Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Na do schau her..

Gibt es hier schon nennenswerte Ergebnisse vom testen???

Sieht gut aus, warte noch auf eure ersten Ergebnisse! :thumbsup:

Bearbeitet von pesto25
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hi ich hab des so gemacht

PK xl schaltarm verwendet

10 Loch gebohrt neben dran

10mm aussen Durchmesser stopfen angefertigt mit einem 7 mm sackloch rein geschlagen und abgedichtet mit Sekunden Kleber

und fertig läuft super und Passt perfekt

die neue Bohrung wurden mit zwei oringe abgedichtet der original und noch einen zusätzlichen wo im Motorgehäuse ist

kostet euch nur einen PK xl 1 schaltarm Aufwand 30 Minuten und vor allem der xl2 block sieht aus wie ein stink normaler zwei Zug block

post-29126-0-87247900-1422267814_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

hi ich hab des so gemacht

PK xl schaltarm verwendet

10 Loch gebohrt neben dran

10mm aussen Durchmesser stopfen angefertigt mit einem 7 mm sackloch rein geschlagen und abgedichtet mit Sekunden Kleber

und fertig läuft super und Passt perfekt

die neue Bohrung wurden mit zwei oringe abgedichtet der original und noch einen zusätzlichen wo im Motorgehäuse ist

kostet euch nur einen PK xl 1 schaltarm Aufwand 30 Minuten und vor allem der xl2 block sieht aus wie ein stink normaler zwei Zug block

 

das is die variante vom topicbeginn :-)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

meiner meinung nach so haltbar wie genau du arbeitest. einfach ein 10er loch reinnageln und dann einbauen ist meiner meinung nach pfusch.

vorbohren und dann aufreiben mit ale ist wichtig, da hier ja auch oringe dichten sollten! zur no bei lunker muss mit 12x1mm messingrohr gebuchst werden (und dafür nochmal aufgebohrt/gerieben werden).

 

so seh ich das, ablauf ist im ersten posting wohl ersichtlich.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Bei Stoxnet war das wohl auf Dauer nicht dicht. Ich habe bis jetzt bei meinem von Motorhead umgebauten Block zu wenige Kilometer runter, um das zu beurteilen. Bis jetzt ist es dicht, Schaltung funktioniert super. Kann dann wohl am Ende der kommenden Saison mehr dazu sagen. Falls es zu siffen beginnt kommt ne Buchse rein.

Aber war Stoxnet nicht der mit dem Riss vom Einschlagen?

Geschrieben (bearbeitet)

@becksler

Die Position für die neue Bohrung hast du wo her? Hast du das xl2 und xl1/v50 Gehäuse digital vermessen? Wäre cool wenn du ein paar Maße posten könntest

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

Kurze Meldung der Motor war ja offen im Winter. Die Bohrung ist ausgeschlagen hat nicht am riss gesifft. Und das trotz reibale und immer ordentlich Luft an den Zügen. Hat ca. 2500 km gehalten. Hab jetzt auf die schnelle nur einen Übergrößen o-Ring verbaut. Werde das nächste mal Büchsen müssen.

Geschrieben

@becksler

Die Position für die neue Bohrung hast du wo her? Hast du das xl2 und xl1/v50 Gehäuse digital vermessen? Wäre cool wenn du ein paar Maße posten könntest

 

siehe erste seite, da ist ein M5 sackloch an der richtigen stelle ;-)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Laserteile eingetroffen!!! Noch die Feinheiten der 2 Versionen ausbügeln - testen fettich!!!! [emoji2] Freu mich schon aufm testmotor[emoji39]

hallo, 

gibt es hier schon Ergebnisse? 

Ich wäre interessiert so einen Umbausatz zu kaufen wenn eine Serie aufgelegt wird. 

Gruß

Momo

  • 3 Monate später...
  • 4 Monate später...
Geschrieben

bin auf der suche nach einem senker / fräser / bohrer mit führungszapfen.

bohrer/fräser soll ein 12mm loch bohren/fräsen, führungszapfen soll 10mm haben...

 

wo kann ich mir sowas kaufen? hat jemand einen link?

 

po-1-356-1_730-l.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab nur den 10er, den gibts ja nach wie vor und von den durchmessern an gewindekernlöcher und mutteraussendurchmesser orientiert.

ja den 12er brauch ich fürs 12x1mm messingrohr zum buchsen....

 

 

 

Das dumme ist, dass die Dinger für Schraubenkopfsenkungen genormt sind, die haben dann nicht so geringe Ø-Unterschiede..

 

12er Bohrer niederschliefen..

 

genau das ist es, der 10/4.2er is ja für M5 gemacht. werd mir wohl einen 12er bohrer niederschleifen lassen müssen.

worauf muss ich achten um einen für alu guten bohrer zu besorgen? die standard hss sind ja nicht so sonderlich geeignet, oder seht ihr da kein problem bei alu in verbindung mit viel schmier/kühlmittel?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

sollte kein Problem sein, wird ja jetzt sicher nicht auf Massenfertigung und möglichst kurze Zykluszeiten ausgerichtet sein. :-D

 

Alu schmiert man mit Petroleum.

 

Bea meint noch:

Wenn der Bohrer mit Alu verklebt, dann stimmt der Vorschub nicht.

Bearbeitet von ösirally200
  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

ich hab das Topic jetzt nur überflogen-gibts mittlerweile nun ne gut funktionierende, fertige Umbaulösung zum Kaufen?

Bearbeitet von polinist
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Minute schrieb Motorhead:

ich finde die frage äusserst interessant - du willst was kaufen, was dir ein 10mm loch ins gehäuse nagt? :-D

 

damit alleine isses ja nicht gemacht. ;-)

Bearbeitet von polinist
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 20. Februar 2016 um 14:50 schrieb polinist:

bietet die Drehteile wer an und wo gibts ne 12x1mm Buchse? Die wuerde ich gleich mitverbauen...

 

so, Drehteil habe ich nun hier, jemand vlt ne 12x1mm Buchse zuviel? :lookaround:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich fahre ein CF6 mit 30/32mm glatter Bereifung. Finde das einen sehr guten Kompromiss, da ich damit auch auf Schotterwegen gut klar komme. 
    • In Bawü ist es genau anders rum, seit der neuen Grundsteuer. Früher haste für ein unbebautes Grundstück deutlich (!) weniger bezahlt. Jetzt, seit der Umstellung wird ein unbebautes Grundstück deutlich teurer veranlagt.   Beispiel aus der Nähe: Wohngebiet, Grundstückspreise irgendwo bei 1400 €/qm, Größe ca. 400 qm. Unbebaut früher ca. 60 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut früher ca. 600 €/Jahr Grundsteuer. Unbebaut heute ca. 850 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut heute ca. 550 €/Jahr Grundsteuer. Ich schätze damit soll gegen das "Liegenbleiben" unbebauter Grundstücke vorgegangen werden und in Zeiten großer Wohnungsnot Wohnraum durch finanziellen Druck geschaffen werden. So nach dem Motto "bevor ich so viel Grundsteuer bezahlen muss baue ich halt ein Haus drauf und vermiete/verkaufe es."  
    • Berichte bitte wie sich das fährt wenn du soweit bist 👌🏻
    • Hi allerseits! @timo123 Ich habe den Dichtheitstest gemacht und ich bin nach allem was ich sagen kann ... durchgefallen.   Es ist aber nicht die Dichtfläche zwischen den Motorgehäusen, die mir Sorgen macht. Es ist der Simmerring zwischen Kurbelgehäuse und Kupplung. Ich habe es mit einer Standluftpumpe probiert, es reicht aber auch reinzupusten und überhaupt nicht fest: Die Luft entweicht ab recht kleinem Druck und kommt aus der Entlüftungsschraube vom Getriebe am Kupplungsdeckel raus. Ich bin hin und hergerissen, ob ich den Motor öffnen soll, denn ich habe das Teil sehr umsichtig montiert. Ich bin mir keines Fehlers bewusst und zum Tausch muss Kupplung raus, Motorhälften auf, Kurbelwelle raus. Ich überlege, ob ich's einfach sobald es wärmer wird im Roller ausprobiere, denn wenn ich mittels Kickstarter den Motor durchbewege, fluktuiert erwartungsgemäß der Unterdruck am Membraneinlass (ich halte einfach eine Hand drauf). Oder doch in das Manometer investieren?     Übrigens, das zweiteilige Lager, wie von Dir obenempfohlen habe ich besorgt und hat super gepasst. Besten Gruß! Peter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung