Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Bastis Ansaugstutzen auf LML Membrangehäuse mit Quattrini Zylinder auf


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

sollte doch sicher ein bild dabei gewesen sein, wo du die überströmer sehen kannst.

bauchig wirst du sie ohne aufschweißen eh nicht hinbekommen und einen sinn seh ich da eigentlich auch nicht drinn.

Geschrieben

Mal was anderes,Hab ja noch nicht den ASS vom Basti bekommen.Hab gerade mal den LML Block angesehen und nachgemessen.

Der Einlaß ist ,nach Begradigung des Totraumes nur 4,3cm x2cm(da geht noch a bisal was)-reicht das wirklich?Mein S&S Ass haut da schon ein größeres Loch rein.

Von der Einlaßfläche ca8,6qcm zu nem 35 Durchmesser(9,93 qcm)des Gasers,ist ja doch ein Unterschied-vernachlässigbar?

Geschrieben (bearbeitet)

miss mal den effektiven eintritt im gehäuse in den kurbelwellenraum und nicht den ansaugstutzen. dann schau auch gleich mal wie das gemisch bei beiden einströmt und die frage sollte sich beantwortet haben.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Mit dem Ansaugstutzen von 38 auf 36 haben wir uns gerade mal in der Werkstatt befasst. Mangels passendem Material war da eber keine schnelle Lösung machbar.

Ich werd morgen noch mal versuchen beim Edelstahlfutzi was masssives für die Drehbank zu bekommen. Kann aber nur max. auf 1,5 cm konisch gearbeitet werden, oder Du besorgst mal die Einzelteile des Ansaugers, also Platte und Bogen.

Dann kann das konische Stück auch länger sein, so kommt man da zum Schweißen nicht wirklich ran.

Geschrieben

hör auf zu heulen.

schneid den bogen doch unten ab, dann kann man die umgefrickelte geschichte im anschluß wieder anschweißen.

ich will es samstag testen und daher bleibt keine zeit was zu besorgen.

der basti hatte mir aber schon angeboten ein oberteil zum anschweißen zu schicken.

ist halt ein sehr netter kerl, der gute.

aber wofür bezahl ich euch eigentlich?

ihr sauft mir nur das teure bier weg und wenn es mal drauf ankommt wird immer geheult :thumbsdown::thumbsdown::-D:-D

Geschrieben

so motor fertig, alles gepackt und morgen früh gehts dann auf die rolle.

alles in der hoffnung, dass der motor hält, leistung ansteht und ich mir bei dem wetter nicht den tod hole.

verbauter zylinder mit geteiltem auslaß 95% und 135/192

weiterer zylinder mit anfangssteuerzeiten 134/194 und 70%

hier die letzten (schlechten) bilder

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

so hier jetzt auch noch mal die kurve, weil halt die bearbeitung aus dem topic zu erkennen ist.

keine hexerei, sondern halt normaler bearbeitungsquatsch, wie bei den meisten hier.

jetzt werden die steuerzeiten dem hub und auspuff noch angepasst und ich denke dann lieg ich über 40ps und das ist dann zum stadtfahren wohl ausreichen.

muß halt nur mal schauen, dass ich das drehmoment auf den jetzigen wert halten kann, dann sollte auch das getriebe damit einverstanden sein.

ach ja, normaler m1x mit 134/194 und ca.70%auslaß in originalform.

jetzt kann man auch schön sehen, dass der bastiansauger mit dem lml einlaß keine bremse darstellt und sondern die leistung fördert.

ist aber jetzt mit einem 38mm schnüffelstück, was noch gegen ein 38/36er gegengetestet wird.

Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Geschrieben

Welche Quetsche?

Wie würden sich jetzt 2°weniger Üs auswirken?

30 °VA-dachte da müssen bei den NS Anlagen mindestens 32° oder mehr sein.

Aber ansonsten wirklich geile Kurve,

Drehmoment ist auch wirklich Traumhaft

Haste schön gemacht Jens.

Geschrieben

quetschspalte ist jetzt 1,3mm, aber mit kopfdichtung und 0 toleranz zur 62er bohrung.

keine ahnung wie das mit 2° weniger aussieht, hab ich ja nicht getestet.

mehr vorauslaß wird aber definitiv mit beiden anlagen die leistung und das drehmoment anheben und das band wohl auch noch etwas verbreitern.

ich gehe da jetzt aber nur noch mal am zylinder bei, da ich ein leistungsbattle mit einem österreicher habe, was ich nicht verlieren möchte :-D

Geschrieben

normaler m1x mit 134/194 und ca.70%auslaß in originalform.

Warum jetzt eigentlich doch nicht der hier: post-1836-0-93000800-1357420061_thumb.jpg

Geschrieben

den hats beim ersten lauf vom gehäuse gerissen :-D

ich gehe mal davon aus, das die m7 imbusschrauben nicht weit genug getragen haben und so eine trennung vom herzen hervorgerufen wurden.

wenn der jetzige zylinder aber durch getestet wurde werden die stehbolzenbohrungen mit helicoils ausgekleidet und der mit dem geteilten wird noch mal draufgeschmissen.

aber sehr gut aufgepasst, hr. brosi :-D

Geschrieben

ich eigentlich auch.

der lauf zeigte irgendwas mit 35ps an, da hat sich der zylinder aber schon gehoben und die kiste zog extrem falschluft. kurvenverlauf war so in etwa mit einem auslaßgesteuertem rotax zu vergleichen. bei zeiten nehm ich mir das aber noch einmal vor.

Geschrieben (bearbeitet)

Oh je ,dann muß ich mich erstens als Abkupferer outen und zweitens sauberer arbeiten.

Gepunzt nicht gerührt.

Fehlt noch der Pumpenanschluß

Von der Fläche her gesehen geht da ganz schön was rein.

Was mir Aufgefallen ist:Wenn man den Basti ASS mit Anschlägen fährt ist da wenig Platz dafür.

Speziell auf der kleinen Gehäusehälfte.Leider geht durch die Bearbeitung der Einlasfläche die Trichterform des ASS etwas verloren.

post-31568-0-18505500-1359194515_thumb.j

post-31568-0-83253100-1359194536_thumb.j

post-31568-0-02976900-1359194556_thumb.j

post-31568-0-49879600-1359194596_thumb.j

post-31568-0-76320700-1359194617_thumb.j

Bearbeitet von nachbrenner
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

kenn ich doch irgendwoher und sauber arbeiten ist jetzt definitiv pflicht.

was meinst du mit anschläge?

das gemisch wird durch die gehäusehälften geführt, steck mal zusammen und schau es dir genau an.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Mal was anderes,Hab ja noch nicht den ASS vom Basti bekommen.Hab gerade mal den LML Block angesehen und nachgemessen.

Der Einlaß ist ,nach Begradigung des Totraumes nur 4,3cm x2cm(da geht noch a bisal was)-reicht das wirklich?Mein S&S Ass haut da schon ein größeres Loch rein.

Von der Einlaßfläche ca8,6qcm zu nem 35 Durchmesser(9,93 qcm)des Gasers,ist ja doch ein Unterschied-vernachlässigbar?

miss mal den effektiven eintritt im gehäuse in den kurbelwellenraum und nicht den ansaugstutzen. dann schau auch gleich mal wie das gemisch bei beiden einströmt und die frage sollte sich beantwortet haben.

wat denn nu?

großer oder kleiner einlaß?

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt größer als gedacht wenn man so leicht versetzt von der Seite schaut.

Wenn man bloß von oben duchschaut ist der Basti Ass kleiner als der MMW oder S&S

post-31568-0-13361100-1359222359_thumb.j

Mit Anschläge mein ich die Anschläge der Membran -bin ja bis jetzt immer ohne gefahren.

Den Bereich mein ich

post-31568-0-13386800-1359223002_thumb.j

post-31568-0-71684400-1359222480_thumb.j

Bearbeitet von nachbrenner
Geschrieben

wenn die membran da rein passt, ist doch alles gut.

hast du die abdeckplatte unter der membran?

vermess doch mal bei beiden varianten den effektven einlaß ins kurbelgehäuse.

Geschrieben

Also ich habe mir für das LML Gehäuse den speziellen MMW-Ansauger besorgt. Der sitzt von der Membran her finde ich schöner und der Totraum, welchen ihr mit Kaltmetall zukleistern müsst, ist da schon mit einem Aluklötzchen verschlossen.

Geschrieben

da ist von muß keine rede.

persönlich finde ich, dass der kasten vom basti und der sitz der membran nicht unbedingt besser gestaltet werden muß oder kann.

zeig doch mal bilder vom mmw

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte das neulich auch, bei mir waren es beide Lager, aber tatsächlich auch die untere Lagerschale.   
    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung