Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich gebe es zu: Ich bin für die Suche zu doof und zu faul..... :-D

Also wie war das noch gleich?

208 Polli Langhubw. und Fudi. Der Kolben unterschneidet im UT die Einlasskanäle?! Jetzt gleich ich natürlich sinnigerweise die Kanäle nach unten zum Kolben and oder? Wenn ich schon dabei bin kann ich noch gleich den Auslass vergrössern. wieviel mm sind da max?

Gruss Arschbrand

Geschrieben
  Arschbrand schrieb:
Jetzt gleich ich natürlich sinnigerweise die Kanäle nach unten zum Kolben and oder?

Wenn ich schon dabei bin kann ich noch gleich den Auslass vergrössern. wieviel mm sind da max?

Gruss Arschbrand

nein, die Überströmeraustritte so lassen und nur sauber entgraten. Wenn du nur die Austrittsöffnungen vergrößerst machst du dir höchstens die Spülung kaputt, wenn du da rummachst dann nur wenn du auch den ganzen Kanal überall im Querschnitt anpasst! Abgesehen davon bringt ein Angleichen nach unten keinen wesentlichen Zeitquerschnittsvorteil. ALso: lassen, nur entgraten

Auslass vergrößern: ja, solltest du sogar (m.E.) unbedingt machen, allein schon um den Zylinder thermisch zu entlasten, 180° Auslasszeit würde ich anpeilen, diese Zahl kann man hier auch öfters im Forum lesen, das sind 34,2mm vom oberen Totpunkt aus (=die höchste Stelle die der Kolben im Zylinder erreicht, muss nicht die Zylinderoberkante sein!) Dann kannst du noch den Auslass nach unten anpassen wenn du magst (hier is das nich so schlimm wie bei den Überströmern, du kommst ja überall gut hin) In die Breite kannst du auch noch gehen, hierzu hab ich aber keinerlei Erfahrungswerte, lass dir da lieber von Anderen was zu sagen

Achja... ein haltbarer Polini hat immer einen richtig ausgelegten (zB GSF Polini) Kopf mit maximal ca 10,5:1 Verdichtung und passender Quetschfläche

Geschrieben

Genau so ist es!

Vorsicht auch: bei der Kanalbearbeitung (vorallem ÜS, solltest du aber sowieso besser bleiben lassen!) kommst du rasch in die Stehbolzenbohrung durch, sind oft nicht mal 1mm Wandstärke! Auch am Auslaß solltest du vorsichtig ran gehen und nur mit gutem Werkzeug, Beleuchtung, Augen und Mundschutz, sowie festen Handschuhen!

Auslaßform besser oval als "rechteckig" (Ecken natürlich mit mögl. großemRadius verrundet!), ist schonender für Ring(e) ...., und alle Kanalkanten sauber brechen!

Geschrieben
  Mozzer schrieb:
ähm,

wie mess ich denn die auslaßzeit 180°?  :-D

180° Auslasszeit sind 34,2mm vom oberen Totpunkt aus (=die höchste Stelle die der Kolben im Zylinder erreicht, muss nicht die Zylinderoberkante sein!)

Oder mit ner Gradscheibe (Download-FAQ)

oder wie hast du das gemeint?

Geschrieben (bearbeitet)
  Mozzer schrieb:
d.h. der auslaß beginnt sich bei 180° n.OT zu öffnen, ist das so zu verstehen?

die Steuerzeit fängt immer dann an wenn der Kanal sich zu öffnen beginnt und endet wenn er sich gerade wieder geschlossen hat, sozusagen

edit:

bei 180° Auslasszeit öffnet der Auslass 90° nach dem oberen Totpunkt und muss

logischerweise auch wieder 90° vor dem oberen Totpunkt schließen... aumann... ich sollte so kurz nach dem aufstehen keine Beiträge mehr schreiben wo ich denken muss... oder mit beiden Augen lesen... :-D:-(

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben
  Zitat
d.h. der auslaß beginnt sich bei 180° n.OT zu öffnen, ist das so zu verstehen?

Nein! :heul: :-D 180° Auslasszeit bedeutet, daß der Kolben den Auslasskanal 90° nach OT öffnet und 90° vor OT schließt. Die Kurbelwelle macht ja eine Kreisbewegung (360°), deswegen öffnet und schließt sich der Auslasskanal bei der gleichen Gradzahl vor und nach OT.

Beispiel: 190° Auslass bedeutet 85 vOT öffnen, 85 nOT schließen. Alles klar?

Gruß manni

Geschrieben
  manni schrieb:
Beispiel: 190° Auslass bedeutet 85 vOT öffnen, 85 nOT schließen. Alles klar?

dann wirds aber nichts mit verdichten :-D

190° Auslass bedeutet 85 nOT öffnen, 85 vOT schließen....

Geschrieben

Asymmetrische Steuerzeiten sind vom Kolben her nicht realisierbar! Die Kolbenbewegung ist immer gleich und umkehrbar, daher ist die nötige Kurbelwellendrehung um von einem Totpunkt bis zur Steuerkante zu kommen immer gleich.

Beim Einlass sind mittels Drehschieber asymmetrische Steuerzeiten möglich und bei der Vespa ja auch realisiert...

Geschrieben

kleiner einwurf

der polini dreht doch auch mit kodi schön aus mit kräftig bums von unten

wieso auf drehzahl malträtieren - wenn kolben & ring

sowieso nicht der beste ist ?!

Geschrieben

Oh, aber der fährt sich bestimmt sehr geil, obwohl Höchstgeschwindigkeit dürfte dann so 90km/h sein :-D

Bei 4700 schon 18PS alter Schwede! Das schreit nach einem dicken Hinterrad oder sogar langer Primär.

Geschrieben (bearbeitet)

das wird wohl aber hauptsächlich der psp sein ?!

von meiner kombo kan isch saagen

daß die meiste power bei 6000 rpm anliegt

drehbar bis zu 8400rpm

4. geht bis 7500 bei feinschliff ev sogar noch a bissal mehr

mit noch mehr drehzahllastig - glaubdas ertragt der polini ned...

Bearbeitet von joerg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung