Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

guten tag

ich habe ein problem mit meinem 210er polini motor. der motor ist komplett neu aufgebaut.

das problem ist das der motor im stand ausgeht.

er schüttelt sich kurz als würde er keinen sprit mehr bekommen und geht aus.

spritversorgung hab ich schon geprüft und ist in ordnung.

wenn ich den motor am gas halte reagiert er, dreht frei hoch und kommt ssuber wieder runter.

kann es viell an der zündung liegen?

diese habe ich novh nicht geblitzt. lediglich auf anschlag gedreht.

aber das standgas müsste er doch auch ohne geblitzte zündung halten, oder?

ich bin um jeden tip dankbar.

gruss die vespe ...

Bearbeitet von vespe61
Geschrieben

hi

nebendüsen habe ich bereits drei versch. getestet.

einmal 50/120, 52/140, 55/160.

ich denke auch das es iwie am vergaser liegen könnte.

dieser ist nach gsf manier bearbeitet worden ...

danach wurde er ultraschall gereinigt.

vielleicht sind allerdings irgendwo noch fräs oder bohrrückstände.

das könnte natürlich eine erklärung sein...

zündung meinst du kann nicht die ursache sein?

Geschrieben

Ich würde mal den Vergaser prüfen, insbesondere die Schwimmerkammer und Schwimmerventil, sowie auch mal an der Gemischschraube drehen...

---> Grundeinstellung ganz reindrehen und dann 1 1/2 Umdrehungen raus... Bei warmem Motor, im erhöhten Standgas (durch die Leerlaufschraube leicht erhöhen), dann langsam die Gemischschraube reindrehen, bis der Motor anfängt rumzuzicken/abzusterben. Dann wieder etwas rausdrehen und das Standgas durch die Leerlaufschraube wieder etwas niedriger stellen. Fertig!

Geschrieben (bearbeitet)

diese habe ich novh nicht geblitzt. lediglich auf anschlag gedreht.

Hmmm, Zündung auf Anschlag ist nie gut... :thumbsdown:

Mach Dir zuerst mal die Arbeit und blitz die Zündung ordentlich ab. Sonst kriegst Du den Vergaser nicht sauber eingestellt (SI schon garnicht). Unbedingt erstmal Zündung einstellen, alles Andere macht wenig Sinn!

Auch nicht auf irgendwelche Markierungen stellen oder "ausm Handgelenk" oder "nach Gehör" einstellen... Dat is alles Kappes.

Ordentlich OT markieren, dann genau ausmessen, 19° Markierung (oder was auch immer der Polini kriegt) machen und sauber einstellen!

Bearbeitet von OFFI
Geschrieben

hi

danke für die antworten.

meinst du die zündung kann ursache des problems sein?

nach rechts auf anschlag sollten ja so ca. 17/18 grad sein.

hat bisher für die ersten einstellungen immer gereicht.

der motor reagiert auf verstellen der standgasschraube und gemisschraube sofort ...

ich werde mittwoch die zündung sauber blitzen und den gaser nochmal in zitronensäure baden und ultraschallen.

iwie denke ich ist da ein kanal verstopft ...

danke :thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben

zitronensäure

Zitronensäure? :blink:

Kannst Du das mal erklären? Noch nie gehört! Ich würde Waschbenzin nehmen. Zitronensäure enthält Wasser; kann also nicht gut sein. Vielleicht liegt darin der Fehler.

Geschrieben

mit zitronensäure ausm Drogeriemarkt bekommste Teile gut sauber. da lösen sich auch harte verkrustungen ...

damit bekommst du zugeschmodderte Tanks auch wieder schön sauber.

aluteile darf man halt nicht zu lange einlegen. 30 minuten haben allerdings noch nie geschadet.

ist eigentlich auch kein Geheimnis ...

Geschrieben

morgen,

48/160 hab ich noch nicht probiert. weiss gar nicht ob so eine magere ND überhaupt besitze.

meinst du eine zu fette Nebendüse kann dazu führen das der motor apprupt im stand ausgeht?

eine 55/160 ist ja nur gering fetter gegenüber der 48/160.

ich blitz morgen die zündung sauber auf 19/20 grad. und probier nochmal ne andere cdi. viell hat die auch nen hau weg. danach wird der gaser nochmal gründlich gesäubert ...

irgendwie ist es als würde man den zündschlüssel umdrehen. der motor stirbt sehr schnell ab. deswegen tippe ich auf gaser oder zündung ...

könnte auch die ölbohrung am Vergaser schuld sein?

dort habe ich ein gewinde geschnitten und mit kaltmetall verschlossen. eigentlich sollte es dicht sein. aber könnte ein dortige undichtigkeit einfluss aufs standgas haben ???

Geschrieben

servus

so ich bin heute nochmal dem motor zu leibe gerückt.

ich hab zuallererst den gaser zerlegt und in zitronensäure gebadet. danach 3mal schön geultraschallt. währenddessen hab ich die zündung ausgemessen.

alles zusammengebaut und siehe da der motor läuft sauber und hält das standgas. ich bin von 132 HD runter auf 130. entweder war wirklich noch ein kanal zugesetzt oder die HD hatte einfluss sufs standgas. ich hatte schonmal das prob bei nem 177 motor. da hatte die HD such einfluss aufs standgas. bestätigt wohl die theorie das der gesamte düsenstock und die ND einfluss auf jede drehzahl haben beim SI vergaser.

danach Zündung abgeblitzt. vorher wie gesagt grundeinstellung im uhrzeigersinn auf anschlag. sind meiner erfahrung immer ca.18°+-

und die blitze gab recht ... exakt 19° :-)

irgend eine grundeinstellung muss man ja auch vornehmen ...

so prob gelöst. vielen dank für die tips ...

gruss die vespe

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung