Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir reden da von recht wenig weg, und der Zug wir bei jedem Einfedern ohnehin bewegt. Beim Fahrrad, selbe Bauform in Punkto Zug, wird da ja vom Lenker weg auch hin und her gewedelt, und beim Handbike ist es quasi der Supergau, aber auch da scheint das mit normalen Hüllen durchaus eine ganze Weile zu funktionieren. Ich wär' da grob optimistisch dass das passt

Geschrieben

ich würde meinen, dass sich das Spiel außerhalb des Chassis abspielen würde. eventuell müsste man sich da eine andere Führung der Hüllen überlegen als bisher - mit mehr Luft - für die eine bewegliche Hülle. Die spack sitzende Gummitülle am Chassis wird die Bewegung dort vermutlich auf fast Null reduzieren.

beim beseitigen einiger Alterserscheinungen werde ich mich wohl mal genauer mit der Umsetzung beschäftigen.

Geschrieben (bearbeitet)

also meine 2 schaltzüge sind in dem führungsblech da schon etwas geklemmt, dh diese variante könnte ich nicht mehr gleich handhaben. ausserdem kann ich züge aussen nicht auf dauer fetten zwecks leichtgängigkeit.

so gesehen für mich persönlich ein nachteil, da ich diese details der seilführung eben nicht ändern mag. aber dass das sonst wohl problemlos funktioniert steht ausser frage.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich habe da so ein verwandtes (ewig aufgeschobenes) Projekt liegen das eigentlich endlich mal getestet gehört.

 

Im Endeffekt wäre es eine eigene 2-Zug Schalteinheit die mit 3 Schrauben auf dem jeweiligen Motor befestigt wird. Von der Grundidee war das für einen schnellen Motorwechsel vorgesehen um die ewige Fuzzelei und Spieleinstellerei bei den Schaltzügen zu umgehen.

 

Wären 3 Teile:

  1. Schalteinheit
  2. Adapter Schaltwelle (Varianten für 1-Zug / 2-Zug)
  3. Adapter Aufnahme (Varianten für XL2, V50, PK)

Die Schalteinheit hat dabei ihre eigene Schaltrolle in der die Züge immer eingehängt bleiben. Hier wird auch das Schaltspiel (einmalig) eingestellt. Das Spiel bleibt dann bei jedem Motor gleich.

 

Der Adapter Schaltwelle ersetzt die originale Zugaufnahme am Motor und wird mit 2 Schrauben fest mit der Rolle der Schalteinheit verbunden

 

Der Adapter Aufnahme wird am Block befestigt (z.B. an den alten Einstellergewinden) und bietet einen stabilen Ankerpunkt für die Schalteinheit (darf sich ja nicht mitdrehen). Die Schalteinheit hat dann z.B. 2 Langlöcher um alle Varianten (1-Zug, 2-Zug) in vernünftiger Montageposition abdecken zu können. Die Schalteinheit wird hier mit einer Schraube befestigt nachdem der Adapter Schaltwelle befestigt wurde. Somit kein Zug auf der Schaltwelle.

 

Nachteile:

  • vielleicht etwas klobig
  • könnte Kulu- und Bremsseileinsteller verdecken, Kickstarterfreiraum muss noch beachtet werden

Vorteile:

  • Zugspiel muss eigentlich nur einmalig gut eingestellt werden
  • Kein Zug auf der Schaltwelle
  • Man kann mehrere Motoren vorbereiten und muss nur 3 Schrauben öffnen/schließen (noch weniger Arbeit als bei XL2 Motorwechsel) für die Schaltung.
  • Man kann alle 2-Zug Lenker ohne Änderungen fahren

 

Vielleicht etwas schwer sich das vorzustellen ohne Bilder, aber evtl. steigt ja jemand durch. Muss die Tage mal in meinem CAD Archiv wühlen, vielleicht finde ich da noch ein paar Konstruktionen die zur Veranschaulichung helfen können...

  • Like 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe auch gerade ein wenig gegrübelt und werd es die nächsten Tage mal so versuchen!post-21693-0-73902000-1413579382_thumb.j

Bearbeitet von Hiaz
Geschrieben

Vom Stellschrauben möcht ich vorher darüber zum Umlenkröllchen und dann von der hinterseite mit dem Nippel rein (ins original dafür vorgesehene loch) - die Skizze is ein wenig wild west,... werde hoffentlich bald mal Fotos haben

Geschrieben

Jaja die Bremsankerplatte *ggg* werde diesmal noch den Hebel ummodeln- viel is ja nicht,.... Noch mit der Positionierung vom nippel der letzteren 3gänge tüfteln und dann testlauf abwarten,.... Danke Daniel fürs fixe drehen der Bronze Rolle

post-21693-14138203132432_thumb.jpg

post-21693-14138203512875_thumb.jpg

post-21693-14138203612341_thumb.jpg

post-21693-14138203797534_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ist eine gefettete M6 Schaftschraube und eine Geriebene Bronze-rolle (dreht sich sehr gut),... Denk (hoffe) das dass hält - Lagerung wäre natürlich ein Traum, aber ich will mit´n Durchmesser der Rolle nicht mehr weiter rauf(Lager) zwecks Übersetzung und Schlaffseil bzw. Spannung am 2ten seil,.... die Positionierung vom 2,3,4 muss ich im Testrahmen noch abchecken,...

Werden das Ding mal im Rennbetrieb ordentlich rannnehmen und gucken wie sich Seil bzw. Oberfläche der Rolle machen!!!!

Bearbeitet von Hiaz
Geschrieben

Schau' mal hier: http://www.sudibe.de/fotos/technik/Pc030049b.jpg

 

 

Das ist so'n Fahrradteil um den unterschiedliche Seileinzugwege zu kombinieren. Was egal ist. Auf jeden Fall ist in der Alurolle ein Rillenkugellager drin, und das hat das ewige Leben. Der Rollendurchmesser hat eigentlich keinen Einfluss auf eine Übersetzung, und wenn man da einen etwas größeren Durchmesser nimmt schont das den Zug. Was aber ja egal ist, wenn's so wie du's hat funktioniert funktioniert's. Vom Ansatz ist das sehr cool, finde ich.

Geschrieben

Das mit dem Rillenkugellager-röllchen schaut wirklich interessant aus!!! :sigh:  Wäre auch sicher einfacher zu besorgen!!!! Das wär dann schon was, wenn sich der Proto bewährt!!! Dann werden mal einige aus nen 3er Blech gelasert!!!!

Geschrieben

ich würd mir im Industriezubehör vielleicht ein ganz kleines lager kaufen und es seitlich mit 2 scheiben den zug führen .

sonnst aber neh sehr geile Idee ... :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Das mit dem Einstich ist mir auch schon durch den Kopf gegangen, nur muss ich die Rolle dann "schwimmend" (links-rechts) auf die Schraube machen, weil sich ja die Position des Seils von Gang zu Gang ändert!!! Werd ich aber auf jeden Fall versuchen,.... Rolle is ja schnell getauscht!!!!

Bearbeitet von Hiaz
  • Like 1
Geschrieben

Zum Thema Rollendurchmesser:

Nach DIN15020 (Grundsätze für Seiltriebe) bräuchte man mit der niedrigsten Einstufung bei einem 1,8mm Seil (stimmt das?) eine Seilrolle mit minimalem Durchmesser von knapp über 20mm.

Die Variante/ der Vorschlag mit der vertikalen größeren Rolle fände ich eigentlichen dann echt klasse!! [emoji106]

Geschrieben

Auch eine gute Idee!

Man könnte die Rolle auch stehend statt liegend montieren, mit größerem Druchmesser und Einstich zur Seilführung.

 

 

Das wär top, damit hast du die seitliche Verschiebung im Griff.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
    • Bei mir passte es recht gut. Klar unter Spannung steht das natürlich immer bei der Montage. Bei neulackierten Rahmen muss man es natürlich gut abkleben  und das Schlitzrohr vorher entgraten. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung