich: er wird nach längerer Einsatzzeit einfach lose und fängt an zu wackeln.

Kommt man aber an sowas günstigst würd ich ihn schon nehmen.

Bearbeitet von joe:V
Geschrieben

meiner hat 4,6to, ich hab eben mit nem Schnellwechsler mit Schnappverschluss geliebäugelt. Wirtschaftlich bei nem Bagger BJ 96 ist das wahrscheinlich eher nicht, aber das dauernde gepopel nervt echt mit den Bolzen. Außerdem kann ich die Bolzen dann mit nem Schmiernippel sauber abschmieren...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Evtl auch noch in Termine?  Die Hannoveraner wissen ja eigentlich eh Bescheid... 
    • Genau so!  Ich würde dir folgendes vorschlagen:  1. kuwe ganz einziehen. Dann die Kupplung montieren mit dem von dir gewünschten Drehmoment (60-90, da gehen die Meinungen auseinander, ich mache immer 90)    2. prüfen, ob die Welle sich dann noch dreht oder im kuwe Gehäuse angeht. Unterstand auf kupplungsseite von außen prüfen   3. Motor zusammenstecken, nicht mit dichtmasse, und kurbelgehäuse anziehen und ggf. Noch 1-2 weitere Motorbolzen, alle brauchtste nicht.   4. prüfen, ob sich die kuwe dreht, wenn nicht, dann würde ich die Verschraubung lösen, bis sich die Welle wieder gerade so drehen lässt, aber noch schleift. Dann siehst du, wo sie angeht.   ich hatte das schon, dass die Wangen unterschiedliche „Phasen“ bzw. Abgeschrägte Wangen nach außen hin hatten und daher geschliffen haben, was sich aber leicht mit einem schleifröllchen beheben lässt.    Ich tippe aber auf nicht tief genug drin.    wenn die Zentrierung nicht passt, kann man immer noch über das ausdistanzieren mit passscheiben nachdenken. Falls die Welle zu tief im kulu Lager sitzt. Das würdest du ja dann, wie beschrieben dann sehen.    wichtig wäre auch, dass du kein Spiel zwischen Lager und Sicherungsring hast. Da der wedi drin ist, hast du das geprüft, oder?    bin gespannt!         
    • Genau meine Auffassung. Leider passt das in alle 4 Richtungen nicht wirklich.  Aber die Klammer war drin und ist rausgefallen, als ich die Beläge entnommen habe. 
    • Die Klammer kommt meiner Meinung zu erst in den Bremsbelägeschacht und dann kommt die Beläge rein und werden von der Blechklammer gedrückt das sie nicht klappern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung