Zum Inhalt springen

Kaufberatung & Wertfrage VGLA1T Touring 150


Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits,

werde kurzfristig folgender Schwedin unter den Rock gucken:

post-46375-0-34883300-1356007670_thumb.j

Wollte euch jetzt mal um eine Kaufberatung und ein grobe Einschätzung des Wertes bitten.

Ist also eine schwedische VGLA1T Bj 1960 mit Originalmotor und inzwischen 25 tsd Km.

Lager, SiRi´s und Dichtungen sollen frisch gemacht worden sein, allerdings ist der Motor z. Z. noch teilzerlegt.

EU-Papiere sind vorhanden. § 21 fehlt.

Gehe einfach mal spontan nicht vom Originallackkleid aus! Ist zwar ein bisschen "Agro", stört mich jetzt aber nicht so rießig.

Danke vorab.

Viéle Grüße,

Jan

Bearbeitet von SpecialBolle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ohne weitere Bilder der Rollers u.a. vom Boden unten und dem Spritzwasserbereich ist es sehr schwer mal was zu sagen, der Lack ist nicht O, und es kommt darauf an was an der Karosserie gemacht wurde , Schweißarbeiten, Strahlen und Lackaufbau usw... und kann dir der Verkäufer evtl. noch eine Bilddoku zeigen von den Arbeiten?

Wie du siehst ist es nicht ganz so einfach in betracht deiner Angaben und Bild würde ich mal sagen ca. 1700,--€.

Gruß

Dr. Mabuse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Loch sieht immer so aus, das ist schon ab Werk so. Den Grund dafür kenne ich nicht, die Funktion wird davon nicht beeinträchtigt.
    • Ola,    Jemand Erfahrungen mit Seasucker und oder Rockbros Trägern in Verbindund mit Ebikes gemacht ?
    • Tolles Forum, vielen Dank für die Ausführungen!   @Claudio Normalerweise werden Ringösen in der Elektrotechnik mit einem starren Draht gebogen. Da wir hier aber Litzen haben wäre ein Gedanke die Litze vorher zu verzinnen und dann mit der Ringzange eine Öse biegen. Ist nur die Frage ob das Zinn dann nicht schindet und zu einem Wackelkontakt führt. Denke ein Versuch ist es wert.   Gruß Michael
    • Mal ein kurzer Zwischenstand. Habe heute den Motor wieder zusammengesetzt; morgen kann ich vielleicht starten (will noch Züge tauschen, dauert also noch).   Um nicht zweimal anzufangen hatte ich die Welle wieder rausgenommen und zum SCK gebracht. Die haben "Kubelwellenseitig 0,01mm und Antriebsseitig 0,005mm" gemessen. Ich habe dann trotzdem die Welle gemeinsam mit dem Polrad zum prüfen und wuchten zu PX166 geschickt. Seine Werte bei der Welle waren etwas anders und er hat sie nochmal gewuchtet und verschweißt. Beim Polrad hat er auch etwas Material weggenommen, aber das war eher wenig.   Hier aus meiner "Fahrgemeinschaft" hatte ich noch den Hinweis bekommen, dass die Banane bei schlechter Passung am Zylinder schonmal undicht bleibt. Der Kollege tippte eher auf ungünstige Resonanzen und dadurch Schwingungen. Tatsächlich war die Dichtung unten ölig. Die Banane hab ich jetzt erstmal raus geworfen; ich wollte eh mal die BGM Box für V50 ausprobieren.   Ein anderer Hinweis war, dass die Silentgummis nochmal getauscht werden könnten. Ich hatte die von einem Jahrzehnt getauscht. Beim Recherchieren bin ich dann darauf gestoßen, dass die PK leicht schmaler baut als die V50. Jetzt, nach dem erneuten Tausch, ist klar, dass ich damals PK Gummis verbaut hatte. Die jetzigen neuen V50 Gummis sitzen deutlich enger im Rahmen.          
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information