Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Bastis Ansaugstutzen auf LML Membrangehäuse mit Quattrini Zylinder auf


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe mir nen Membrankasten selber gefräst. Habe damals nicht gesehen das es bereits einen von MRP gibt. Habe damals den kompletten Einlass für die Maße genommen um den großmöglichsten Einlass zu erhalten. Der Kasten vom Basti ist unten um einiges kleiner wie oben. Das ist ja gewollt. Ich habe meinen unten genau so groß gefräst wie oben. Ob das jetzt besser oder schlechter ist...keine Ahnung. Da der Einlass automatisch am Gehäuse abgerundet ins Kurbelwellengehäuse übergeht, habe ich gedacht das ein durchgängiger Membrankasten evt. doch nicht so strömungsungünstig ist. Habe den orginalen Einlass am Block noch ein wenig größer gefräst (obwohl der ja schon echt groß ist).

Einzigster Nachteil: Habe die Gewinde umsetzten müssen. Habe das gleiche Lochbild wie die Membrane (Vforce / RD350) genommen. Danach 4 Gewindestangen auf den Block und fertig. Ich stehe nicht so auf Schrauben, die sich lösen können und dann ggf. ins Kurbelwellengehäuse "fallen" können. Ich sage nur alte Malossi Membran :thumbsdown: . Leider sitzen 2 Gewinde genau in der Trennung der Gehäusehälften :sneaky: Da es aber Sacklöcher sind, die nur ca. 10 mm tief in dem Block gehen, ist das halb so schlimm. Im zusammengebauten Zustand kommt ein wenig Schraubensicherung an die Gewindestangen und nach ein paar Minuten sind sie schon schön fest. Dafür habe ich einen schönen Männereinlass :-P

Bilder habe ich leider nur auf dem Firmenrechner. Reiche ich morgen mal nach...

habe noch welche gefunden, ist aber alter Stand. Übergänge sind jetzt schön passend gemacht, fluchten schön mit dem Membrankasten :-D

post-35251-0-62058100-1331199585_thumb.jpost-35251-0-57155400-1331199580_thumb.jpost-35251-0-14416800-1331199575_thumb.jpost-35251-0-25465500-1331199570_thumb.j

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben (bearbeitet)

Also was jetzt geändert wurde ist, das der "umlaufende Rand" unter dem Mebrankasten jetzt angepasst wurde. Der Membrankasten sitzt jetzt bündig auf dem Block, keinen Versatz / keine Kanten im Strömungsbereich. Das täuscht auf den Bildern. Ich weiß ja nicht ob du das LML Gehäuse bereits vorliegen hast, aber was du als Hälfte vom Kasten bezeichnest ist in Wirklichkeit eine Rundung die mit Gefälle ins Kurbelwellengehäuse abfällt. Klar ist da nicht der volle Durchgang vom Kasten ins Kurbelgehäuse frei, wäre nicht möglich, da das Gehäuse das nicht mit macht. Du müsstest extrem aufschweißen, waß ich nicht mag (Verzug und so...). Daher habe ich das möglichste gemacht, was ohne schweißen möglich ist / war.

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben

ich werd da einfach den basti ansauger draufschrauben und gut ist.

schrauben werden eingeklebt und dann sollte da auch nicht fallen.

schau mir das gleich mal genau an und entscheide dann, ob ich da noch was mit kaltmetall anforme oder fülle.

durchgang ist ausreichend groß, denke ich und da seh ich eher keinen handlungsbedarf.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

durchgang ist ausreichend groß, denke ich und da seh ich eher keinen handlungsbedarf.

das habe ich mir auch gedacht. Um so einen Einlass in ein nicht LML Membrangehäuse (sprich normale 125er oder 200er) zu bekommen muss man echt schon ordentlich zum Schweißgerät greifen...

Man muß die Inder auch mal loben. Ist nicht alles Kacke was die machen...aber vieles :-P

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben

na ja, so gut ist der kram auch nicht.

ansaugerfläche ist nicht plan!!!!!

kennst du ja, oder?

:thumbsdown::-D m1x passt bis auf eine ecke exakt aufs die gehäuseüberströmer.

hier mein lml gehäuse mit 66er welle

hier wird der totraum mit kaltmetall aufgefüllt

etwas nach vorne und zur lüfterradseite wird wohl noch erweitert werden

blick in den bastiansauger v3

und eigentlich hab ich zu viele offene projekte

Geschrieben (bearbeitet)

Machste da zwischen Kurbelwelle/Wange und Gehäuse noch Platz?

Ich wußte das man da noch was machen kann.Um wieviel mußte den das Gehäuse gespindelt werden?

Bearbeitet von nachbrenner
Geschrieben

da wird nichts weiter gefräst, also auch kein platz zwischen wange und gehäuse.

ich mein auf 100mm, hab ich jetzt aber nicht im kopf

Geschrieben

ich vergeß das doch immer.

werd die tage mal den motor in angriff nehmen und werde dann auf wunsch einige fotos einstellen.

Geschrieben

hm, muß ich mir noch mal überlegen, aber nur wenn du deinen körper wegschließt.

hab gerade mal angefangen mit dem einlaß und stell nacher mal ein paar bilder für dich ein.

benenn das topic doch mal in bastiansauger auf lml um, da brauchst du echt nix anderes nehmen.

Geschrieben

für den hr. nachbrenner noch mal bilder des einlaßes in scharf.

kostet dich glatt ein paar bier.

damit du auch zufrieden bist hab ich den rest des gehäuses auch mal direkt fertig gemacht und den woessner kolben am zylinder angepaßt.

kostet noch mal bier.

  • Like 1
Geschrieben

du hast also den Zylinder am Boostport ans Gehäuse angepasst?

Wie sieht es an den Hauptüberströmer aus? Was hast du da gemacht? Oder passt das alles?

Geschrieben (bearbeitet)

hab das gehäuse an den boostport des zylinders angepasst und an den überströmern sind nur die knuppel am eintritt weggefräst, sonst nix.

ist eh der geklemmte und wieder gangbar gemachte m1x, den ich hier mal getauscht habe.

da war das alles schon so gefräst.

jetzt fehlen nur noch die spacer und die nudel kann zusammen.

mit 7,3mm spacer (0,3mm sicherheit für den oberen ring) komm ich jetzt so auf 132-133° überströmer.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Gefällt!

Was ich ganz toll finde ist der Einlaß,die Führung des Luftstrohms ist um einiges besser gelöst als beim großen Block.

Leider muß ich mein Smallblock auf Eis schieben.Kostet momentan zu viel.200er Teile hab ich genug liegen.Werd da nochmal nen Malossi Versuch starten.

Das mit dem Bier würd ich ja gerne machen nur du saufst mir warscheinlich zuviel :-D

Geschrieben

Gehäuse wäre ja kein Problem.Zylinder und Welle schlagen da viel mehr rein.Generell wär es kein Problem aber die Frau will ne neue Küche und ich ein neues Auto :-D

Und 5Tage will ich auch nicht arbeiten in der Woche,4 Tage sind schon schlim genug.

Geschrieben

für zylinder und welle darfst du dich bei mir melden, wenn du da mal was brauchst.

bin ja mitlerweile aussenhandelsvertreter für diverse zulieferer :-D

Was noch auffällt, sind die Fenster im Zylinderfuß.Sind die orginal so groß?

jupp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mittlerweile kostet ne gute Basis v50 mi nd. 2k, plus Lackieren mit Vorarbeit,  Farbe usw 2k, restliche Teile,  egal woher die bei einer resto neu kommen so mindestens 1k. Selbst mit Händler Rabatt.   Meistens noch Paragraph 21, ca 200-300   Das ganze mit Arbeitslohn plus 1k Steuer bei 5k ist das eigentlich schon ein draufzahl Geschäft,  vorallem wenn man dabei noch Garantie geben muss.  Daher ist 5-6 k leider Mittlerweile kein großartiges Gewinn Modell,  sondern eher knapp kalkuliert.     Daher verstehe ich nicht was du uns sagen willst?  Das ganze geht in eigen regie natürlich billiger, aber wenn man alles zusammen zählt plus Steuer spart man sich eventuell 1000 Euro ein an eigener Arbeitszeit und darf sich mit Kunden rum ärgern die von vespa keine Ahnung haben.   Das topik zeigt mal wieder, dass ich froh bin das nicht zu machen.
    • Auf die Bohrung für die Schmierung des Lima-Lagers wurde bei der Montage des Simmerrings geachtet?
    • War mal wieder ein klassischer Tatort mit etwas moderner KI implementiert. Wobei es relativ früh klar war das der Type da involviert war. Nur wie war noch nicht ganz klar.   Ansonsten mal wieder etwas besser als die letzten Male
    • Er will Chinoken, was sonst!   Btw finde ich € 5k2 für eine Fuffi schon sehr, sehr überpreist, also mMn. hast du dich zumindest finanziell gut erleichtern lassen. Aber gut, war ein Händler und kein Privatverkauf.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung