Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Do it yourself: Sous Vide Gerät


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

... sah ziemlich genauso aus wie auf dem bild von snowmax...

meine frau war ziemlich überrascht wie gut es geworden ist, ich fand es auch sehr gut. werden es demnächst mal mit gutem filetsteak probieren....

Sehr schön, das freut micht. Vakuumiergerät hab ich schon länger, da ich das ja schon oft im Backofen gemacht hab, hat es mir hier schon oft gute Dienste geleistet.

Das schöne ist wie gesagt auch, dass evtl. mit einvakuumierte Kräuter, Chili, Knoblauch usw. während der 1-2 Stunden schön ins Fleisch einziehen können.

Mein Fleisch bleibt immer so bei 50-55°C ein bis zwei Stunden im Ofen. Aber das kann ja jeder wie stark blutig ers mag dann für sich selber entscheiden...

Hab den schon erwähnten Lidl Einkocher gefunden. Ist halt dumm dass der so groß ist. Vielleicht könnte man den auf normales Topfniveau abschneiden und einen 5mm Rundstahl als Abschluss wieder

draufsetzen?!?!? Vom Preis und von der Temperaturhaltigkeit (wird in einem Bierbrauerforum auch sehr gelobt) wäre das eine tolle Alternative. Nur halt ein wenig zu hoch...

:cheers:

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich wollte ich ja in dieses Gefäß umbauen...

Die elektronik und eine Pumpe in ein eigenes Gehäuse daneben, den Tempfühler, Tauchsieder und 2 Schläuche (Vor und Rücklauf) in die Schüssel gehängt.

Ich möchte keine Pumpe im Gefäß haben, deswegen würde ich das Wasser im Kreislauf rumpumpen wollen...

Ob sowas ohne Umbau auch funktionieren würde?!?!?

:cheers:

Max

post-6465-0-12397600-1356877728_thumb.jp

Bearbeitet von sNoWmaX
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab jetzt mal folgende Komponenten bei mir liegen, mit denen wird mein Edelstahlbehälter dann aufgerüstet:

Heizpatrone

Temperaturregler

Den Fühler aus dem Set hab ich gegen diesen Austauschfühler ersetzen lassen.

In der Heizpatrone ist bereits ein PT100 integriert, inwiefern der genutzt werden kann werde ich prüfen und ggf. erst dann noch den Extrafühler einbauen.

Ich hoffe das die 300 Watt der Heizpatrone ausreichen um den unisolierten ca. 7 Liter Edelstahlbehälter auf Temperatur zu halten ohne das sie dauernd an ist.

Werde Berichten wie es ausging :rotwerd:

:cheers:

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben

...

Ich hoffe das die 300 Watt der Heizpatrone ausreichen um den unisolierten ca. 7 Liter Edelstahlbehälter auf Temperatur zu halten ohne das sie dauernd an ist.

...

von 20° auf 70°C brauchst 1470kJ

das sind 400Wh el. Leistung

Wirkungsgrad der Wärmeübertragung?

Geschrieben

von 20° auf 70°C brauchst 1470kJ

das sind 400Wh el. Leistung

Wirkungsgrad der Wärmeübertragung?

Keine Ahnung. Aber ich muß ja nicht von 20 auf 70 aufheizen. Das Wasser kommt ja schon warm ausm Wasserhahn rein und

muß dann "nur" noch auf der eingestellten Temperatur gehalten werden.

:cheers:

Max

Geschrieben

Keine Ahnung. Aber ich muß ja nicht von 20 auf 70 aufheizen. Das Wasser kommt ja schon warm ausm Wasserhahn rein und

muß dann "nur" noch auf der eingestellten Temperatur gehalten werden.

:cheers:

Max

ahsoo, dann darfst selber rechnen:

Q [kJ] = 7 x 4,2 x deltaTemp°C

deltaT je nach Reglereinstellung / Hysterese

Je mehr Fläche für den Heizer, umso effektiver. ;-)

Geschrieben

mein erstes sous vide gerät war ein altes laborgerät mit einer aquarium pumpe. das war echt ein gutes teil, temperatur war glaub ich auf 0,1° regulierbar.

jetzt aus beruflichen gründen etwas "grösseres"

MKN Flexichef, ist auf 1° regulierbar, funktioniert recht gut zumal hauptsächlich grosse Stücke gegart werden (z.b. vorarbeit für schweinebraten, ganzer schweinebauch gegart dann bei hoher hitze kurz ins rohr damit er knusprig wird, lammkeulen, kalbs-tafelspitz...)

is halt mit rund 30.000 einstiegspreis etwas zu hoch ;-)

langer rede, gar kein sinn: schau ob du so ein laborgerät findest. gerade bei portionsstücken ist die genauigkeit schon sehr wichtig!

Geschrieben

mein erstes sous vide gerät war ein altes laborgerät mit einer aquarium pumpe. das war echt ein gutes teil, temperatur war glaub ich auf 0,1° regulierbar.

...

Bei dieser Regelung und einer 300W-Heizung braucht diese bei Abweichung 10 sec zum Nachheizen.

Geschrieben

also wenn das noch aktuell ist:

aus dubioser quelle hab ich in der werkstatt ein bain marie stehen. dazu ein paar edelstahlwannen.

einzig fehlt das stromkabel (hab ich mal halbherzig versucht zu bekommen, weil's ein seltsamer und

nirgends zu findender stecker war hab ich aufgegeben).

für nen kasten bier kannste das bain marie haben. allerdings wäre/ist der versand die krux - das teil

ist scheisseschwer und sperrig :-(

b

Geschrieben

Welchen Vorteil siehst du darin, diesen recht teuren Heizstab anstatt nem normalen Tauchsieder zu nehmen? Keine Kritik, ist ne ernstgemeinte Frage, ob es da Vorteile (oder Nachteile?) gibt!?

http://www.amazon.de...&s=ce-de&sr=1-4

Ich wollte nicht einfach einen Tauchsieder da reinhängen lassen. Den Stab kann ich sauber einbauen und verstauen. Über den Heizstab mach ich dann noch ein Gitter damit das

Fleisch nicht direkt drauf liegen kann...

ahsoo, dann darfst selber rechnen:

Q [kJ] = 7 x 4,2 x deltaTemp°C

deltaT je nach Reglereinstellung / Hysterese

Hysterese gibts nicht, der Regler arbeitet als PID-Regler, oder so. Muß ich mich aber erst noch schlau machen wie das genau hinhaut...

Ich glaub der schaltet dann ständig aus und ein, deswegen auch das SSR, welches das abkann...

Bei dieser Regelung und einer 300W-Heizung braucht diese bei Abweichung 10 sec zum Nachheizen.

Auf was bezogen?!?

also wenn das noch aktuell ist:

aus dubioser quelle hab ich in der werkstatt ein bain marie stehen. dazu ein paar edelstahlwannen.

einzig fehlt das stromkabel (hab ich mal halbherzig versucht zu bekommen, weil's ein seltsamer und

nirgends zu findender stecker war hab ich aufgegeben).

für nen kasten bier kannste das bain marie haben. allerdings wäre/ist der versand die krux - das teil

ist scheisseschwer und sperrig :-(

b

Das Ding wird wohl viel zu groß sein, denke ich. Mein Behälter ist 1/3 Gastronorm Beälter, deins wird wohl dreimal so groß sein...

Aber Danke trotzdem ;-)

@Bazi: In das von dir gepostete passen nur 3 Liter rein, da bekomm ich ja fast kein Fleisch rein, aber guter Ansatz.

Die Frage ist halt auch wie genau das Ding die Temperatur halten kann...

Ich besorg mir jetzt erst mal ein Gehäuse für die Bauteile und Berichte weiter wie es mir dabei geht....

Danke

:cheers:

Max

Geschrieben

mach mal ein bild vom stecker rein, vielleicht hab ich da was rumliegen!

das wäre cool - mach ich mal :-)

Das Ding wird wohl viel zu groß sein, denke ich. Mein Behälter ist 1/3 Gastronorm Beälter, deins wird wohl dreimal so groß sein...

Aber Danke trotzdem ;-)

ja, ist vollformat :-)

steht das ding sich hald weiter in der werkstatt die beine in den boden, bis es jmd. braucht ;-)

b

Geschrieben (bearbeitet)

Menge

Artikel

Bezeichnung

Einzelpreis

Summe

1 Stück

570100

Mini-Zimmerbrunnen-Pumpe AP-333

€ 6,95

€ 6,95

Auf Lager

1 Stück

522953

Proma Euro-Aluminium-Kühlrippenprofil-Gehäuse 130044 Front-, Rückplatte: 1,5 mm Aluminium-Blech (L x B x H) 165 x 110 x

€ 19,15

€ 19,15

Auf Lager

1 Stück

700150

Arcolectric Leucht-Wippenschalter 250 V/AC 16 A C1553 VB NAC N/A

€ 2,52

€ 2,52

Auf Lager

2 Stück

546620

PB Fastener Zugentlastung mit Knickschutz H-1596 Für Kabel-Ø 7.6 mm PA 6.6 Schwarz

€ 0,77

€ 1,54

Auf Lager

1 Stück

546333

PB Fastener Zugentlastung mit Knickschutz H-1605 Für Kabel-Ø 8.0 - 9.1 mm PA 6.6 Schwarz

€ 0,77

€ 0,77

Auf Lager

1 Stück

716529

Kaltgerätestecker Einbau mit Sicherung Nennspannung: 250 V Nennstrom: 10 A Schwarz Inhalt: 1 St.

€ 2,26

€ 2,26

Auf Lager

1 Pack

533556

ESKA Feinsicherung 5 x 20 mm 522.525 6,3A 250 V 6.3 A Träge -T- Inhalt 10 St.

€ 1,88

€ 1,88

Auf Lager

1 Stück

701039

SCI Kippschalter 250 V/AC 3 A R13-402A-05 N/A N/A

€ 1,60

€ 1,60

Auf Lager

Bestellung beim Conrad....

:cheers:

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben

Wie kann man ein Kabel (Durchmesser noch unbekannt) wasserdicht durch ein 0,8mm Blech Durchführen?!? Was gibts da?

:cheers:

Max

Geschrieben

Was kann passieren wenn man eine Tauchpumpe welche für Zimmerspringbrunnen und 30°C ausgelegt ist, mit 65°C betreibt?!?!

:cheers:

Max

Geschrieben

Ja, hat nicht viel gekostet, hast scho Recht...

Schutzleiter ist eh am Gefäß montiert, kann ned viel passieren :rotwerd:

:cheers:

Max

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Fertig und Funktioniert :wheeeha:

Irgendwie möcht ichs noch Isolieren. Isomatte rundum pappen oder so....

:cheers:

Max

post-6465-0-43478400-1359887078_thumb.jp

post-6465-0-27426300-1359887079_thumb.jp

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben

Sieht super aus!

Da ich mir gerne auch eins (nach)bauen würde verstehe ich ein paar Dinge noch nicht so ganz.

Wo hast du den die Pumpe verbaut? Im Gehäuse?

Wo sind die beiden Schläuche für die Wasser Zirkulation und wie machst du das mit der Befestigung dieser am oder im Gefäß?

Liegt das Gitter direkt auf dem Heizstab auf oder wie hast du da "Luft/Wasser " dazwischen bekommen.

Ach und hast du auch die Kühlung vom SSR verbaut?

Für die Dämmung gibt es glaube ich Styroporcontainer aus der Gastronomie in verschiedenen Größen, könnte funktionieren.

Geschrieben

Servus anhake...

Die Pumpe liegt im Wasserbad direkt drinnen. Das Kabel hab ich mit einer PG-Verschraubung nach aussen geführt. Die Pumpe ist nicht befestigt, die liegt so drinnen, kann aber nicht

weit kommen, da sie durch ihren Rückstoss sich eh selber an die Wand drückt und das Kabel hält sie auch noch an ihrer Position. Hab es mit Heißkleber versucht, der hält aber nicht

an der Wandung des Edelstahlbehälters..

Das Gitter hab ich zu einem "U" gebogen und die Seitenflülgel des "U's" stehen unten am Gehäuse an. Das Gitter liegt nicht auf dem Heizstab auf und hat auch noch ein wenig Platz zu der Pumpe.

Den Kühlkörper vom SSR hab ich nicht verbaut. Das SSR wurde direkt innen ans Alugehäuse der Steuerung geschraubt. Man merkt nicht mal das es warm wird. Das Gehäuse selbst ist wohl ein

guter Kühlkörper. Zudem kommt bei 300 Watt Schaltleistung eh nicht viel Wärme zusammen...

300 Watt sind wohl ein bisschen zu wenig. Die Temperatur wird gehalten, aber es dauert schon eine Zeit lang bis die Temperatur erreicht wird. Ich fülle von Haus aus warmes Wasser ausm Wasserhahn ein, dann

gehts schon...

Ich hab noch keinen Styropor Überzieher gefunden. Hätte mir auch gedacht das es sowas gibt. Muss ich mal weiter suchen, wär natürlich ideal. Auch im Hinblick auf die 300 Watt. Da geht bestimmt einiges an Wärme

verloren. Werd mir noch einen Deckel besorgen, das sollte es auch schon besser machen.

Mein Gastronomie Normbehälter hat die Größe 1/3.

Viele Grüße und Danke für dein Interesse :rotwerd:

:cheers:

Max

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung