Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

was haltet ihr davon (sinn-;unsinn) bei den grossen silentblöcken (tv/sx) die nicht mit gummi vulkanisierten stellen mit sikaflex aufzufüllen?

da wo bei den kleinen blöcken gummi ist fehlt es bei den grossen.

oder sind selbst die indischen i.o.?

...

und wo wir grad dabei sind wo müssen die 3 löcher der dämpfer hinzeigen?

g.

Geschrieben (bearbeitet)

@ gonzo:

mit sikaflex ausfüllen, damit die blöcke etwas härter werden und der motor nicht wieder gleich schlagseite kriegt, so wie jetzt bei mir geschehen, gummimischung wohl zu weich.

danke für den link!

Bearbeitet von king LUI
Geschrieben

Welche Silenblocks waren das denn? Die "schönen" von CasaLambretta oder die Indischen?

Ich hab meine Indischen jetzt seit 4 Jahren drin und die werden eher härter. Bei den CasaLambretta Blöcken hab ich schon komplette Ablösungen des Gummis vom Metall gesehen, die Dinger scheinen mir doch arger Schrott zu sein.

Aber zum Sikaflex zurück, so ein bisschenweiniger hart hat schon Sinn, ansonsten zerreißst dir die halbe Kiste wegen den Vibrationen.

- gonzo

Geschrieben

Die Casalambretta Blöck sind am Gummi gekennzeichnet und sehen wirklich " schön" aus, die indischen sind gar nicht gekennzeichnet und sehen eher " indisch" aus. :-D

Originale? Gibts sowas noch? Und ob da das Gummi den Namen "Gummi" noch verdient möchte ich bezweifeln.

- gonzo

Geschrieben

Hast du die schon eingepresst?

Wenn nicht, probier mal ob die Traverse durchgeht, habs bei einem Kollegen gesehen, die Metallhülsen in den Gummis waren nicht rund, da gings nur mit Gewalt

- gonzo

Geschrieben

@sylvius

i.d.Rg( gibt keine wirkliche Vorschifrt) nach vorne, also auf "ca. 2-3 Uhr".

HÄÄÄÄ

@gonzo hab sie schon drin, traverse passte einigermassen, schmirgel und akkuschrauber haben etwas geholfen-mal sehen wie das mit der vibration wird.....

ein bischen gewackel is ja schon ganz schön :-D

Geschrieben

die Flöte hat die Canni noch, danke schonmal - Bösel mal sehen, allein wollte ich da nicht hocheiern und Freundin meckert...mal sehen, der Roller hat ausnahmsweise nichts dagegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Oje - CasaLambretta Silent Blöcke? Naja, schön sind sie ja - nur haben sie bei mir nur ca. 1500km gehalten! Erst passte die Traverse super durch: straff aber ohne zu klemmen - nach 3x Motor raus und 1500km sind die Metallhülsen so verzogen gewesen, da gings nur noch mit roher Gewalt raus... :-D

Und das haben die Blöcke nicht überlebt - die Hülsen haben sich komplett vom Gummi gelöst und das ganze ist nicht mehr gescheit fahrbar.

Hab das vor allem beim Race bemerkt - hinterher fahrende Mitstreiter titulierten mich schon als Lämmer Lambretta.... :-(

Als nächstes kommen die Indischen rein - die empfehlen auch die Lambretta Doc´s aus der Scootering!

- Schmied

@BlueBaron: Fahre definitiv am Sa. mit Gonzo hoch - außer es gießt in Strömen!

Bearbeitet von Schmied
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Nö, Offtopicgayschwallhansel interessiert mich nicht.

Eher will ich wissen, um wieviele Winkelsekunden das Mopped damit lotrechter fährt, als diese fettärschigen Kippeldinger. :-D

Geschrieben
Nö, Offtopicgayschwallhansel interessiert mich nicht.

Eher will ich wissen, um wieviele Winkelsekunden das Mopped damit lotrechter fährt, als diese fettärschigen Kippeldinger. :-D

änder mal deinen namen... dann darfst du auch vespas beschimpfen :-D

t5.......geht ja gar nicht

Geschrieben (bearbeitet)
Wo das olle Topic hier wieder ausgegraben wurde:

Wat is eigentlich mit den Clausstudio Dingern?

lambrettamounts.jpg

Der Hans hat die doch in USA gayordert. Mal bitte Bericht hier. :-D

Liegen noch original verpackt im Lager. Habe die von Tutti bei CambridgeLambretta gekauft (super-schweine-teuer) und eingebaut, weil mir die Ami-Dinger zu hart vorkamen, Gehäuse aus dickwandigem AL. Kann mich auch täuschen, was die Härte angeht. Werde diese Wunderdinger mit lebenslanger Garantie (kein Witz, bekommt man schriftlich mitgeliefert!) in den Motor einbauen, den ich gerade aufbaue. Also so in ca. 10 Jahren, wenn ich mit aufbauen fertig bin, erzähle ich, wie es damit ist. Bis dahin indisch oder, wenn zu viel Kohle vorhanden, TUTTI.

Was ich festgestellt habe ist: je weicher die Dinger, desto ruhiger läuft die Maschine. :-D ABER: umso mehr eiert sie auch auf der Straße herum :-D(

Servus.

Ach ja, gravedünger: die Ami-Dinger sind aus Aluminium - die wiegen 22,87654 Kubiknanoliter weniger, als die anderen.

Bearbeitet von Hans_55
Geschrieben

Na die sind doch mal sehr schick! :-D

Tut da demnächst wer bestellen, also ich käme wohlmöglich in Versuchung. Finde 53 Ois incl. einer Traverse fast akzeptabel.

- gonzo

Geschrieben

Sieht aus wie zwei Drehteile mit je zwei kleinen Silentblöcken innen (drinnene) ? Aber dann wären die Dinger ja härter als die originalen kleinen. Verwirrend :plemplem:

Geschrieben

wobei aber nur einer verbaut werden soll, und zwar der auf der kickerseite.

bringts das wirklich oder ist es nur schön anzuschauen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information