Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Wir waren und sind der Meinung, dass es dem Zug eher weniger gut tut, wenn man den Dauerhaft so um die Ecke werkelt...

Was du oben im Lenker fährst ist bei unserem System egal. Daher gibt es die drei Einstellmöglichkeiten im Schaltsegment.

  • Like 2
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Grüß Gott allerseits,

 

ich habe heute das Conversion Kit von VSR, zum Umbau des Motorgehäuses 1 Zug auf 2 Zug, verwendet und will nun für die Allgemeinheit darüber berichten.

Ich glaube ich muss nichts mehr darüber schreiben, warum ich dies getan habe. Das Schlagwort Verfügbarkeit "PK XL2- Gehäuse" ist ja glaube ich eindeutig.

 

IMG_20200512_172333.thumb.jpg.22e5dbebb06394a2083542fcb42af6e9.jpg

 

Gekauft habe ich das Kit bei SIP, gibt es aber auch bei SCK und LTH.

https://www.lambretta-teile.de/Umruestkit-Schaltung-von-1-Zug-auf-2-Zug-Vespa-V50-PV-PK

 

https://www.sip-scootershop.com/DE/Products/28678300/Umrustkit+SERIE+PRO+Schaltung.aspx?_country=DE4B2F82-D7AF-4AFD-BDE2-C726EF770AEF&gpc_origin=shopping&gpc_feed_alias=de&gpc_pid=28678300&dfw_tracker=40504-28678300&gclid=EAIaIQobChMIkZyTvP2u6QIVDOztCh3-mgitEAQYBCABEgIYnfD_BwE

 

https://www.scooter-center.com/de/umruestkit-pk-xl2-motor-auf-2-schaltzuege-vsr-vespa-v50-pv125-et3-pk-s-pk-xl-7673522?sPartner=google-shopping-de&gclid=EAIaIQobChMIkZyTvP2u6QIVDOztCh3-mgitEAQYAyABEgIQBPD_BwE

 

Als Werkzeug habe ich benötigt:

- Stift

- Lineal, Geodreieck

- Körner

- Zentrierbohrer

- 4,2mm Bohrer

- Gewindebohrer M5

- Kegelsenker

- Flachsenker

- Akkubohrer, etc.

- Schraubensicherung mittelfest

 

IMG_20200512_172340.thumb.jpg.51ae1b942d8f016ff1b9a8d60be47c01.jpg

 

Das Kit besteht aus

- einer Schaltwippe mit Gleitbuchse

- Bolzen für die Montage der Schaltwippe

- Schaltmechanik

- Hülsenschraube für die Montage der Schaltmechanik

- Unterlegscheibe für Hülsenschraube

- 2 Segering

- 2 Stellschrauben (waren bei SIP nicht dabei :sneaky:)

 

image.jpeg.d880401b70ba4c165809bd2bcd91f896.jpeg

 

Montageanleitung:

Montageanleitung SIP Homepage

 

Der große Vorteil dieses Kit ist es, dass sich dieses Kit demontieren lässt und das Gehäuse sich wieder für 1 Zug verwenden lässt, da die Schaltdrahtmechanik und Bohrung nicht zerstört wird.

 

Die schwersten Aufgaben bestehen darin, die Position der beiden Bohrungen und den Winkel für die Einstellschrauben der Züge zu finden, damit die Züge parallel in die neue Schaltwippe laufen. Zudem das ausdistanzieren des Bolzen für die Schaltwippe.

 

Die Montageanleitung ist eigentlich gut, wenn man mal verstanden hat, was welches Bauteil ist und wie die spätere Funktion ist.

 

Ich habe zuerst die Montage der Wippe nach Anleitung durchgeführt. Danach musste ich feststellen, dass der große Segering nicht montiert werden konnte, da die eigentliche Wippe nicht ganz auf den Bolzen ging. Schuld daran war die eigentlich Umlenkmechanik. 

Abhilfe schaffte mir eine gängige Unterlegscheibe M5 (nach DIN), die ich zwischen Bolzen und Gehäuse mit eingelegt und mit verschraubt wurde. Das ist auch das von mir beschriebene Ausdistanzieren.

 

Ich empfehle deswegen auch jeden, die Montage des Kit erst einmal ohne Schraubensicherung durchzuführen um die eigentliche Funktion zu kontrollieren.

 

IMG_20200512_164309.thumb.jpg.4e5bdb2fd4e21dd6e14ee8c1c648fb8b.jpg

 

IMG_20200512_164317.thumb.jpg.f549052c24a4ea1a8e9b735d07ba3eea.jpg

 

Um die Bohrungen zu setzen, habe ich mich an einem normalen 2 Zug Gehäuse orientiert.

 

Ausserdem wichtig ist, dass die Bohrungen wie schon erwähnt parallel zur Zugführung laufen. Da die Schaltmechanik von VSR weiter weg vom Gehäuse aufbaut, müssen die Bohrungen dem entsprechend angebracht werden. 

 

Ich habe ca. 7mm von der Kante der Bohrungsplatte meine Mittellinie für meine 4,2mm Bohrungen gesetzt.

ACHTUNG, hätte ich nicht distanzieren müssen, wäre das Maß anders geworden.

Bei der höhe habe ich mich an der Montageanleitung orientiert und dann den Winkel zur Wippe gesucht ( circa 20 bis 25 Grad waren es bei mir).

 

Die Herstellung der Gewinde für die Einstellschrauben war nach Montage der Wippe wie folgt:

- Anzeichen der Mittelpunkte und des Winkels

InkedIMG_20200512_164254_LI.thumb.jpg.abcdfa3d86185f0501fd36eb9d816121.jpg

- Ankörnen

- Zentrierbohren

- 4,2mm Bohren

- Entgraten

- einseitig Flachsenken für Mutter der Einstellschrauben

IMG_20200512_164248.thumb.jpg.332850d95b15d26cf3dc1c88300e7a17.jpg

- Gewindebohren

IMG_20200512_164259.thumb.jpg.0e564546fd1296abdf44c86fec86f913.jpg

 

IMG_20200512_172349.thumb.jpg.f379bebb05f5c8452c9f8d78a2f4df1f.jpg

 

Das ganze Schaltsystem funktioniert per Handkraft auch sehr gut. Ich habe bei meinem ausdistanzierten original PK 4-Gang-Getriebe mit DRT Stretta Schaltklaue alle Gänge mit der Schaltwippe durchschalten können.

 

Was definitiv noch wichtig wäre ist, dass man je nach Lage der Bohrungen den Arm (Langarm oder Kurzarm) des Kupplungsdeckels kontrolliert. Ich meinen Fall habe ich den Langarmhebel meines XL1 Kupplungsdeckels etwas weiter (3mm) vom Gehäuse weg biegen müssen, damit beim Betätigen der Kupplung die Schaltzüge nicht im Weg sind.

Da ich  die "Sonne" verbaut habe, musste ich sowieso biegen und der Hebel war mir relativ egal.

 

Was noch nicht auf den Bildern zu sehen ist, aber möglich ist, ist dass die original Schaltwippenabdeckung der PK XL2 (mit Modifikation - kürzen des Bohrungszapfen) verwendbar ist. Das ist nach meinem heutigen Stand und Wissen bei den anderen Anbietern KR und ISPARTS aktuell wohl noch nicht möglich.

 

Ich hoffe ich konnte euch das alles ein bisschen veranschaulichen und hoffe dem ein oder anderen Kollegen die "Angst" vor dem Gehäuseumbau 1 Zug auf 2 Züge genommen zu haben. 

 

Als nächstes werde ich wohl KR ausprobieren.

 

In diesem Sinne

Cheers

:cheers:

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten hat MarkusThVespa folgendes von sich gegeben:

Grüß Gott allerseits,

 

ich habe heute das Conversion Kit von VSR, zum Umbau des Motorgehäuses 1 Zug auf 2 Zug, verwendet und will nun für die Allgemeinheit darüber berichten.

 

 

ja alter, geh doch weg :cry:

 

genau wegen dem scheiss kit hab ich doch diese idee gehabt wie man es ordentlich umrüsten könnte :satisfied:

das von dir angesprochene kit ist leider ganz und gar keine stabile lösung:

 

Am 13.3.2013 um 17:05 hat PK50S-Streetfighter folgendes von sich gegeben:

Ich hab auf meinem Block auch noch das VSR Kit montiert und bin nicht so zufrieden.

Würde eventuell jemand meinen Motor umbauen ? :whistling: Gegen Bezahlung natürlich...

Falls ja bitte preisvorstellung per PN.

Danke

 

Am 29.9.2014 um 11:20 hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

was ist mit dem Umrüstsatz den es beim SCK gibt?

 

so wie ich das verstehe wird an am gewinde eine Schaltrolle gelagert und außen mit Hebel und Pleuel, ähnlich wie sonst innen umgelenkt...

 

Am 29.9.2014 um 11:48 hat jan69 folgendes von sich gegeben:

...wenn es dieses vsr Dingens ist, dann wird kolportiert dass das wohl so 300km hält...

Gruß

Jan

 

Am 29.9.2014 um 11:48 hat jan69 folgendes von sich gegeben:

...wenn es dieses vsr Dingens ist, dann wird kolportiert dass das wohl so 300km hält...

Gruß

Jan

 

Am 29.9.2014 um 12:36 hat dreckige13 folgendes von sich gegeben:

Ich bin zwei dieser VSR Umrüstkits ernsthaft gefahren... keines überlebte auch nur die ersten 1000 Kilometer.
Das Spiel wird in der Hebelei schnell so groß das es entweder für den ersten oder den vierten Gang nicht mehr reicht vom Weg her.

Großartiger Kram wenn man nur mal 150 Kilometer im Jahr fährt.

 

Wurde mehrfach getauscht, das dritte Umtauschding habe ich dann verschenkt.

Für Vielfahrer meiner Erfahrung nach eher nix.

 

Und ja, mindestens 1/4 meiner Erbmasse kommt wohl aus der östlichen EU, wenn ich den Alten bei uns Glauben schenken darf.

Zumindest nah an der russischen Grenze.

;-)

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

 

ja alter, geh doch weg :cry:

 

genau wegen dem scheiss kit hab ich doch diese idee gehabt wie man es ordentlich umrüsten könnte :satisfied:

das von dir angesprochene kit ist der grösste mist und keine stabile lösung!

Also verhält sich aber ganz gut. Wo waren deine Probleme wenn man fragen darf? Gab es da nicht auch mal ne Version ohne Gleitbuchse und so? 

Bearbeitet von MarkusThVespa
Geschrieben

soweit ich weiß verbaust du die sich drehende scheibe auf einer achse die im alu mit M5 gewinde verankert ist.

das ist auf dauer leider nicht wirklich haltbar....

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist wohl die Schwachstelle am System. Hätte ich die Wippe nicht ausdistanziert, würde es wohl auch gehen, nur die Hebelmechnik würde den Bolzen auf lange Sicht ziemlich zu setzen. So geht das echt flüssig und leicht. Ich hoffe schon das so das ganze funktioniert. Genau kann ich das natürlich nur sagen wenn es eingebaut ist und nach paar tausend Kilometer immernich funktioniert. 

Bearbeitet von MarkusThVespa
Geschrieben
vor 5 Stunden hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

nachdem ich das heute wieder für einen freund durchgeführt habe, wars an der zeit den ersten beitrag mal zu updaten :-)

Das ist wirklich mal sehr fein gemacht. Jetzt blickt man definitiv durch. Mille Grazie. 

  • Thanks 1
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

20210813_124402.thumb.jpg.811ac3a9deaec90185b67ef4891822a3.jpgHi Leute,

 

ich bin neu hier bei GSF und bin auf das Thema sowie die interessanten Lösungsansätze gestoßen. 

 

Ich habe mir gerade einen neuen Motor zusammengezimmert (Einzug LML-Sensation-Gehäuse; entspricht einem PK XL2-Gehäuse) und diesen meiner PK XL1 (Zweizug-Lenker)  spendiert. 

 

Meinen Lösungsansatz wollte ich euch nicht vorenthalten. Ist nach langem hin und her Überlegen recht simpel geworden. Es werden lediglich 2 Teile gebraucht:

 

1. Seilzugwiderlager (original Vespa 150/GS/Vb1; hat genau die notwendige Dimension und passende Bohrung)

 

2. Gaszugkrümmer (ca. 180 Grad z.B. von Malossi)

 

und fertig ist das Konstrukt. P&P.. Hat keine 20 Euro gekostet. Die Versandkosten haben dabei mehr zu Buche geschlagen, als die Teile selbst. Der Deckel für die Schaltraste kann dabei weiter gentzt werden. Die Zugspannung lässt sich dann auch im montierten Zustand gut einstellen.

 

Es sind keine zusätzlichen Bohrungen am Motorgehäuse notwendig. 

 

Vielleicht konnte ich dem ein oder anderen auf der Suche nach einer pragmatischen Lösung weiterhelfen.

 

Ps: Habe ich mir patentieren lassen :-D

20210813_124402.thumb.jpg.811ac3a9deaec90185b67ef4891822a3.jpg20210813_124402.thumb.jpg.811ac3a9deaec90185b67ef4891822a3.jpg

20210813_124434.jpg

20210804_213918.jpg

Bearbeitet von O. K.
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Hier ein Paar Beispiele. Geht aber auch kostengünstiger, wenn man ein wenig im Netz stöbert.

 

https://isparts-shop.de/katalog/artikelinfo/8153/seilzug-halter-schaltraste-_--vespa-150-gs_t2-3_vb1

 

https://www.scooter-center.com/de/gaszugfuehrung-set-gaszugkruemmer-malossi-m6-x-0-75-1800-2599998

 

Für die Befestigung der Seilzüge an der Schaltraste muss ein Schraubnippel verwendet werden, bei dem beide Schaltzüge parallel durch passen. 

 

Wenn man es perfekt haben möchte, kann man die Abdeckung für die Schaltraste an der Stelle, wo der Seilzug von der Halteplatte zum Nippel zurückgeführt wird, einfach mit einem Teppichmesser Schlitzen.

 

Screenshot_20210827-084113_Opera.jpg

Bearbeitet von O. K.
  • Like 1
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Am 26.03. haben wir keine Anfrage bez. Merch bzw. wegen der Hoodies bekommen.
    • Suche Ansaugstutzen Vespa PK 3Loch für 19. Vergaser 15 Euro   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich denke mal ein Großteil der Leute hier der sich einen Roller aus den 80ern holt und nicht den letzten Service kennt geht an alle der hier schon benannten Stellen hin und macht das einfach neu.  Für den einen bedeutet das ein paar Teile bestellen und nen Abend in der Garage / Halle und für andere eben leider der Gang zur Werkstatt. Und auch wenn du mit ner PX80 nicht unbedingt üppig mit Leistung gesegnet bist- alle sicherheitsrelevanten Teile sollten zwingend begutachtet und bei Bedarf getauscht werden.  Somit finde ich es zwar gut das du merkst das was komisch ist und ne Lösung suchst - aber den Weg im Forum nach eine Lösung zu fragen nicht optimal - dafür sind zu viele Faktoren möglich.  An deiner Stelle würde ich entweder bei einem Treffen / Ausfahrt in deiner Nähe Kontakte knüpfen oder hier im Dienstleistungsbereich mal schauen ob was bei dir in der Nähe ist.  Nicht das du den Weg zur Vespa aufgrund von Technikmängeln bereust oder so … 😉
    • Mach doch mal bitte eine normale T5 Aludichtung drunter, die hat 0,2mm, am besten mit etwas Dichtmasse (z.B. Dirko rot). Dann halt noch die Kopfdichtung, die mit dabei war. Auf die Seite der Kopfdichtung, die auf dem Zylinder liegt (wo der O-Ring nicht draufrückt) auch nochmal dünn Dichtmasse, denn oben schien es nicht 100%ig dicht zu sein. Dann ankicken und schauen ob es besser läuft.
    • Eigentlich sollte die Kupferdichtung ja dicht sein oder bin ich da falscher Auffassung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung