Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine V2 -die am Oansa gut passte- musste unterm Mugello auch deutlich angepasst werden. 

 

Das Endrohr war weit weg von passend. Der Hauptständer hatte aber auch "Berührung" mit dem Auspuffkorpus, der nur mit beherzter Deformierung begegnet werden konnte. 

 

Die Orientierung der Auslassdichtfläche weicht aber auch deutlich von anderen Kolbengesteuerten Zylindern ab. 

Geschrieben

wurde schon von Po beschreiben: der Mugl braucht sowohl am Flansch als auch am Krümmer Nacharbeit - aber kein Beinbruch

 

Geschrieben

Dry build war erfolgreich. Mangels Werkzeug nix gekürzt, sondern Aufhängung der V1 verwendet. Passt alles bis auf Verbindung Krümmer und Korpus. Die beiden könnten noch 2mm näher zusammenrücken.Aber das lass ich jetzt mal so.

Geschrieben

hier wurde ja schon des öfteren über probleme beim wechsel von v1-2-3 auf v4 berichtet. im besonderen bei mugello zylindern.

bei meinem v4 ist es so das die halterung am korpus gegenüber allen anderen versionen ca 20mm weiter nach hinten verschweißt wurde.

entweder passte es dann nicht mit dem ausleger vom motor oder der krümmer ging nicht mehr ganz in den korpus.

keine ahnung ob das alle haben oder ob da bei der fertigung ab und zu die maße nicht eingehalten werden...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb clash1:

hier wurde ja schon des öfteren über probleme beim wechsel von v1-2-3 auf v4 berichtet. im besonderen bei mugello zylindern.

bei meinem v4 ist es so das die halterung am korpus gegenüber allen anderen versionen ca 20mm weiter nach hinten verschweißt wurde.

entweder passte es dann nicht mit dem ausleger vom motor oder der krümmer ging nicht mehr ganz in den korpus.

keine ahnung ob das alle haben oder ob da bei der fertigung ab und zu die maße nicht eingehalten werden...

Exakt, das Thema hatte ich auch bei meinem Mugello-V2-Zylinder bei der Montage der BGM-V4. Und zwar ging der Krümmer die letzten Millimeter nicht mehr in den Korpus.

 

Dass ich mit einem Gummihammer und meinen riesigen, stahlharten Muskeln zu Werke ging, erwähne ich nicht. Teile, die sich mir widersetzen, haben nichts zu lachen. Leider hatte ich keinen Erfolg.

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb clash1:

hier wurde ja schon des öfteren über probleme beim wechsel von v1-2-3 auf v4 berichtet. im besonderen bei mugello zylindern.

bei meinem v4 ist es so das die halterung am korpus gegenüber allen anderen versionen ca 20mm weiter nach hinten verschweißt wurde.

entweder passte es dann nicht mit dem ausleger vom motor oder der krümmer ging nicht mehr ganz in den korpus.

keine ahnung ob das alle haben oder ob da bei der fertigung ab und zu die maße nicht eingehalten werden...

 

Soweit ich das verstanden hatte, war das Mugello-Problem, daß die eine oder andere Zylinder-Version mehr Fleisch an der Auslass-Dichtfläche hatte. Dadurch hing der Auspuff u.U. weiter unten. Z.B. hatte Powo einfach 7mm am Krümmer gekürzt, damit das wieder passt.

Soweit so gut. Ich ging anfangs davon aus, daß dieses Problem auch schon bei der V1 der Box vorlag. Und da die V1 bei mir 1a passte, dachte ich, sollte die V4 auch passen. War nicht so. Offenbar war das Mugello-Problem erst ab V2 der Box. 

Das, was Du da beschreibst, hatte ich ähnlich bei der V4. Waren Krümmer und Korpus lose montiert, hing der Korpus ein gutes Stück versetzt zum Krümmer.

Die Motorblockhalterung der V1 hat horizontale Langlöcher, diese liegen aber deutlich tiefer als die vertikalen Langlöcher der V4. Deshalb hatte ich einfach mal auf gut Glück die V1-Halterung verwendet. Siehe da, passt :wheeeha:

 

Edit meint noch: Montage ohne Gummi-Hammer möglich.

Bearbeitet von benji
Geschrieben

Ein Kommentar, flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig.

 

Aber! Wenn ich das richtig verstehe, gibt's nur mit dem kleinen Mugello Probleme. Treten diese auch bei anderen, ähnlich konstruierten Auspuff-Anlagen auf? (ähnlich = Auslassflansch, geteilter Krümmer/Korpus, Motorblockaufhängung). Das verstehe ich nämlich nicht. Mir sind diese Probleme von anderen Auspuff-Anlagen jetzt nicht so geläufig.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem Mugello und der BGM Box gab es doch schon immer Probleme, deswegen hat das SCK doch extra einen zusätzlichen Halter auf den Markt geschmissen (SCK Art. BGM2105BRM). Oder verstehe ich hier grad was falsch?

 

 

Bearbeitet von leichtzumerken
Geschrieben (bearbeitet)

ich kann gerne noch ein Kommentar dazu abgeben außer das er mal passt mal nicht, völlig unabhängig ob Mugello oder sonst ein Zylinder....

 

...zu laut für wofür er angepriesen wird, reißt, passt nicht, passt, nicht zu laut, Eierlegendewollmichsau, Drehmomentmonster, passt nicht, nicht laut.. usw.

 

was ist das Problem, das er nicht richtig passt? Ok. mach in passend... wirst hinbekommen 

 

@benji

 

ich hatte einen großen Mugello da passte er auch nicht, hab ich passend gemacht, was du unter kleine Mugello meinst weiß ich nicht. Ist aber auch egal

 

Und der Vergleich zu anderen Auspuffanlagen hingt etwas wie ich meine ;-)

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Ich verbaue seit ~2 Jahren nur noch solche selbstgebauten Schellen und diese an der unteren Lasche

20161219_191334.thumb.jpg.d424356214a4ae3ab7ed101ccf655d26.jpg20161219_191408.thumb.jpg.1ab43e0c30c66fc5065284f20aee3b44.jpg

Das Endrohr ist da zwingend so hinzubiegen das es Spannungsfrei passt

Das Endrohr wird nicht geklemmt kann zwar minimal vibrieren sich aber auch noch der Länge nach ausdehnen.

Kettendeckelstehbolzen werden geschon. Bis jetzt kein Riss an Schelle oder Auspuff an den ~ 10Stück die verbaut wurden.

 

...und all den Suderanten sollte klar sein das wir hier über Lambretta reden, da ist eine nachträgliche Modifizierung eher Regel als Ausnahme. 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Pferschy:

Ich verbaue seit ~2 Jahren nur noch solche selbstgebauten Schellen und diese an der unteren Lasche

20161219_191334.thumb.jpg.d424356214a4ae3ab7ed101ccf655d26.jpg20161219_191408.thumb.jpg.1ab43e0c30c66fc5065284f20aee3b44.jpg

Das Endrohr ist da zwingend so hinzubiegen das es Spannungsfrei passt

Das Endrohr wird nicht geklemmt kann zwar minimal vibrieren sich aber auch noch der Länge nach ausdehnen.

Kettendeckelstehbolzen werden geschon. Bis jetzt kein Riss an Schelle oder Auspuff an den ~ 10Stück die verbaut wurden.

 

...und all den Suderanten sollte klar sein das wir hier über Lambretta reden, da ist eine nachträgliche Modifizierung eher Regel als Ausnahme. 

 

:cheers: dann mach doch direkt eine Kleinserie draus, bis das zum Standardprodukt in den Shops wird. Würde direkt 4. Stück nehmen.:thumbsup:

Geschrieben
Am 22.8.2017 um 23:36 schrieb benji:

Wenn ich das richtig verstehe, gibt's nur mit dem kleinen Mugello Probleme. Treten diese auch bei anderen, ähnlich konstruierten Auspuff-Anlagen auf? (ähnlich = Auslassflansch, geteilter Krümmer/Korpus, Motorblockaufhängung). Das verstehe ich nämlich nicht. Mir sind diese Probleme von anderen Auspuff-Anlagen jetzt nicht so geläufig.

 

Nein, bei meinem 200er Mugello dasselbe. Der normale JL KRP3 z.B. war da auch nicht zu montieren. Franspeed-Anlagen gehen dagegen problemlos, weil die die zweigeteilte Halterung am Block haben, sodass man Distanzscheiben dazwischenlegen kann. Ist einfach eine Frage der Variabilität der Aufhängung.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Rollerbube:

:cheers: dann mach doch direkt eine Kleinserie draus, bis das zum Standardprodukt in den Shops wird. Würde direkt 4. Stück nehmen.:thumbsup:

Das macht sich jeder der eine Flex und Schweißgerät bedinen kann in 10 Minuten selbst, ausserdem will ich mir da keine schlechte Nachrede wegen meiner Schweißkünste einhandeln

Geschrieben
Am 23.8.2017 um 00:51 schrieb dolittle:

@benji

 

ich hatte einen großen Mugello da passte er auch nicht, hab ich passend gemacht, was du unter kleine Mugello meinst weiß ich nicht. Ist aber auch egal

 

Und der Vergleich zu anderen Auspuffanlagen hingt etwas wie ich meine ;-)

 

Bis dato wusste ich nicht, daß die Box auch bei großen Mugellos nicht passte. Mea culpa. Aber wenn du deinen Zylinder "großen Mugello" nennst, solltest du auch wissen, was ich mit "kleinem Mugello" meine, oder?

Und wenn überhaupt, hinkt der Vergleich zu anderen Auspuffanlagen. Soviel Rechtschreibung sollte dann schon sein, oder? ;-)

Was ich eigentlich sagen wollte war, daß ich der Meinung bin, mehrteilige Auspuffanlagen haben mehr Spielraum und damit mehr Möglichkeiten bei unterschiedlichsten Zylindern zu passen im Gegensatz zu ein- oder zweiteiligen Auspuffanlagen ohne Auslassflansch wie zahlreiche Ancilottis und Clubmans oder auch ältere Reso-Anlagen wie Fresco, PM usw.

 

vor 15 Stunden schrieb Shlomo:

 

Nein, bei meinem 200er Mugello dasselbe. Der normale JL KRP3 z.B. war da auch nicht zu montieren. Franspeed-Anlagen gehen dagegen problemlos, weil die die zweigeteilte Halterung am Block haben, sodass man Distanzscheiben dazwischenlegen kann. Ist einfach eine Frage der Variabilität der Aufhängung.

 

Wie oben gesagt, daß auch der 200er Mugello da Probleme bereitet, wusste ich nicht. Again what learned. Von Franspeed hatte ich bislang nur den Supertourer. Die Halterung war wirklich sehr gut. Auch sehr einfach zu montieren und demontieren.

 

Was mich zur V4 bringt, die ich inzwischen lackiert und montiert habe. Wie bereits beim Dry Build war die Montage spannungsfrei und ohne größere Probleme. Krümmer und Korpus könnten noch 2mm mehr zusammenrücken, aber das ist nicht wirklich tragisch.

 

Vorgestern habe ich die erste kleine 50km Tour unternommen. Die V4 ist im Stand sehr leise, angenehmes Geräusch. Bei höheren Drehzahlen bzw. unter Last (bei mir Autobahn) wird sie zwar deutlich lauter. Ist aber immer noch leiser als die zuvor montierte V1 mit Fox-Dämpfer. Und das Geräusch ist angenehmer, nicht mehr so knallend.

Fazit bislang: rundum zufrieden. Ich hoffe, die Box hält.

  • Thanks 1
Geschrieben

Bin jetzt die V4 rund 500km aufn tre giorni gefahren. Bin sehr zufrieden damit. Klang ist sehr angenehm im Vergleich zur V1.

Motage auf einem Mugello 186 etwas schwierig aber auf einem RT195 ohne Probleme.

  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin, 

 

ich brauche mal etwas Support bei der Montage der V4. In der Montageanleitung wird etwas von einer Montagepaste (Weicon Anti Seize) geschrieben, die bei der Lieferung nicht dabei war. Gibt es da etwas vergleichbares was man verwenden kann? Und macht es Sinn, die Krümmerdichtung mit Dirko HT einzusetzen?

 

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Montagepaste ja "nur" dazu da, dass Festfressen oder das Anrosten der Bauteile zu verhindern, oder?

 

Sollte ich noch etwas bei der Montage beachten, was so nicht in der Montageanleitung zu finden ist? Er soll an einen Originalen 200 Zylinder.

Gruß

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus Zusammen,   war jetzt lange Zeit inaktiv, aber habe mich heute wieder meinem 50N Projekt gewidmet.   Grob zum Motorsetup: 130 Polini Zylinder (Überströmer angepasst)  Motorblock etwas gefräst  24 PHBL AD Vergaser Kein Luftfilter bisher PM 40 Auspuff SIP Vape  Habe den Motor heute zum ersten Mal zum laufen bekommen. Allerdings ist das Standgas ziemlich hoch. Bekomme es auch mit Anpassung der Luftgemischschraube nicht reguliert.    Ich denke, es liegt am Vergaser.   Da ich den PHBL Vergaser gebraucht gekauft und bisher keine Erfahrung mit einem 24er PHBL habe, bitte ich um eure Hilfe. Ehrlich gesagt, bin ich mir unsicher, ob die Bedüsung passt und ich weiß nicht, welche von der Düsen bspw die Nebendüse ist (Bilder habe ich angehängt).   Wenn ich es richtig sehe, müsste es eine 100er Hauptdüse sein. Passt der Rest? Oder was würdet ihr bei dem Setup empfehlen? Liegt hier irgendwo der Fehler, weshalb das Standgas so hoch ist?   die Vespa dreht nicht kontinuierlich hoch, sondern hält einfach ein hohes Standgas.   Freue mich auf eure Hilfe.   Vielen lieben Dank und einen schönen Abend! 
    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung