Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bin neuer PX125E Besitzer und habe sie heute zugelassen.

Das gute Stück ist Bj. 81 aus Italien und wurde 1997 nach Deutschland importiert. Der Vorbesitzer hat das Nummernschild nicht wirklich gut befestigt, was wohl daran lag, dass der deutsche Nummernschildhalter fehlt.

Es ist ein Gepäckträger montiert, der die oberen der vier Löcher nutzt.

Es scheint der gleiche wie hier auf dem Bild zu sein:

http://www.germansco...ttach_id=644621

Wie sieht der deutsche Halter aus?

Wo bekommt man den für günstiges Geld - gerne auch gebraucht.

Ich habe heute ein Schild mit den Abmessungen 22cm x 20cm (bxh) bekommen.

Hier im Forum habe ich zwar gesucht, aber nichts eindeutiges gefunden. Es steht ein Cosa Halter zum Verkauf - ist der anders?

Ciao,

- Augsburger

Geschrieben

Servus Mr.Green,

das ist ja mal ein Wort!

Ich bräuchte den linken, d.h. für die großen Schilder.

Und da ich einigermaßen regelmäßig von M nach IN fahre, kann ich über PAF einen Abstecher machen.

Alles weitere per PM.

Vielen Dank für die Antworten.

- Augsburger

Geschrieben

Bei mir wurde der Fahrzeugbrief auf die neuen Unterlagen (Zulassungsbescheinigung Teil I und II) umgeschrieben und dabei hat mir die Dame vom Amt gesagt, dass die Kategorie Leichtkrafträder nicht mehr gibt, sondern alle Krads mit Leistungsbeschrenkung werden.

Leider ist der Typschlüssel gleich geblieben, so dass die Versicherung nicht billiger wurde.

Meine VNA ist als Krad ohne Leistungsbeschränkung mit 4KW eingetragen und daher superbillig in der Versicherung.

Bzgl. 130er Schild meinte sie, dass das nur ausgegeben wird, wenn es in den Papieren vermerkt ist. Mir ist das hohe Schild lieber... sieht besser aus, finde ich.

Insgesamt war die Dame aber nicht wirklich fit, da ich nicht auf der Zulassungsstelle, sondern im Bürgerbüro gemacht habe.

Geschrieben

130er 22er 255er .... :wacko: Bahnhof?

Werd jetzt glei mal in der Garage nachmessen gehen - :blink:

Also ich hab einmal dieses "alte" riesen Kuchenblech und dieses schmale "neue"...

Wie groß die Halter sind - kein Plan...

Warum eigenlich überhaupt so ne komische Unterlage wird mir ein Rätsel bleiben - ok der Originalität wegen vielleicht, aber ich schraub meine Bleche immer direkt an die Karren...

Dennoch sind sie für dich reserviert Augsburger!

Greetz und bis gei..

Geschrieben (bearbeitet)

So, komm grad aus der Garage... hat mich ja selbst glatt mal interessiert.

Hab das alte Blech: 22x20

Das "neue": 18x20

"Sonderedition": 20x20 (ist nicht auf nem Roller... - war "damals" auch kompliziert und wurde speziell im Osten der Republik eingetragen...)

Der große Halter hat die Maße 28x20 - den kleinen hab ich auf die schnelle nicht gefunden - der versteckt sich aber in irgendeiner Kiste...

Greetz Green

Ach du schönes Winterloch :whistling:

Bearbeitet von Mr.Green
Geschrieben

Der kleine hat die 255x130. Das und das 280x200 sind die eigentlich vorgeschriebenen Größen. Alles andere ist Sonder (Wobei der Sonderfall ja auch der Regelfall werden kann 8-)) bzw. jetzt neu.

Gruß aus Kiel

matze

Geschrieben

Hallo,

ich bin bei der HUK24 - das spricht man nicht miteinander ;-)

Die Versicherung kostet jetzt ca. 65€ pro Jahr. Es wurde günstiger (gegenüber den ca. 250€) als ich die Höchstgeschwindigkeit größer 80km/h angegeben habe.

Fahrer habe ich eh immer ab 25 Jahren angegeben.

Bei meiner VNA als Krad zahle ich aber 29€. Also alles in allem ja kein teure Angelegenheit, aber halt 100% mehr.

Ich denke nicht, dass die HUK24 da ausnahmen macht...

Ciao

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

... und das 280x200 sind die eigentlich vorgeschriebenen Größen. Alles andere ist Sonder ...

Moin Matze!

Ich habe bei meiner 79er P200E einen orginalen Kennzeichenhalter 240x200. Serienmäßig. Im Brief ist außerdem die maximale Kennzeichenbreite von 240mm eingetragen. Wer schreibt 28cm vor?

Gruß Torge

Geschrieben

28 ist die max Breite, deshalb hat der Fahrzeughersteller dafür Platz zu schaffen. 24 ist eine Sondergröße, deshalb auch extra im Brief vermerkt. Zum warum weshalb müsste ich Brief ABE und Fahrzeug sehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kurze Frage zu euren Erfahrungen.  Ich habe das Problem, daß ich meine Kiste nicht für beide Lastzustände auf die gewünschten AFR 12.5 bringen kann.  Lastzustand 1: 1/3 (oder kleiner) Schieberhub 4000 bis 5000 rpm vor Reso. Lastzustand 2: 1/3 (oder kleiner) Schieberhub 6000 bis 6500 rpm in Reso.  Um die 12.5 AFR in Reso zu schaffen und dabei um die 620 Grad EGT zu schaffen muss ich derart fett fahren, daß sich das dann außerhalb dieses Bereichs unmöglich fett fährt. Hat Vollcrosscharakter. Wie geht ihr mit solchen Themen um? In Reso entspannt 13.5 bzw 14 und nicht auf die EGT achten?
    • Ist der Stelvio v1 ein Alu Klo vom Super G ? oder gibts da Unterschiede. Ich rede nicht vom Preis.     
    • suche Kolben für den 60ccm Pinasco 42mm anscheinend nirgends mehr neu zu bekommen... Danke für´s Nachschauen in den diversen Kisten  
    • schöner hocker. ist das mit der kennzeichen/ rücklichtposition so tüvtauglich, oder musst du da umrüsten?
    • Hab mal einen Ansaugtrichter für den VHST gebaut. Es gibt zwar den Fabbri Alibi Luftfilter, da war bei meinem aber kein Adapter dabei und als ich mir dafür einen bauen wollte, dachte ich mir, dass man sich die 50€ für den Fabbri eigentlich sparen kann, weil das ja bei dem 1-lagigen eh nur so ne Art Kleinteile-Ansaug-Verhinderer ist. Bei der Gelegenheit gleich nen Venturi eingebaut. Ich habs mir in TPU ausgedrückt, damit das schon auf den Vergaser draufgeht und Eigenspannung hat. Hab aber Schlitze eingebracht, damit das mit ner Schelle schön befestigt werden kann.   Also einfach bei Amazon so was hier bestellt mit 25ppi. Kann man bestimmt 30 Filtermatten draus schneiden: https://www.amazon.de/dp/B0D54C3597?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title   Dann die drei STLs von hier ausdrucken.   VHST_Trichter.zip   Der Trichter sollte auch bei allen anderen Vergasern mit 49mm Luftseitendurchmesser passen. Das "Netz" wird in das Gehäuse gelegt und dann kommt das Filtermaterial rein, dann einfach den Deckel draufschrauben.          
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung