Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb clash1:

größter kritikpunkt ist für mich aber die geringe lebenszeit der anlagen.

hoffen wir das es jetzt besser wird.

Aber auch hier muss die Haltbarkeit sehr unterschiedlich gelagert sein.

 

Meine V1 hielt dank meiner großartigen Pflege viele Jahre. Einmal pro Jahr riss ich das Vieh herunter, "strahlte" es mit Hilfe einer Drahtbürste weitgehend blank und "pulverte" das Ding mit einer Sprühdose mit Auspufflack wieder schwarz. Weder das "Strahlen" noch das "Pulvern" konnte ich hören, da ich bereits kurz nach dem Kauf einen so irreparablen Hörschaden erlitten habe, der sogar Beethovens Taubheit in den Schatten stellen würde.

Befestigungspunkte hielten bombig ohne einzureißen, was ich wiederum meinen geschickten Händen und der dem Auspuff entgegenkommenden Form meiner Lambretta zuschreibe. Verstärkt wurde mein bereits starker Wille durch einen billigen Gummihamer aus dem Hause OBI.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Naja, die Sport oder älteren Box Versionen für Vespa steht dem V3 in punkto Lautstärke nix nach. Ein ältere SIP Road Box plärrt und scheppert da auch gerne mal drüber, zumindest den Vergleich kann ich hier ganz gut ziehen.

 

Und jetzt mal ehrlich: die Ancilottis sind weder leiser noch haltbarer, und über die Düsentriebwerke die es davor gab - AF Clubman & Co. brachten ja nicht mal Leistung, nur blutende Ohren.

 

Es wird hier schon auf verdammt hohen Niveau genörgelt..  :laugh:

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Aber auch hier muss die Haltbarkeit sehr unterschiedlich gelagert sein.

 

Meine V1 hielt dank meiner großartigen Pflege viele Jahre. Einmal pro Jahr riss ich das Vieh herunter, "strahlte" es mit Hilfe einer Drahtbürste weitgehend blank und "pulverte" das Ding mit einer Sprühdose mit Auspufflack wieder schwarz. Weder das "Strahlen" noch das "Pulvern" konnte ich hören, da ich bereits kurz nach dem Kauf einen so irreparablen Hörschaden erlitten habe, der sogar Beethovens Taubheit in den Schatten stellen würde.

Befestigungspunkte hielten bombig ohne einzureißen, was ich wiederum meinen geschickten Händen und der dem Auspuff entgegenkommenden Form meiner Lambretta zuschreibe. Verstärkt wurde mein bereits starker Wille durch einen billigen Gummihamer aus dem Hause OBI.

 

Aktuell muss man die Beiträge des Digglers mit der Entwicklung der Rolling Stones vergleichen.

Sie haben zwar nach der "Exile On Main Street" 1972 vereinzelt noch einige gute Songs rausgebracht. In der Gesamtheit fielen die Alben aber doch deutlich ab. Der Zenit war überschritten. Ob hier wieder die gewohnte Genialität der Diggler-Beiträge zurückkehren kann, liegt natürlich auch an der Verfügbarkeit und Qualität der zugeführten Substanzen. Vielleicht weg vom schlichten Captagon/Viagra-Mix und hin zu Schranken öffnenden neuen Wundermitteln?!

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Nicht selten liegt ein eventueller Qualitätsrückgang nicht an den Künstlern selber, sondern an denen, an die sich die Kunst richtet, das Auditorium.

 

Meist kann das Auditorium mit der Entwicklung der Künstler nicht Schritt halten und erst Generationen später erschließt sich die Genialität.

 

Hilfreich ist jedoch immer, sich die gleichen Substanzen wie der Künstler reinzuziehen. Da erschließen sich einem mitunter die Dinge schneller.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
Am ‎04‎.‎05‎.‎2017 um 21:40 schrieb Stefan_73:

Habt ihr schon einen verbaut und gibt es eine Hörprobe?

Keiner noch?

Geschrieben

zur lautstärke schreibe ich mal nix....

das können leute machen die vor ort waren.

 

ich werde kommende woche noch mal auf den prüfstand (nicht sck) um v3 gegen v 4 zu testen.

Geschrieben

ich bekomme meinen morgen, kommt auf das Monza-Feuerross mit Smallblock Mugello 200, Hörprobe hoffentlich Mitte der Woche

Geschrieben

Dann müsste die V4 doch deutlich günstiger werden?

Wenn das Center keine Rückstellungen mehr bilden muss für traumatisierte Kleinkinder die nichts ahnenden bei Ihrem Weg zum Kindergarten an einer Lambretta mit Brodose V1 vorbei kamen.
G
erüchteweise hätten sich die Kinder instinktiv die Ohren zugehalten. Der Anblick der Lambrettas führte aber zu einem breiten Grinsen und den hochreisen der Hände.
Dadurch wurden die Gehörgänge wieder freigegeben und der infernale 2T Druckimpuls schwang sich in die kleinen Gehirnwindungen. Trotz jahrelanger Therapie soll es immer noch Kinder geben, die die dadurch erfolgte Gehirnwäsche nicht mehr loswerden.

Psychologen und Umweltschützer befürchten, dass hier mit einer neuen Generation von 2T Fan gerechnet werden muss.

Schlimm!

  • Like 1
Geschrieben

Eigentlich wollte ich heute starten und hören...Leider passt die Box nicht mit dem Mugello zusammen :mad:

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Powes:

Eigentlich wollte ich heute starten und hören...Leider passt die Box nicht mit dem Mugello zusammen :mad:

 

Die V2 passt bei mir auch nicht gut an den Mugello, war am Oansa aber vollkommen unproblematisch. Der "Grauguß"-Stutzen ist aber auch länger als der Oansa-Stutzen. Wohl wegen dem Übergang von oval auf rund.

Geschrieben

Hab ihn jetzt auf den Imola würde sagen das Geräusch ist bellender.

Standgas so um die 85dB geht dann knapp über 100dB.

Rohr ist länger.

In Summe etwas leiser als v2 und fährt sich gschmeidiger:satisfied:

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Powes:

Eigentlich wollte ich heute starten und hören...Leider passt die Box nicht mit dem Mugello zusammen :mad:

Ich musste am Mugello schon gut Material abnehmen das der Stutzen passte, da ist eine Kante die keinen Sinn erfüllt, außer zu nerven, aber mit der Langfeile ging das unproblematisch - vorausgesetzt der Zylinder steckt im Schraubstock und nicht unter der Kiste, dann isses natürlich Essig...   :mad:

Geschrieben

Schade, dann bleib ich doch lieber bei meiner V1 mit Fox-Dämpfer. Sehe nicht ein, bei der V4 noch groß zu bearbeiten. Der Mugello ist ja wahrlich Zylinder-Exot, da kann man schon erwarten, daß das P&P passt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb Schmied:

Ich musste am Mugello schon gut Material abnehmen das der Stutzen passte, da ist eine Kante die keinen Sinn erfüllt, außer zu nerven, aber mit der Langfeile ging das unproblematisch - vorausgesetzt der Zylinder steckt im Schraubstock und nicht unter der Kiste, dann isses natürlich Essig...   :mad:

 

die frage ist warum die box nicht passt beim po? (ich vermute mal das es an der befestigungslasche hapert)

 

das erforderliche bearbeiten ist bei allen versionen gleich geblieben und hat nix mit v4 zu tun.

 

mein neuer mugello hat diese kante nicht mehr.

Bearbeitet von clash1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Schmied:

Ich musste am Mugello schon gut Material abnehmen das der Stutzen passte, da ist eine Kante die keinen Sinn erfüllt, außer zu nerven, aber mit der Langfeile ging das unproblematisch - vorausgesetzt der Zylinder steckt im Schraubstock und nicht unter der Kiste, dann isses natürlich Essig...   :mad:

 

problem ist dann aber mugello und nicht box oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich musste bei V3 Montage auf Mugello auch zu Feile und Dremel greifen.

 

Die notwendige Nacharbeit am Zylinder ist auch ohne Zylinderdemontage durchführbar. Dauert halt etwas länger.

 

Ich hatte mich auch erst gewundert warum man dass nicht gleich passend konstruiert.

 

Als ich dann aber irgendwann auf RT Zylinder umgestiegen bin wurde mir klar dass der Zylinder mehr Dichtfläche hat.

 

Und in der Kombination passt alles super.

 

 

Klar hätten die sich bei der Herstellung am alten Dichtflächenmaß orientieren können.

Haben Sie aber nicht, sonder haben es verbessert. Und das ganze noch mit vier Stehbolzen versehen..

 

Find ich ok.

Bearbeitet von schmando
Rechtschreibung
  • Like 1
Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb schmando:

Ich musste bei V3 Montage auf Mugello auch zu Feile und Dremel greifen.

 

Die notwendige Nacharbeit am Zylinder ist auch ohne Zylinderdemontage durchführbar. Dauert halt etwas länger.

 

Ich hatte mich auch erst gewundert warum man dass nicht gleich passend konstruiert.

 

Als ich dann aber irgendwann auf RT Zylinder umgestiegen bin wurde mir klar dass der Zylinder mehr Dichtfläche hat.

 

Und in der Kombination passt alles super.

 

 

Klar hätten die sich bei der Herstellung am alten Dichtflächenmaß orientieren können.

Haben Sie aber nicht, sonder haben es verbessert. Und das ganze noch mit vier Stehbolzen versehen..

 

Find ich ok.

 

du bist der einzige der die bearbeitung seines posts begründet......:-D

Geschrieben

unerwarteterweise habe ich gestern Abend doch noch eine DHL Lieferung ausgehändigt bekommen. SCK sei Dank, ohne deren Druck als Großkunde wäre das wohl eher Juni geworden. Also gleich noch eine Nachtschicht mit Auspuff lackieren eingelegt damit das heute noch was wird mit der Montage

 

Ich hab mit der Powerfeile innen am Krümmer noch die Kanten gebrochen, die waren recht scharf und brüchig, sonst eigentlich eine super Verarbeitung finde ich. Bisher kenn ich nur die V1 Version (die ist immer noch in Verwendung), denke ich werde mit der V4 auch zufrieden sein.

Geschrieben

das Problem ist die tiefere Dichtfläche beim Mugello. Dadurch sitzt der Auspuff tiefer und ich kann den nicht an der Motorhalterung montieren. Altbekanntes Mugello Problem. Ich werd jetzt mal 5mm am Stutzen abnehmen, das ist zwar dann nicht perfekt, aber könnte passen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Heute wurden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.   LüRa Abdeckung wurde schon mal optimiert für mehr Luftdurchsatz
    • Danke für den interessanten link! ...ich bin an solchen Infos IMMER interessiert!!
    • Das ist so eine 80mm Verlängerung und 30mm Schwämme in verschiedenen Härten
    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information