Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFWA - Lichtschalter im Treppenhaus, Brenndauer verlängern


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Moin!

Bei uns im Treppenhaus verfügt das Licht über einen Timer. Also Schalter drücken und das

Licht brennt ne Weile. Allerdings ist das so kurz, dass man kaum seine Schuhe zugebunden

bekommt.

Wie/ wo kann ich die Brenndauer des Lichts verlängern?

Hatte den Wippschalter schon mal runter, konnte im Schalter selbst aber keine

Einstellmöglichkeit finden.

Viele Grüße,

D.

Geschrieben

Such mal bei google nach "Zeitschaltrelais" gibts in verschiedenen Ausführungen, dann weißt du wie das ding aussieht und kannst im Sicherungskasten nachschauen. Da ist dann meistens so ein kleiner drehregler drann, den man mit einem schlitzdreher oder centstück verstellen kann.

Geschrieben

Ist das dein Haus ?

Ansonsten würde ich mal den Eigentümer fragen, da oftmals nur der Eigentümer Zugang zum entsprechenden Sicherungsschrank hat, in dem der Automat für das Treppenhauslicht sitzt.

In weniger alten Gebäuden ist das einfach ein Automat, der entsprechend beschriftet ist, bei älteren Anlagen können die abenteuerlichsten Dinger verbaut sein.

Der Hauseigentümer sollte das aber wissen und entsprechende Pläne für die Technik haben.

Geschrieben (bearbeitet)

noch so einer, der seine Stinkmauken im Treppenhaus stehen lässt...... :-D

Bearbeitet von 1976sky
Geschrieben

Moin Moin!

Bei uns im Treppenhaus verfügt das Licht über einen Timer. Also Schalter drücken und das

Licht brennt ne Weile. Allerdings ist das so kurz, dass man kaum seine Schuhe zugebunden

bekommt.

:-D Kauf Dir Schuhe mit Klettverschuß - ist weniger gefährlich, als an der Elektrik rumzufummeln.

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

ich häng mich mal da dran, ich hab so einen schalter im sicherungskasten mit nem drehregler

in der aktuellen einstellung brennts 10s, sobal ich den schalter nur minimal verstelle (also wirklich kaum messbar) brennt das licht eine stunde.

da bin ich am überlegen ob ich es austausche, hat noch einer ne andere idee?

kann ich es einfach rausnehmen, was kommt dann da rein? ich habe genug lichtschalter um das lciht selber auszumachen

Bearbeitet von schmelle
Geschrieben

Mit einfach rausnehmen wirds da nicht getan sein.

Du hast als Impulsgeber Taster im Treppenhaus, die den Automat ansteuern.

Sollte der Automat da raus, benötigst du Schalter/Kreuzschalter und die entsprechende Verkabelung.

Sollte das mit dem Entsauben des Potis nix bringen, schau dich lieber nach einem besser einstellbaren Automaten um oder tausch das Poti aus ( Laß tauschen, da hier nicht nur Batteriespannung anliegt). .

Geschrieben
Mit einfach rausnehmen wirds da nicht getan sein.

Du hast als Impulsgeber Taster im Treppenhaus, die den Automat ansteuern.

Sollte der Automat da raus, benötigst du Schalter/Kreuzschalter und die entsprechende Verkabelung.

Sollte das mit dem Entsauben des Potis nix bringen, schau dich lieber nach einem besser einstellbaren Automaten um oder tausch das Poti aus ( Laß tauschen, da hier nicht nur Batteriespannung anliegt). .

Von Umbau auf Kreuzschaltung war doch gar keine Rede.

Er fragt, was er stattdessen nehmen soll.

Zurück zum Thema:

Schau nochmal genau hin. Vielleicht hast du auchden Drehschalter mit der Zeitbasis verdreht. Gibt es zwei Drehschalter ? Manchmal kann man 1sek/1 min/1std usw. einstellen

Geschrieben (bearbeitet)

Von Umbau auf Kreuzschaltung war doch gar keine Rede.

Hmmmm : Direkt angesprochen wars nicht, aber :

hat noch einer ne andere idee?

kann ich es einfach rausnehmen, was kommt dann da rein? ich habe genug lichtschalter um das lciht selber auszumachen

.und Ideen hat das GSF genug ?

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Wenn das alles parallele Taster sind, kannst auch ein Stromstossrelais reinhängen.

Das macht bei jedem Tastdruck entweder EIN oder AUS (alternierend).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Super gelöst, mit dem Tachofühler!   Überlege auch bei meiner 50S so was zu verbauen. Will auch die geschlossene Felge behalten.
    • Bitte den Chinesen mit Taiwan nicht vergessen ☝🏻
    • Verkaufe ein original Vespa ACMA V56 Maly Rücklicht + Rücklichtträger.   Preis: 69€ VB Standort: 94522 Wallersdorf  
    • Auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass die Versiegelung zum Putz hin schon eingerissen ist. Wenn du Glück hast, sind die Schienen nicht eingeputzt und du kannst sie - wenn du die Versiegelung vollständig einschneidest - mit einem kräftigen Ruck von den bereits beschriebenen Pilzkopfschrauben, die in die Fensterelemente geschraubt sind, lösen. Dann hast du gewonnen und kannst die Endstücke einfach tauschen. Falls die Schienen eingeputzt sind und du den Putz nicht beschädigen willst, würde ich nicht so vorgehen, wie in Marc Video gezeigt. Da hätte ich zu viel Angst die alten spröden Schienen zu beschädigen. Statt dessen würden ich das letzte gewinkelte Stück rausschneiden und gegen ein neues ungewinkeltes mit geschraubten Anschlägen tauschen.    Im Grunde kannst du aber auch die Schienen dran lassen und dden Winkel direkt rausschneiden und tauschen. Ich wünsche dir nur, dass der Panzer als solches nicht schon zu alt und spröde ist, Dann macht das Arbeiten daran keinen Spaß, weil die eine Lamelle nach der anderen reißen wird. Falls das auf der Sonnenseite des Hauses so sein sollte, würde ich in den sauren Apfel beißen und komplett neue Panzer montieren. Ansonsten machst du die gleiche Arbeit in absehbarer Zeit noch mal...    Edith: Ich tippe auf Baujahr Mitte 80er, wenn das noch immer die ersten Pamzer sind, würde ich die sehr vorsichtig behandeln, damit die nicht Stück für Stück bis in den Kasten reißen oder die letzte Lamelle an der Welle abreißt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung