Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Bastis Ansaugstutzen auf LML Membrangehäuse mit Quattrini Zylinder auf


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

post-31568-0-18505500-1359194515_thumb.j

Gepunzt nicht gerührt.

Wofür sind die Löcher? Kaltmetall"halterung"?

Das fände ich unglücklich. Bei tieferen Löchern hat man ja immer ein gewisses Polster an Luft unterm Kaltmetall.

Geschrieben (bearbeitet)

jupp, kaltmetall. du willst dem hr. der knetmasse ja wohl nicht erzählen wie das am besten gemacht wird, oder?

wenn doch, geb ich dich wieder zur adoption frei.

Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Geschrieben
da ist von muß keine rede.

persönlich finde ich, dass der kasten vom basti und der sitz der membran nicht unbedingt besser gestaltet werden muß oder kann.

zeig doch mal bilder vom mmw

Kram liegt in der Garage! Zu kalt ;)

Ist davon nichts auf der MMW-Seite zu sehen oder bei PIS?

Surfe grad mit'm Handy. Da ist suchen so nervig.

Geschrieben
dann erklär doch mal was du mit besser meinst?

Wenn du die Membran in den stutzen auf den Motor setzt, passt der Winkel schön und spült wunderschön zwischen die Wangen.

Und halt das Klötzchen ... ;)

Geschrieben

Wofür sind die Löcher? Kaltmetall"halterung"?

Das fände ich unglücklich. Bei tieferen Löchern hat man ja immer ein gewisses Polster an Luft unterm Kaltmetall.

die löcher sind ja nicht tief, aber groß genug um mit der vorgewärmten knete die luft gänzlich auszudrücken.

kleinere oder wirklich tiefere löcher bergen die gefahr des lufteinschlußes, da geb ich dir dann auch vollkommen recht.

@nachbrenner

knete schön vermischen, mit einem heißluftfön solange erwärmen bis es zum schmitzen anfängt und dann gut einmassieren.

ansauger von der dichtflächenseite einölen, aufschrauben und die knete gut eindrücken.

übergänge zu der gehäusewandung mit nassen finger schön verputzen und gut ist.

so bekommst du oben eine plane fläche und am gehäuse einen übergang, der eigentlich nicht mehr nachgearbeitet werden muß

Geschrieben

Wenn du die Membran in den stutzen auf den Motor setzt, passt der Winkel schön und spült wunderschön zwischen die Wangen.

Und halt das Klötzchen ... ;)

genau zwischen die welle von oben nach unten?

wird eher bauartbedingt wohl nicht gehen und dass das klötzchen den kompletten todraum zu 100% wohl auch nicht.

Geschrieben

Ist davon nichts auf der MMW-Seite zu sehen oder bei PIS?

der nachbrenner wohnt ja nur 5 km luftlinie von mir entfernt.

wenn er morgen früh um 7.30 zur schicht kommt kann er einen ansauger ausleihen.

aber neue adresse beachten..

Geschrieben

Jens, da war nicht mehr dabei im Packet vom Basti.Schnüffelstück ,Kasten und 6 Schrauben Aufkleber.Haste ein Bild am Start?

hab gerade auf seiner homepage geschaut und da ist das jetzt wohl bei den ansaugern nicht mehr dabei.

moment, ich fahr mal eben 50km nach marl zu prüfstand, bau den ansauger kurz vom motor und schieß dir ein bild.

was ich sagen will

nein!

der nachbrenner wohnt ja nur 5 km luftlinie von mir entfernt.

wenn er morgen früh um 7.30 zur schicht kommt kann er einen ansauger ausleihen.

aber neue adresse beachten..

ein vergleich auf einem motor, mit schönen bildern jetz, wäre gar nicht unübel

Geschrieben

genau zwischen die welle von oben nach unten?

wird eher bauartbedingt wohl nicht gehen und dass das klötzchen den kompletten todraum zu 100% wohl auch nicht.

Hab ich gesagt, dass er von oben nach unten direkt auf die Welle spült? ;)

Und ich hab auch nicht 100% gesagt. ^^

Aber mir gefällt die Ausführung sehr gut.

Hoffe nur, dass sich der Winkel vom Oberteil mit nen TMX gut ausgeht, so dass der Rahmen und der Zylinder nicht im Weg ist...

Aber du kannst es dir ja mal direkt ansehen, da Gravedigger nun son Ding raustut.

@ Gravedigger: hast ne PM ;)

Geschrieben

wenn du richtig gelesen hättest, wäre dir wohl aufgefallen, das ich das als frage gestellt habe.

kenne den ansauger ja nicht.

wenn er aber die membran schräg zur welle stellt, ist das nicht unbedingt besser.

Geschrieben
wenn du richtig gelesen hättest, wäre dir wohl aufgefallen, das ich das als frage gestellt habe.

kenne den ansauger ja nicht.

wenn er aber die membran schräg zur welle stellt, ist das nicht unbedingt besser.

Jedesmal, wenn ich dich lese und jemand nicht 110 % deiner Meinung ist oder dich mal nen bisschen Hops nimmt, gehst du ab wie nen Zäpfchen ;)

Bist du unterhopft? ;)

Schau es dir halt an! Ich finds besser so und hatte beide Ansauger in der Hand.

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin zwar unterfickt, aber das ist nicht der grund.

ich bin eigentlich immer so und die meisten wissen das halt.

du aber anscheinend noch nicht, gewöhnst dich aber sicher noch drann :-D

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

hab gerade auf seiner homepage geschaut und da ist das jetzt wohl bei den ansaugern nicht mehr dabei.

moment, ich fahr mal eben 50km nach marl zu prüfstand, bau den ansauger kurz vom motor und schieß dir ein bild.

was ich sagen will

nein!

Lustig

ein vergleich auf einem motor, mit schönen bildern jetz, wäre gar nicht unübel

Üi, da müßt ich früh aufstehen am So.7,30 Uhr SIEBENUHRDREISIG.

Geschrieben

stell dich nicht so an und mach hin.

ich unterstütze dich ja auch immer ein bischen und jetzt mußt du halt mich und den gravie unterstützen :-D

Geschrieben
ich bin zwar unterfickt, aber das ist nicht der grund.

ich bin eigentlich immer so und die meisten wissen das halt.

du aber anscheinend noch nicht, gewöhnst dich aber sicher noch drann :-D

Finds auch keinesfalls schlimm ;)

Da gibt's hier im gsf andere ... ^^

Außerdem müsstest du doch grad supergute Laune nach dem geilen Ergebnis vom Weihnachtsmotor haben ;)

Und unterfickt? Hab ihr im Pott keinen Puff oder keine Dissen? :D

Wenn ich das nächste mal im Pott bin, meld ich mich ma an und bringe Beruhigungsbier mit ;)

Geschrieben

eigentlich hab ich immer ziemlich gute laune, aber keine erkennt sie.

die verlosung hat mir das grinsen ins gesicht getrieben und wenn der motor für den resterlös noch leistung bringt, wirds wohl ein lachen.

bin hier, kannst immer mit bier vorbeikommen.

Geschrieben

Seht ihr Kinder, geht doch auch friedlich. :-D

Versuchen werd ichs, ob ichs schaffe weiß ich nicht-da So immer Familientag ist.

Am Montag hab ich aber den ganzen Tag Zeit. :-D

Knetmetall ist aber schon seit gestern drin :-D

Mach das ja auch nicht zum ersten mal.-das mit dem anwärmen kannte ich aber noch nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
Hier mal ein Bild mit " Klötzchen "

Gefunden hier im Forum.

Ich mag Vieles, was auf "ötzchen" endet ;)

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

ok!

ich hatte ja die 1. version, die wurde vom basti dann gegen die 2. getauscht und als die dritte rauskam hat er sie nochmal kostenlos getauscht :-D

da hab ich dann einen spacer verbaut, der gar nicht dahin gehört.

hoffentlich geht jetzt der motor nicht kaputt :-D

Geschrieben

ganz sicher sogar nicht.

die 1,5-2mm machen mal gar nix, denke ich.

bisken weiter weg von der welle ist eh nicht schlecht.

da ich aber einen anderen ansaugrüssel in planung habe, kann ich dieplatte beim wechseln auch mal weg lassen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte das neulich auch, bei mir waren es beide Lager, aber tatsächlich auch die untere Lagerschale.   
    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung