Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 17.1.2023 um 18:31 schrieb Hockl:

Hab die gummierte von Sip genommen, ich hasse nichts mehr als Ölsiffende Motoren. Mal sehen wie die Dichtung nach dem Öffen aussieht.
Aber lieber nochmal neu, bevor dann der Motor Öl sifft… 

Aufklappen  

Mein kommentar war nur Spaß.

Aber die Sip Premium gummiert verbaue ich nicht mehr. Die ist zu dick für meinen geschmack.

Geschrieben
  Am 17.1.2023 um 09:44 schrieb Ork77:

Bevor ich auch was neues eröffne, frage ich lieber hier. Ich habe eine PX80 Lusso mit DR135. Das Getriebe selbst würde ich so lassen, aber dafür den Primär länger übersetzen. Die PX200 hat ja 23/65 im Primär (berichtigt mich wenn ich falsch liege). Momentan habe ich das DRT ritzel drin mit 23/68 Zähnen.

Würde bei einer Motorrevision dann auch auf 60mm Hub BGM Welle, 177er BGM, und SI 24/24 Vergaser gehen. Den Primär mit Rep. Kit überholen und dabei ein 62er Primärrad montieren. mit nem 24er Kuluritzel.

Wäre das fahrbar? Mach das Sinn?

Aufklappen  

 

Und? Was meint ihr? Würde das so fahrbar sein?

Geschrieben
  Am 17.1.2023 um 17:01 schrieb steven77er:

An den Hockl :

 

Wenn du die Lager getauscht hast hast du in keinem Fall einen Fehler gemacht....

 

Aufklappen  

Das ist nicht gesagt. Heutzutage wird viel in China gefertigt.

Wo es geht, halte ich mich da lieber an die original Piaggio-Teile. 

Geschrieben
  Am 19.1.2023 um 14:09 schrieb Don:

Das ist nicht gesagt. Heutzutage wird viel in China gefertigt.

Wo es geht, halte ich mich da lieber an die original Piaggio-Teile. 

Aufklappen  

Mir wäre neu das die Lager von Piaggio sind - und glaubst du tatsächlich das alles von Piaggio noch in Italien vom Luigi an der Werkbank gefertigt wird ?

 

Ich nicht …

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.1.2023 um 14:22 schrieb steven77er:

Mir wäre neu das die Lager von Piaggio sind - und glaubst du tatsächlich das alles von Piaggio noch in Italien vom Luigi an der Werkbank gefertigt wird ?

 

Ich nicht …

Aufklappen  

Nun, es geht ja ums Ersetzen der Lager in einem alten Motor. 

 

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Unfassbar was hier für ein Unsinn raus gehauen wird. Schön den "Neuling" verwirren mit so einem Scheiß....

Bearbeitet von dorkisbored
  • Like 2
  • Thanks 2
Geschrieben
  Am 20.1.2023 um 06:00 schrieb steven77er:

Sorry aber ich kann dir nicht folgen …

Aufklappen  

Er fährt eben lieber mit einem Piaggio Original Lager mit unbekannter aber hoher Laufleistung, Spanbelastung, Pitting, unbekannt hohem Laufspiel, was auch immer, gefertigt in den 70er Jahren nach damaligem italienischen Qualitäts-Standard, schon damals weltbekannt, als mit einen neuen Lager, gefertigt nach heutigem Qualitätsstandard.

 

Dabei bedient er das alte Vorurteil, dass in China über den Kamm geschert alles Kacke ist, ohne überhaupt zu wissen, welche Lager der Threadersteller überhaupt verbaut hat und geht davon aus, dass die Chance, ein ebenbürtiges Lager zu dem Piaggio Original Lager mit unbekannter aber hoher Laufleistung, Spanbelastung, Pitting, unbekannt hohem Laufspiel, was auch immer, gefertigt in den 70er Jahren nach damaligem italienischen Qualitäts-Standard, schon damals weltbekannt, verschwindend gering sein muss.

 

Kann er ja machen. Dass er es wiederholt predigen muss, kann ein Psychologe (haben wir doch bestimmt hier) vielleicht erklären, und alle anderen bilden sich vielleicht einfach ihre eigene andere Meinung dazu und ziehen ein neues Lager dem Piaggio Original Lager mit unbekannter aber hoher Laufleistung, Spanbelastung, Pitting, unbekannt hohem Laufspiel, was auch immer, gefertigt in den 70er Jahren nach damaligem italienischen Qualitäts-Standard, schon damals weltbekannt, vor.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 20.1.2023 um 06:46 schrieb dorkisbored:

Unfassbar was hier für ein Unsinn raus gehauen wird. Schön den "Neuling" verwirren mit so einem Scheiß....

Aufklappen  

Das stört mich jetzt nicht weiter... Ich schraube schon seit etwa 30 Jahren an allerhand 2 Rädern (angefangen hat es 1993 mit einer Piaggio Bravo über alle Tuningstufen, da hatte ich sogar mal den Avionic Kit drauf) und ein Lagertausch war und ist für mich eigentlich immer eine Routineaktion wenn ich die Geschichte des jeweiligen Fahrzeugs nicht kenne.

Ich fühl mich einfach besser wenn ich weiß, dass ich einen kontrollierten Wartungszustand hab.

Hab jetzt mal den Tannenbaum einer VNA gekauft, werde diesen dann überholen  und dann, nach der Vollabnahme beim TÜV, im Zuge der Leistungssteigerung mittels 177er in den Motor einbauen.

Dabei werde ich aber die Lager nicht nochmal tauschen:cheers:

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 20.1.2023 um 07:32 schrieb MyS11:

Er fährt eben lieber mit einem Piaggio Original Lager mit unbekannter aber hoher Laufleistung, Spanbelastung, Pitting, unbekannt hohem Laufspiel, was auch immer, gefertigt in den 70er Jahren nach damaligem italienischen Qualitäts-Standard, schon damals weltbekannt, als mit einen neuen Lager, gefertigt nach heutigem Qualitätsstandard.

 

Dabei bedient er das alte Vorurteil, dass in China über den Kamm geschert alles Kacke ist, ohne überhaupt zu wissen, welche Lager der Threadersteller überhaupt verbaut hat und geht davon aus, dass die Chance, ein ebenbürtiges Lager zu dem Piaggio Original Lager mit unbekannter aber hoher Laufleistung, Spanbelastung, Pitting, unbekannt hohem Laufspiel, was auch immer, gefertigt in den 70er Jahren nach damaligem italienischen Qualitäts-Standard, schon damals weltbekannt, verschwindend gering sein muss.

 

Kann er ja machen. Dass er es wiederholt predigen muss, kann ein Psychologe (haben wir doch bestimmt hier) vielleicht erklären, und alle anderen bilden sich vielleicht einfach ihre eigene andere Meinung dazu und ziehen ein neues Lager dem Piaggio Original Lager mit unbekannter aber hoher Laufleistung, Spanbelastung, Pitting, unbekannt hohem Laufspiel, was auch immer, gefertigt in den 70er Jahren nach damaligem italienischen Qualitäts-Standard, schon damals weltbekannt, vor.

Aufklappen  


„nicht folgen“ war nur die diplomatische Version von für „nicht voll nehmen“ ;-)

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung