Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe gerade einen LI150 S3 Motor von '63 auf der Werkbank liegen.

Er soll nur überholt und mit einem 175er versehen werden, DL Vergaser und Auspuff, und eine Elektronische Zündung bekommen.

Es wurde ein Kupplungskorb mit Ruckdämpfer verbaut.

Immer raus mit dem Teil?

Oder nur bei Potenzsteigerungen??

An sich ist der ja schon sinnvoll, oder Unnötig wegen der Kette??

Geschrieben

Nieten kontrollieren und drinn lassen. Diese Motorenleistung vertragen die ewig. Die gebrochenen Federn gehören in den gleichen Topf wie die abgerissenen Li Konen. Nie ist hier im GSF ein Li Konus gerissen.

  • Like 1
Geschrieben

Ich täte den raustun.

Weniger wegen der angestrebten Leistung. Eher altersbedingt.

Die Möglichkeit sich zerbröselnder Kleinteile, die ich keinesfalls im Getriebe während der Fahrt antreffen möchte.

Geschrieben (bearbeitet)

Optisch ist der top, etwas schwarz aber sonst hat er nix.

Will halt so wenig wie möglich verändern, der Motor sieht unangetastet von innen aus und ich bin schwer begeistert wie sauber sich das Getriebe drehen lässt, 1a ausdistanziert, die Kupplung hat 0,0 Spiel zwischen allen Teilen, einfach herrlich sowas..

Ich hatte kurz überlegt das "gute Getriebe" gegen ein LI125 zu tauschen, für die Fahrleistungen sicherlich ausreichend, aber ich reisse das ganze nicht auf, das läuft so fein, das lassen wir so.

Das gibt am We eine neue Welle samt Lager und Siris, neue Beläge und Federn, frisches Öl und dann wette ich läuft der Ofen wieder!

Bearbeitet von Schmied
Geschrieben

Jupp,alles so wieder rein,es sei denn,Es sind optisch schon Schäden zu erkennen.

Die Geschichte von den abgerissene Li Stümpfe rührt wohl eher da her,das die Engländer anfänglich

Oansa mit SX / Li Wellen verbaut haben.Und da wundert es einen nicht,wenn das Lüfterrad zum überholen ansetzt....

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ach so, wo wir grad dabei sind: was mach ich mit dem Originalen Kettenspanner???

Ab in die Tonne. Nie mehr würde ich so ein Teil verbauen. Die Reste meines originalen Kettenspanners hat es mir vor Jahren während der Fahrt bis zum schlagartigen Stillstand um das vordere Sprocket gewickelt und zuvor hatte sich der Kettenspanner in seine Einzelteile aufgelöst. Mit dem grünen Slip ist seit Urzeiten Ruhe.

Bearbeitet von Dirk Diggler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 200er V-One Gehäuse und 200er SIP Performance Langhub 60   17mm breite der Steuerwange,passt also.    Scheinbar darf man beim V-One überhaupt nicht in die Breite gehen. Teureres Lehrgeld    Mit Uhu mach ich da gar nichts, entweder lasern oder auf Membran fräsen. Ggf dann die Adapterplatte für Membran auf Si24    Damit gehört das Thema nun eigentlich in das Malossi Gehäuse Thread 
    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung