Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Bremstrommel meiner T3 würde ich gerne auf dem PX Motor verbauen.

Der Spalt zwischen Bremstrommel und Staubschutzblech ist zu groß.

Die Trommel der T3 hat,trotz breiterer "Bremsflächenbreite" 29 zu 27mm, keinen Kragen fürs Staubschutzblech.

Bleibt nur der Austausch gegen eine VNB Trommel ?

http://www.scooter-c...T&category2=CAT

Die Auflagefläche für die Felge an der Bremstrommel ist ca. 110mm im Durchmesser.

Hat wer dieses Maß der VNB Trommel zur Hand?

Ein breiteres Staubschutzblech gibts nicht?

Oder sonst ein andere Vorschlag...

post-387-0-06437600-1357762959_thumb.jpg

post-387-0-75444500-1357762963_thumb.jpg

post-387-0-15837000-1357762969_thumb.jpg

Geschrieben

Ein zweites Staubblech auf das vorhandene aufgelegt.

Wenn ich nur die Sicke verwende,sprich als Ring ausschneide, passt es.

post-387-0-80975500-1357846472_thumb.jpg

War irgendwie zu einfach.

Frage 2:

Die Trommel deckt 5mm der Bremsbeläge nicht ab.

"Nutzfläche" nur gut 20mm der Belagsbreite.

Bremse dann nur auf dem äusseren Bereich der Trommel.

Egal?

post-387-0-64283000-1357846479_thumb.jpg

post-387-0-42247900-1357846484_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

das wär auch meine nächste frage gewesen. was interessiert das Staubblech wenn die Beläge nichtmal in korrekter Position sitzen? also entweder die trommelaufnahme bearbeiten oder die bremsankerplatte. was sagt denn der spurversatz?

(null)

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

Moin

Wie geil ich hab die gleiche Frage.

Wollte auch gerne hinten die Sternfelge fahren mit der dazugehörigen Trommel und vorne ne Adapternabe für Scheibenbremse und Sternfelge.

Vorne wird das kein Problem.

Hatte in dem "nur schnell ne... Frage" schonmal angefragt ob die Aufnahmen für die Felge und die Trommel, also die Naben unterschiedlich dimensioniert sind.

Um das ganze auf einen PX Motor zu verbauen müssen wir ja die Nabe von VNB etc. nehmen wegen der Verzahnung mit der Hauptwelle gelle?

Die Nabe der GS/T3 passt doch wegen der Verzahnung nicht oder sehe ich das falsch?

Deshalb frage ich mich ob die Naben unterschiedlich sind.

Ich hatte das mit der Trommel und den Belägen auch schon entdeckt und den Kram erstmal wieder in die Ecke gestellt.

Hast du mal geschaut ob es dabei nen Spurversatz gibt?

Die Flegen habe ich, 8" und Sternfelgen, schon viele vermessen und die sind außer das hohe Fertigungstoleranzen herrschen relativ gleich bzw. nicht versetzt.

Muß dann eigentlich nur an der Trommel liegen.

Geschrieben

Roller ist eine Messerschmitt T3.

Ich möchte die Sternfelgen beibehalten.

Vorne ist soweit alles fertig und original.

Ich möchte aus optischen Gründen auch hinten die Sternfelge fahren.

Der Bremstrommelflansch ist ein passender von der VNB.

Der Spurversatz ist +-1mm, eigentlich nicht vorhanden.

Habe die Motorhälfte mit der großen Dichtfläche auf die Werkbank gelegt und waagerecht ausgerichtet.

Montiere ich die jeweiligen "Bremssysteme" mit entsprechender Felge

habe ich immer den selben Abstand von Felgenhälfte/Aussenkante zum Kupplungsdeckel.

Habe 3 Sternfelgen und eine mit ohne Stern.Ergebniss ist da +-1mm.

Wenn ich den Bremstrommelflansch kürze rutscht alles nach rechts,weniger Abstand zum Kupplungsdeckel.

  • Like 1
Geschrieben

Also wenn man den Flansch/Nabe kürzen kann (ich meine mich zu erinnern das er sich dann mir den Belägen oder so in die Quere kommt) dann wär das doch die beste Lösung.

Einfach soweit es geht kürzen sodas die beläge vernünftig tragen.

Den Versatz nach rechts kann man doch super genial mit den 4.00 Breitreifenspacern für 8" ausgleichen.

Evtl. müßte dann unter die Zentralmutter noch eine dicke Scheibe.

Ich hoffe du verwendest in deiner Nabe die M10 Bolzen?! Würde ich auf jeden Fall zu raten.

Ich geh gleich mal in den Keller und teste das aus.

Geschrieben

Am Flansch würde ich nichts kürzen oder bearbeiten.

So wie er jetzt sitzt,ist die Verzahnung komplett im Eingriff.

post-387-0-58270400-1357933957_thumb.jpg

Fehlen da 5mm,fände ich das jetzt nicht so ideal.

Ebenfalls Richtung Lager möchte ich nichts abdrehen.

post-387-0-33461000-1357933937_thumb.jpg

Ich habe zwar nur einen gemäßigten Parmakit Motor(bzw. gerade im Aufbau),

aber den Antrieb möchte ich nicht weiter schwächen.

Überlegung wäre noch smallframe Bremsbeläge zu nehmen.

Die sind doch ein paar mm schmäler und könnten etwas weg distanziert werden.

Wie gut oder schlecht die dann sitzen,ob die verkanten könnten oder ob der Bremsnocken noch richtig arbeiten kann,

weiß ich nicht.

Ich hatte gehofft,daß mit den ganz alt Teilen noch das Baukastensystem funktioniert,aber ich werde auf die

VNB Bremstrommel/Beläge und Staubblech wechseln.

Denke die Bremsleistung dürfte nicht viel schlechter sein :withstupid:

Beim Durchsuchen der Bremsbeläge sind mir die hier in die Hände gefallen.

Mehr Bremsbelag und noch vernietet. Weiß wer woher?

post-387-0-65440000-1357934001_thumb.jpg

post-387-0-54794800-1357934065_thumb.jpg

Geschrieben

Hab auch mal gemessen.

Theoretisch wäre es überhaupt kein Problem die Nabe an der rechten Seite am Stummel zum Lager abzudrehen.

Das würde das ganze nicht schwächen da das dort nichts trägt und keinerlei Verzahnung hat.

Die Verzahnung der Achse würde evtl. etwas rausgucken aber die Verzahnung der Nabe ist kürzer und würde trotzdem voll tragen und bleibe ja unangetastet.

Die verschweißten Bolzen sind auch nicht im Weg.

Nur dummerweise ist zwischen der planen Unterseite der Nabe und dem Alurand des Blocks um das Antriebslager nur 1,7mm Luft.

Wenn man die Nabe abdrehen wollte müsste man auch am Block (wo genug Fleisch ist) etwas runterfräsen.

Damit käme die Nabe und dieTrommel etwas weiter nach rechts und die Beläge würden nahezu oder sogar voll tragen.

Dann noch einen Spacer zwischen Trommel und Felge damit die Felge wieder weiter nach links in die mitte kommt.

Boing und fertig.

Ist allerdings nen mittel großer Aufriss und wäre am idealsten am nackten Block zu fräsen gewesen.

Eine Materialschwächung sehe ich da nicht wirklich, obwohl ich dem ganzen alten System nicht so stark vertraue wie dem neuen PX System.

Bei V50 Belägen wär ich vorsichtig. Ich weiß nicht genau aob die den gleichen Radius haben. Denke nicht.

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Nachdem keiner den T3 Haufen gegen eine Lammy tauschen möchte und Cosa fahren auf Dauer fürn Anus ist hol ich das mal hoch.

Sowohl mit 8 Zoll Bremserei als auch mit original 10 Zoll Felge steht der Reifen fast am Kupplungsdeckel an.

Ein Spacer brauch ich sowieso.

Statt der schmalen Felgenhälfte eine schmale Hälfte der Cosa montieren würde den Reifen doch etwas weiter nach links ziehen!?

Geht das mit nur 3.50 breit?

Der 8 Zoll Umbau wäre einfacher.

Dagegen spricht aber evt. weniger Bremsleistung,weniger Anlageflaeche für die Felge und ....?

Die Idee vom Tarzan klingt gut.

Irgendwer schonmal umgesetzt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mal wieder was, das mich absolut fassungslos gemacht hat. Bin gespannt darauf, wie ihr reagiert! Ich habe mir eine alte Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren gekauft und bin gerade mit der Kernsanierung zu Gange  Meine Nachbarn der anderen Hälfte scheinen ganz nett zu sein. Die Frau betont aber immer wieder, dass ich zuviel bezahlt hätte und ihre Hälfte ja viel billiger war usw. Neulich war ich auf dem wirklich großen Dachboden und habe überlegt, was ich wohl mit dieser Fläche machen soll (ca 50qm und auch hoch). Bei einem Plausch übern Gartenzaun habe ich sie gefragt, ob sie ihren Dachboden eigentlich ausgebaut haben. Da druckste sie rum und sagte, dass das nicht ginge und deswegen hätten sie das Haus ja auch so billig bekommen, denn der Vorbesitzer hat bei denen den GESAMTEN Dachboden VOLLSTÄNDIG mit Bauschaum ausgeschäumt. Ich habe noch 2mal nachgefragt von wegen ob ich mich verhört habe. Aber nein....er ist komplett dicht . Da hab ich lieber mehr bezahlt und einen wunderschönen, heilen und leeren Dachboden. Ich frage mich, wie der Typ das gemacht hat und vor allem warum?
    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung