Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 12.9.2016 um 15:21 schrieb Lambrookee:

Bei Auspuff No.1 war noch hochwertiges Dammaterial drin und später nur

 

Das rechte Bild war eine frühere Version (V1.5), denke ich. Das Video vom Spaltmotor (V3?) ist ja relativ jung und den BGM Topf hab ich im Winter seziert.

Ansonsten nimm bitte wieder die medikation wie vorgeschrieben, es wird sonst leicht unheimlich, dich zu lesen. :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎13‎.‎09‎.‎2016 um 14:49 schrieb Marc Werner:

Ich sehe hier ein paar Gründe in Summe:

 

  • Die Lambretta Boxen sind ja sozusagen "Right Hand" Ablagen, die rechts eng am Motor vorbeilaufen. Vielleich übertragen sich hier auch Vibrationen / Motorgeräusche bzw. multiplizieren sich teils auch mit den Auspuffgeräuschen. Vielleicht scheppert der Auspuff dadurch auch zusätzlich.Die Veschpa Anlagen sind hier ja eher losgelöst und viel weiter vor dem Motor unter dem Trittbrett. Also aukustisch stärker entkoppelt.

 

  • Zusätzlich sind Vespa Auspuffanlagen innen auch anders aufgebaut (Resonanzkörper Lambretta u.a. wesentlich länger, Vespa eher bauchiger mit. Je nach Hersteller unterschiedliche Anordnung der Trennwände / Siebrohre) .

 

  • Auf originale Motoren bezogen spielt sicher auch das Ansaugsystem (Vespa = Drehschieber / Lambretta = Kolbensteuerung - Auch Unterschiede im Auslasstrakt bei den orig. Zylindern) mit rein.

 

  • Ich würde auch nicht sagen, dass Vespa Anlagen pauschal leiser/dumpfer sind. Originalanlagen sicherlich (sehr dicke Blechstärke, starke Dämmung). Viele Tuningbrotdosen für Vespa haben aber gefühlt nur Coladosenblech und selbst rel. dickwandige alte Sito Plus Anlagen waren zum Teil abartig laut.

 

An Vespa Anlagen kann man sich meiner Ansicht nach nicht pauschal ein Beispiel nehmen.

Das klingt logisch, macht mich aber nicht froher.

 

Damit ergehen nun folgende kategorische Imperative in Richtung aller Lambretta-Brotdosenbauer/-konstrukteure/-phantasten:

 

1. Ab sofort (!) ist eine Lambretta-Brotdose zu konstruieren, die verfickt noch mal unter dem Trittbrett VOR dem Motor zu verlaufen hat. Das selten bescheuerte Spritzblech (welches keinerlei Sinn hat und von einem Vollhorst konstruiert wurde) wird ersatzlos gestrichen! Sollte die Konstruktion einer leistungstarken und leisen Brotdose möglich sein, bei der das Spritzblech erhalten bleiben kann, gibt es zusätzliche Fleißpunkte.

 

2. Ab sofort (!) kann eine Lambretta-Brotdose außen anders geformt angeboten werden, um innen hinsichtlich Trennwände/Siebrohre maximale Freiheitern zu erzielen, damit in der Folge ein absolutes Optimum an Leistung in Verbindung mit Geräuschdämpfung erreichbar ist!

 

3. Ab sofort (!) ist eine Lambretta-Brotdose, die oben genannte Kriterien erfüllt, mit sehr dicker Blechstärke zu konstruieren!

 

4. Die Kolbensteuerung bei originalen Lambretta-Motoren kann erhalten bleiben! Kein Mensch fährt eine Lambretta dauerhaft mit originalem Zylinder, außer er lebt und arbeitet in der Klapsmühle und hat einen gesetzlichen Vormund. Und wer das tut, hat gefälligst eine Standardbrotdose (Opfer!) und dann auch eine Airbox im Optimalfall mit 22er-Jetex (Boah!) zu fahren, hat mit V-Max bestenfalls echten 90km/h (Boah!) keine Wünsche zu äußern und bleibt ein hoffnungsloser Vollanorak mit allen Schikanen.

 

Ich habs echt dicke!

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 3
Geschrieben

Interessantes Phänomen:

Durch das seit gestern montierte dt. Rücklicht schließt das Nummernschild nun mit der Unterkante des Rahmens ab, der Schall aus dem Fox-Dämpfer kann sich frei und ohne Hindernisse entfalten. Dadurch subjektiv deutlich angenehmeres Fahrgeräusch und auch im Stand deutlich leiser.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

wer baut die jetzt fürn Tino?

 

ich fand denAncillotti damals als der rauskam richtig gut für moderat getunte Motoren, meine relativ frühen waren auch schön leise...

Ich unterstelle mal dass der innen nach wie vor gleich baut.

 

Läuftstärke hangt dann nur von der Blechdicke und Qualität der Dämmung ab...

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Werner Amort:

wer baut die jetzt fürn Tino?

 

 

Laut dem oben geposteten FB Screenshot Sito.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Werner Amort:

Läuftstärke hangt dann nur von der Blechdicke und Qualität der Dämmung ab...

 

Hatte gestern nur mal die Verschlussmutter für die EGT Sonde vergessen, das ist ein, sagen wir mal 5mm Loch im Krümmer. Unverschämt laut war das...

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Scumandy:

 

Hatte gestern nur mal die Verschlussmutter für die EGT Sonde vergessen, das ist ein, sagen wir mal 5mm Loch im Krümmer. Unverschämt laut war das...

 

 

:wow: achnee...

 

ähm ist SITO nicht konkurs?
 

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Werner Amort:

naja anderer Krümmer, diesmal verzinkt statt verchromt statt VA.

Hoffentlich ist der Krümmer nicht wieder so Papier-dünn, wie beim Toni-Sacki-Anchillotti. :wallbash:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

http://www.ebay.de/itm/Universal-Motorrad-Racing-Auspuff-Schalldampfer-Endtopf-Adapter-2Stroke-60x280mm/311558322780?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D2%26asc%3D38052%26meid%3Dbc1b32b58e594da08e7cda1f80e5460a%26pid%3D100005%26rk%3D3%26rkt%3D6%26sd%3D222061457509

 

der Dämpfer passt mit seinem Adapter p&p auf die Dose. Sicher nicht "die Lösung", aber entfernt doch einiges an Geräusch. Hab meinen etwas gekürzt. Bei mir konnte ich auch ein wenig noch über den Preisvorschlag am Preis drehen.

 

Schönen noch

Geschrieben

Welchen Vorteil hat er, vom Preis abgesehen, gegenüber dem üblichn Fox-Dämpfer?

 

Und ich würde gerne ein Foto sehen tun.

Geschrieben

Vorteil? er dämpft Geräusch genauso wie es der Fox tut. Er ist schwarz :)

 

Ich hatte ihn mir als bastelobjekt zugelegt. war dann aber schneller fertig als gedacht.

 

Lösung zwei hat mir nicht soooo gut gefallen

IMG-20161120-WA0002.jpg

IMG-20161112-WA0001.jpg

Geschrieben

Da gehört noch so eine im Zweitakt wackelnde Magirus-Deutz-Klappe obendrauf.

 

Auf dem großen Polini der V*spas mit verlängertem Rohr und senkrecht stehendem Simonini-Dämpfer fuhr das in 1992 einige Wochen so in Reutlingen rum. Funktionierte 1A.

Leider war das nicht meine Idee gewesen.:crybaby:

Geschrieben

Kann das mal eine nach gsg verschieben,  bitte?

Ich möchte wissen,  was mit Digglers Leib passiert,   wenn er der freundlichen Empfehlung: SITZ! nachgekommen ist und irgendein Honk im Vorbeigehen stehenbleibt und die Klavidatur durchorgelt...

 

  • 3 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Thema Cosa Kupplungsbeläge:   Suche Beläge die viel können und wenig Federkraft benötigen - habt ihr da eine Empfehlung?   Ich fahre einen 244er mit 24PS/26NM und einer normalen Superstrong mit 5x O Cosa Federn und 5x L Federn (Ja das ist sehr wenig, aber ich mag es einfach nur zart ziehen müssen ) und das dauert 4-5tkm dann sind die Beläge runter. Ich kann dann noch die Beläge untereinander tauschen und noch mal 1.000km fahren (schleifen über 110kmh) oder auch mit MTX Öl geht auch noch ein wenig mehr. Na jedenfalls sind 5tkm zu wenig, das nervt mich da muss ich jeden 2. Winter die Beläge wechseln.   Es gibt ja mittlerweile eine irre Auswahl an Cosa Kupplungsbelägen .. keine Ahnung - 20 verschiedene?! Piaggio, Feredo, Adige, BGM, Suflex, Sip, Newfren, Polini, Malossi und jeweils mit unterschiedlichen Materialien.   Welche Beläge passen in mein Lastenheft?       
    • Dämpfer ist gleich. Länge im Rahmen zum Lenkerkopf ist auch gleich. Vom unteren Lenkerlager bis zur Schwinge ist er länger.    Edit schiebt noch einen Link nach: http://www.down-and-forward.de/lenksaeule.html   Edit schiebt noch einen 2. Lunk nach (da siehst Du, wie die italienische PK-Gabel bei einer alten Smallframe aussieht):   
    • Gabel unten sieht identisch wie V50 aus...ich denke ist der gleiche Dämpfer...Länger meinst du dann oben am Holm?  
    • Der Drehschieber bei dem Motor ist komplett aufgefräst, wegen dem Polini Membranstutzen? Also musste Du sowieso Membran fahren? Oder ist der Drehschieber vielleicht noch rettbar? Mach mal Fotos von innen. Das beeinflusst sicherlich auch Setupempfehlungen  Frage ist, was Du fahren willst, welchen Lappen Du hast und wieviel Kohle Du da reinstecken willst 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung