Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

wer von Euch hat schon mal so eine Kunststoffkaskade

( z.B. wie diese hier: http://www.scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621641697424&target=productdetail&category1=C&category2=CAT) verbaut?

Würde gerne über Themen wie: Kleber, Passgenauigkeit, nachträgliche Spannungsrisse, etc. diskutieren, nicht aber ob es generell sinnvoll ist eine Special auf PV Optik umzubauen!

Insbesondere würde mich interessieren, ob ich die Kunststoffkaskade auf einen bereits lackierten Roller nachträglich montieren kann. Soll heißen: Meint Ihr, man könnte die Kaskade in entsprechender Rollerfarbe lackieren lassen und mit z. B. Mit Sikaflex ankleben? Also ohne spachteln usw.. Liegt die Kaskade an oder sind die Spaltmaße nicht tragbar.

VG

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab sowas, würde das aber nicht mehr machen sondern immer ne Metallkaskade dranbraten. Neben Rissen am Übergang die vielleicht auf die Verarbeitung zurück zu führen sind ist da der Stylefaktor. Beim Draufklopfen ist immer klar: das ist Plastik.

  • Like 1
Geschrieben

Also, ich habe auch eine solche verbaut und bin sehr zufrieden. Passgenauigkeit war recht gut (nur geringe Nacharbeiten nötig) und aus einer Entfernung von mehr als zehn Zentimetern ist die Unterscheidung zwischen Original und Nachbau kaum mehr möglich.

Bei mir hält alles bombenfest, obwohl mein Billiglacker nicht - wie versprochen - zuerst geklebt und dann gelackt hat, weswegen ich die lackierte Nase auf den lackierten Rahmen kleben musste.

Viele Grüße

Flameboy

Geschrieben

Die Kunststoff kaskader die ich bis jetzt verbaut gesehen habe & auch meine haben alle am übergang zum Beinschild risse im Lack bekommen. Ich werde auch nur mehr Metallkaskaden verbauen!

Im nachhinein ärgert dich das wenn im neuen Lack risse entstehen!

Geschrieben

Zitat

"""Insbesondere würde mich interessieren, ob ich die Kunststoffkaskade auf einen bereits lackierten Roller nachträglich montieren kann. Soll heißen: Meint Ihr, man könnte die Kaskade in entsprechender Rollerfarbe lackieren lassen und mit z. B. Mit Sikaflex ankleben? Also ohne spachteln usw.. Liegt die Kaskade an oder sind die Spaltmaße nicht

tragbar. """""""

So sollte es keine Risse oder sonstiges geben, da beide Materialien entsprechen "arbeiten" können. Mir stellt sich nur die Frage ob man das so überhaupt hinbekommt.

Geschrieben

Die Haarrisse sieht man ja erst bei genauerer betrachtung.

Hingegen einen vorher lackierte kaskade bestimmt meilen weit zu sehen ist!

Schade ums Geld & die Zeit würde ich sagen!

Geschrieben
  Am 14.1.2013 um 04:49 schrieb Inujasha:
...... einen vorher lackierte kaskade bestimmt meilen weit zu sehen ist!

Schade ums Geld & die Zeit würde ich sagen!

Schau mal in dem Link weiter oben oder hier auf dem Foto: post-45235-1358231285,914_thumb.jpg

Ich finds nicht schlecht.

Geschrieben

das ist mein bild.

ich habe vom oberteil der kaskade nur dieses runde stehen lassen. der flachen rest wurde vor dem kleben abgeschnitten. ist aber recht fummelig und du musst genau arbeiten und zig mal schleifen und anhalten. ist aber sehr gut geworden, allerdings bilden sich um das runde teil auch risse.

grüße, j.

Geschrieben

Ich hab ne Kunstsoff und ne Belchkaskade.

Die Kunststoff ist war gut anzbringen und mehr für denjenigen was der sich die arbeit sparen oder nicht verrichten kann / will ... Probleme mit dem Übergang, dass es Risse gab, hatte ich noch nicht. Mann kan diese auch an der Innenseite un der Untersten Stelle mit Nieten Fixieren. Das ging ganz gut. Aber man sieht halt, dass das die Plastikkaskade ist, und das schon von weitem.

Die Metallkaskade ist halt Arbeit. Die muss angepasst werden. Der Spaltübergang, die Kaskade abändern, richten, biegen, daufschweißen und und und... schon arbeit. Aber lohnt sich auch. Der Blechner hier würde sagen... Blech ist halt geduldig :-) Und halt auch schöner :-)

post-32572-0-19753200-1358245711_thumb.j

post-32572-0-86320500-1358245962_thumb.j

post-32572-0-14634000-1358246009_thumb.j

post-32572-0-71342900-1358246042_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Ne ich hab die Plastik auch so bearbeitet wie du...bischen fummeln muss man da auch :satisfied: Ist zwar echt schön geworden allerdings wenn man weiß um was es geht sieht das an den Übergängen und es ist halt Plastik.

Denke ich fahr dann mal Blechroller :thumbsup:

Bearbeitet von 11hannes11
Geschrieben
  Am 15.1.2013 um 12:02 schrieb scth2000:

Zeig mal ein Bild von Deiner angeklebten Plastikkaskade.

Bin jetzt gerade in Heidelberg ... die Vespa steht aber in Freiburg... müsste da erst ein Fofo machen...und ich komm erst in 3-4 Wochen nach Freiburg . Aber ich hab mich damals an ein Topic hier im Forum gehalten... Da wurde das mal ausführlich diskutiert
Geschrieben

Jaja, ich hab das auch wie karren77 gemacht und bin nach wie vor mit dem Ergebnis halbwegs zufrieden. Hätte mich jetzt nur interessiert, woran man das bei Dir leicht erkennen kann, daß das eine Plastikkaskade ist.

Die Nachbau-Metallkaskade vom SCK, die ich gestern in der Hand hatte, ist IMHO von der Form her eher noch weniger am Original.

Geschrieben

Bei der Plasik Kaskade sieht ist der übergang vom unteren auf das obere Teil anders... Und ja.... bei den Blechkaskaden gibt arbeit, damit die annähernd so aussehen wie die org. :-)

Geschrieben

Moin Moin !!!

Ich habe sowohl die Kunststoff Kaskade als auch die zweigeteilte in Blech schon verbaut.

Ich würde die aus Kunststoff nie wieder verbauen!!!!Nach kürzester Zeit sind Spannungsrisse entstanden außerdem ist die sehr empfindlich was Druckstellen angeht.

Die Blechkaskade habe ich nicht verschweist sondern mit Karrosseriekleber auf den Rahmen geklebt.Das hält bombig und bei entspechend gründlicher Voarbeit !!

Gruß Marcus

  • 5 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • GSF Topic zur Acma GL150:      GSF Topic zur Acma v52:  
    • In den Videos im Netz um Steuerzeiten zu messen haben eigentlich alle den Zylinder mit Drehmoment angezogen, darum habe ichs auch so gemacht.   Ich werde mal eine 82iger probieren, mal schauen ob ich den leistungseinfall damit beheben kann.
    • Hallo, biete hier die Roller von Rainer thisnotes4u im Auftrag seiner Tochter an. Kisten sind inzwischen alle abgemeldet. Preise hat er mir eine Liste hinterlassen, ich bin aber wenig in der ACMA Materie, also gerne Angebote machen, mehr als nein sagen kann ich ja nicht    1. ACMA V52  VB 8500€ Bj 1952, technisch original bis auf Nagy CNC Kopf. Lief immer gut, aber halt einkanaltypisch eher entschleunigt. 9114km laut Tacho. Meines Wissens alle wichtigen original Teile wie Tacho, Scheinwerfer und Rücklicht, da hat er eigentlich schon drauf geachtet. Bin da aber auch kein Experte also gerne melden wenn was nicht passt.     2. ACMA GL150 VB 8000€ BJ 1956, 28936 km laut Tacho, Pinasco Motor inkl Polini CP Vergaser und Sip Road eingetragen. Hat letztes Jahr noch ein neues Getriebe gekriegt. Umgerüstet auf 10", originale Felgen sind aber dabei.     3. Lambretta TV 175 S3  VB 8500€ BJ 1964 Der letzte Roller den er gekauft hat, wir wollten eigentlich dieses Jahr auf die EL zusammen. Lack ist schonmal neu gekommen, aber schon mit ordentlich Patina und auch nicht soooo gut. Optisch sollte sie noch gemacht werden. Rainer hat zunächst technisch alles auf Vordermann gebracht und da auch nicht gespart. Verbaut ist unter anderem ein 195er RT mit Polini Vergaser und Box auf Basis eines LIS oder LI Motors (weiß ich leider nichtmehr genau reiche ich nach wenn ich es weiß) und BGM Dämpfer vorne und hinten. Eingetragen ist bis jetzt nur ein 125er Motor wegen Zulassung und so. Plan war eben den RT Motor dieses Jahr eintragen zu lassen. Dafür wurden auch schon LED Blinker verbaut. Ausser den Löchern im Lichtschaltergehäuse auch ohne Bohren also reversibel.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung