Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier auch nochmal. Heute 22,5 PS mit Imola, 60er Welle und 30er Mikuni.

Blöd ist, dass die Anke bei 21,7 lag und mehr Band hatte. denke aber das liegt am vermurksten Cylander. VA mit 31 wohl zu hoch für den BGM.

  • Like 1
Geschrieben

So.

Klang: Angenehmer als Ancillotti, aber nicht wirklich leiser. 

Passgenauigkeit: Naja. Passt halt. Kickstarter schleift auch bei mir minimal am Endrohr. Minimal. Soll sich wohl einschleifen.

Leistung: Ich bin nur 5km gefahren. Bei gleicher Bedüsung merkte man im Vergleich zur Angie schon einen anständigen Unterschied. 

Habe alles nun einen Tacken fetter gemacht.

Nadel D22 Clip ganz unten, ND von 45 auf 48, HD von 95 auf 98. Mal schauen wie es weiter geht wenn es wärmer wird. 2016 oder so.

 

(Das ganze auf Mugello 186 V4, 25er Dellorto, LuFi original)

Geschrieben

Bei mir erhebliche Fummelei:

Kühlrippen vom 150er Originalzylinder entfernen (Guter Tipp mit der WaPu-Zange!); Flansch angeschraubt; Schrauben von Haltern angesetzt; Federn eingehängt (beim Flansch rechts extrem schwierig, nächstes Mal vor der Montage an Zylinder einhängen); Schrauben bei Halter festgezogen -> Stehbolzen Getriebedeckel hinten mit Lasche rausgerissen (Gewinde war vorher schon beschädigt); festgestellt, dass die Verschraubung des Auspuffs beim Halter an der Zylinderhaube anliegt -> Eine Montage ist nur möglich, wenn ich die Auslassöffnung bei der Haube rechts vergrößere.

Gibt es Tipps, wie man das ausgerissene Gewinde von außen reparieren kann, oder ist öffnen und Gewindeeinsatz einbringen alternativlos?

Geschrieben

am zylinder müssen keine kühlrippen abgebrochen werden.

ausgerissene gewinde können nicht "von außen" repariert werden.

Geschrieben

Warum kann man da nicht von "aussen" ein M7 oder M8 Gewinde reinschneiden?

Würde das so machen. Drann denken das dann auch gleich die kleine Lasche aufgebohrt werden muss.. :-)

Geschrieben

Bei mir erhebliche Fummelei:

Kühlrippen vom 150er Originalzylinder entfernen (Guter Tipp mit der WaPu-Zange!); Flansch angeschraubt; Schrauben von Haltern angesetzt; Federn eingehängt (beim Flansch rechts extrem schwierig, nächstes Mal vor der Montage an Zylinder einhängen); Schrauben bei Halter festgezogen -> Stehbolzen Getriebedeckel hinten mit Lasche rausgerissen (Gewinde war vorher schon beschädigt); festgestellt, dass die Verschraubung des Auspuffs beim Halter an der Zylinderhaube anliegt -> Eine Montage ist nur möglich, wenn ich die Auslassöffnung bei der Haube rechts vergrößere.

Gibt es Tipps, wie man das ausgerissene Gewinde von außen reparieren kann, oder ist öffnen und Gewindeeinsatz einbringen alternativlos?

 

Kannst problemlos von außen reparieren. Mir is das gleiche passiert.

m6 helicoil rein und gut is. am besten gleich gewinde rein schneiden ohne vorbohren.

die lasche vom puff kannst auch gleich weglassen. braucht doch keine sau.

Geschrieben

Danke für die Tipps!

Ich schaue mir das mal genau an, ob ich M7 direkt schneiden kann oder M6 Helicoil auftreibe.

M8 traue ich mich nicht.

Prinzipiell würde ich die Lasche schon gerne nutzen, denke aber auch dass es ohne gehen würde.

p.s.: Kühlrippen müssen bei manchen Zylindern weg.

Siehe Post #338

Geschrieben (bearbeitet)

Kannst problemlos von außen reparieren. Mir is das gleiche passiert.

m6 helicoil rein und gut is. am besten gleich gewinde rein schneiden ohne vorbohren.

die lasche vom puff kannst auch gleich weglassen. braucht doch keine sau.

Die Lasche verhindert, das der Pott schwingt und de Halterung am Motor reisst.

 

und wozu is dann die vesteifung am rohr angeschweist?

Denk doch mal nach. :sly:

Und hör auf hier hier solche Tips zu geben, da stellen sich einem ja die Nackenhaare auf.

Hier ist Lambretta, hier wird nicht gepfuscht.

Bearbeitet von schlucke
  • Like 1
Geschrieben

Wenn Helicoil was aber mit verbautem Motor und Deckel drauf eher schlecht geht, dann bitte nur die langen Helicoils verbauen! Die Kurzen machen das nicht lange mit.

Wenn an verbautem Motor gepfuscht werden soll (z.B. Bis es wieder Winter wird und Zeit für eine saubere Repartur da ist), einfach mit einer langen Schraube versuchen. Die Stehbolzen gehen nicht tief rein, dahinter hat es meist genug intakte Windungen.

Geschrieben

ich wuerde timesert setzen. und den deckel aufmachen. jetzt mal ehrlich, es ist winter & schneit, die eisdiele hat noch zu, die chicks haben noch keine kurzen roecke an.

  • Like 1
Geschrieben

Die Lasche verhindert, das der Pott schwingt und de Halterung am Motor reisst.

 

Denk doch mal nach. :sly:

Und hör auf hier hier solche Tips zu geben, da stellen sich einem ja die Nackenhaare auf.

Hier ist Lambretta, hier wird nicht gepfuscht.

hahaha, und wer hat damals die lasche weggelassen und die angie ist dann schön am krümmer gerissen? :-D

Geschrieben

Du Bimmelbirne! Wer nix zu schnacken hat, schnackt halt dumm daher. :wacko:

Die Schelle hatte ich verloren und das Moped dann kurzfristig so nem Fliegenfänger geliehen.

Dem ist die Angela an der Halterung gerissen, nicht am Krümmer.

Geschrieben

Der BGM ist die erste Brotdose, bei der an meinem Block die Lasche unterm Motor passt. Im Gegensatz zur Schelle hinten am Endrohr halte ich die aber tatsächlich für notfalls vernachlässigbar. Weder am DL-Topf, noch an der Angi (egal mit welchem Krümmer) ist da in vier Saisons was gerissen.

Geschrieben

Ich meinte natürlich auch die kleine Lasche ähh Schelle am Endrohr, die Halterung von unten hab ich bisher noch nie angeschraubt. Die passte ja auch nie, hab daher nicht mal drüber nachgedacht.... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ich meinte natürlich auch die kleine Lasche ähh Schelle am Endrohr, die Halterung von unten hab ich bisher noch nie angeschraubt. Die passte ja auch nie, hab daher nicht mal drüber nachgedacht.... :-D

Die mein ich auch. Meine Anke hatte keine halterung von unten. War mir bisher auch unbekannt, das es das so gibt. Bearbeitet von schlucke
Geschrieben (bearbeitet)

Die mein ich auch. Meine Anke hatte keine halterung von unten. War mir bisher auch unbekannt, das es das so gibt.

 

und jetzt? immer noch davon überzeugt, das man die schelle unbedingt braucht? :whistling:

Bearbeitet von supermoto
Geschrieben

Gibt es schon irgendwelche Erfahrungen mit der Big Box auf Original-Setups? LIS 125 würde mich interessieren, falls irgendwer mal zufällig so aus Bock...

:cheers:

Geschrieben

am Sonntag auch mal Hand angelegt: lackiert und montiert. Gestern nach der Arbeit die ersten Proberunden. Irgendwie ist mein Setup mit der BGM Box aber jetzt viel fetter untenrum als noch mit der Angie. Der Motor poltert herum, damit kann man in der Stadt unmöglich fahren. Ausserdem vibriert das ganze ohne Ende (zugegeben ich muß mich erst wieder an den Oansa gewöhnen nach der langen Winterpause, aber so schlimm war das vorher nicht) quer durch alle Drehzahlbereiche. Geändert hab ich am Setup nur eine etwas kleinere HD da die vorher schon zu fett war und ich der Drehzahlwilligkeit nicht künstlich im Weg stehen wollte. Wahrscheinlich ist aber der TM35 sowieso eh der komplett falsche Gaser  für das Setup, obwohl sie ja gierigst nach vorne drängt. Die Ponys scheinen mit dem Auspuffwechsel endlich zu Hengsten geworden sein

 

Wie schauts bei Euch mit dem Vergaser setup aus? Hats gepasst bzw. was hat sich verändert?

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus Zusammen,   war jetzt lange Zeit inaktiv, aber habe mich heute wieder meinem 50N Projekt gewidmet.   Grob zum Motorsetup: 130 Polini Zylinder (Überströmer angepasst)  Motorblock etwas gefräst  24 PHBL AD Vergaser Kein Luftfilter bisher PM 40 Auspuff SIP Vape  Habe den Motor heute zum ersten Mal zum laufen bekommen. Allerdings ist das Standgas ziemlich hoch. Bekomme es auch mit Anpassung der Luftgemischschraube nicht reguliert.    Ich denke, es liegt am Vergaser.   Da ich den PHBL Vergaser gebraucht gekauft und bisher keine Erfahrung mit einem 24er PHBL habe, bitte ich um eure Hilfe. Ehrlich gesagt, bin ich mir unsicher, ob die Bedüsung passt und ich weiß nicht, welche von der Düsen bspw die Nebendüse ist (Bilder habe ich angehängt).   Wenn ich es richtig sehe, müsste es eine 100er Hauptdüse sein. Passt der Rest? Oder was würdet ihr bei dem Setup empfehlen? Liegt hier irgendwo der Fehler, weshalb das Standgas so hoch ist?   die Vespa dreht nicht kontinuierlich hoch, sondern hält einfach ein hohes Standgas.   Freue mich auf eure Hilfe.   Vielen lieben Dank und einen schönen Abend! 
    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung